
glatter, iinb geßt enblid; in einen »»Itfommcn bid;ten, fíad;miifd;líd;en über, ©ie jerfpringen naß allen 9íicT;tungeit
(unb crfd;cincn aud; fi> »on felbg, oft in viele fíeme©türfe, jecfprungen auf gefd;ligeneng'iäd;cn) in unbegimmt ecfigc,
jiemlid; fd;arffantigc, meigenö ganj unburd;fid;tige, nid;t feiten aber aud; meßr ober roeniger an ben Kanten burd;»
fd;eincnbe, biöroeilen ganj burd;fd;eiticnbe, unb, obgleid; nur feiten unb einjeln, felbg ganj burd;fid;tigc Bcud;gíííe,
»on einem fd;road;en, etroaö fettigen ©lanje, ber fid; mit juneßmeiibec Durd;fd;einenßcit, jumaßl bep licßtcru, grün»
lid;cn unb gelblid;en garbea, immer meßr unb meßr bem ©laöglanje näßert; unb in biefem Buganbe geben berglei*
d;en Brud;güde nid;t nur jiemlid; leißt gimfen am ©taßle, fonbern ri^en auß etroaö baö gemeine ©laö ( i ) .
Xiad; ben »erfd;iebcnen ©raben »on B^ffprfugbarfeii laffen gß bie XKaffcn biefeö ©emengtßeileö auß meßr ober
roeniger leißt, nie aber fo leißt roie bie ©ninbmoffe, im ©egentßeiie meigenö fßroer, tmb geroößnliß feßr fcßroer, oft
nur auf einem Ambogc, ju 4>ul»er gogen, unb nur fetten, unb bann erg, roeim fßon feßr »erfleinert, »ollenbö
jcrreibcn. Die X)iaffentßei(d;en erfd;einett imt«- Dem XJbiiroöcope, . nad; ber »crfd;iebcnen Bcfd;agenl;eit, bie ge ur»
fprüiigliß in ißrem BufuKinienßange. m ollen obigen »ielfeitigcn Bejießungen, »on garbe, Durßfd;einenßeit u. f. ro.
jeigten, ßöd;g mannigfaltig. b*’d; jeigen ge, folßer ©egalt »erfleinert unb einjeln, immer lißtere unb fag burßauö
meßr iitö ©rünliße jteßrnbc garben, unb mit biefen einen ßößern ©rab »on Durßfd;einenßcit unb fd;arffantigece Bruß»
goßen, alleö aber im ©rogen in einem geringeren ©rabe alö bic oben befd;riebenen Biaffentßcilßcn ber ©runbmaffc,
jumaßl alö jene ber incßr frpgallinifßen crgerer A r t , »on bencn fic g ß übrigenö noß burß ein minber frpgallinifßeö
Anfeßcn tmb burß eilten meßr fettigen ©lanj unterfßeiben, übrigenö ober, unb jroar burd; bie ßalbfrpgoUinifßen Bíaf»
fcitfßeilßrn jroepter Art ber ©runbmaffc, in biefelben übcrjugeßen, ober auö benfelben ßev»or gegangen ju fepn fd;ei*
nen. ©ic jeigen übrigenö, forooßl in biefem alö im concreten Buganbe, eben fo roenig alö jene, rceim nißt burß ju»
fällig eingemcngte B2etalltßeild;cn »ermittelt, bie geringgc SBirhmg auf bie Biagnetnubel.
Alle obigen, fo mannigfaltigen Berfßiebenßciten im Anfeßen, Berßalten unb Borfommen, fo roie baö fo feßr
abroeißenbc quantitative Berßältnig biefeö ©emengtßeileö, fßeinen in feinem obfoluten SBeßfeberßältnige mit ober in
einer birecten AbßÖngigfeit »on ber pßpgfßen Befßaffenßeit ber ©runbmaffc (»»n ber D iß tßeit, garbe u. f. ro. berfel»
ben) JU gcßen ; rooßl aber fßeint baö quaiititatbe Berßältnig ber entferntem Beganbtßeile (jumaßl ber Xalf» unb Ki»
fclecbe) ber ©teinmaffe im ©anjen, barauf einigen ©ingug ju ßaben ( 2) ; baö Bieige bürfte jeboß rooßl »on befonbent
Bugauböuecänbetungeii ber ©teinmaffe im ©anjen abßaiigen ( 3) . ©eßr merfroürbig aber ig , bag biefer ©emengtßeil,
folltc er auß in einem noß fo geringen Berßältniffe »orßanben fepn, in einem unb bemfelben ©teine g ß ßößg feiten.
( 1) Eä wollen M an ß e an Maffen biefeä ©emengtßciteä in Meteor -- S teinen - - fo wie an ber olicinartigcii Su&ganj im fib irifßeit
Eifen — (wooon feineä Drteä bic Rebe fepn wirb) wo n iß t eine oollkommene unb auägefproßene Krp(taU--gorm, b oß we»
nigitenä einjcrne, waßreKrpftaUifationä-glaßen bcobaßtet ßaben. (©0 £ a lm e te t unb © i Í l e t b e S a u m 0 n t , eine priä.»
matifße gorm mit rpomboibaler ©runbfage, bie fogar g anj mit einer Abanberung ouä ber S r p g a l l© u i t e beä Augitä (P y -
ro x én e H.) iiberein|Ammen fo ü , in einem ©teine oon Eßalfigiip; fo E ß l a b n i etwaä KrpgaUnßnlißeä, olä ein regelmäfiU
geä ^araUefogramm, in einem ©teine oon ©iena, unb Krp(talIifationä»gIäßen an einer bebeutenb großen Maffe biefcä ©e*
meiigtßeileä in feinem B vuß gücfß en oom ©teine oon Eggenfelb.) 3 ß ßabe miß oon bev ©vünbfißkcit biefer Angaben noß
m ß t oDllfommcn liberjeugen fönnen, unb waä iß jur Se it oon folßen angeblißcn KrpltaU--gormen unb angenommenen Krp*
gallifationä--gläßen (naßmentliß bepm gbirifßen Eifen) gcfeßen ßabe, fann iß oor bev .^anb bloß alä Abfonberungäfläßert
erfennen.
(2) Bep allen Meteor--©teinen, bep weißen biefer ©emengtßeil ßäugger, au ß woßl nur beutlißer auägefproßen, ober in einem
ooUfommneren Suffanbe oorfommt (wie bcp jenen 0011 S iß f fä b t , Sab o r , B ena re ä, Sggenfelb), fßeint (m fo ferne auf alle
Anatpfen m biefer Bejießung anjugeßeii iff) bie Salferbe in einem größeren Berßältniffe = 17 biä 2 3 gjertent oorßanben ju
fepn. Am auffaHenbffen iff bieß bep ben ©teinen oon Srrteben unb Eßaffignp, beren ganje Maffe auä biefem ©emengtßeif,
in einem iiemliß auägefpvoßenen Suffanbe, beffeßt, unb oon weißen ber ©eßalt an Saiferbe mit 2 3 ,5 8 biä 2 6 ,5 o unb 3 a
giercent auägewi?fcn wirb. Eä iff jwar oon manßcn noß ber ©eßalt alä bebeutenb (fo oon jenen oon Apt mit 1 4 , oon Siffa
mit 2 2 , con g)or^ive mit 2 4 ? ) angegeben, wo boß biefer ©emengtßeil en masse nur feiten unb fß w a ß auägefproßen er--
fßeint. AUein ßier mag eä an ber Unoonfoimnenßeit ber Auäfßeibung, unb an bei innigem Bcrbinbung ber Maffentßeilßen
liegen, weiße lettere biefeä au ß (wenigffenä bep ben ©teinen oon Siffa) bcwäßren. D e r feßr obweißenbe©eßalt biefeä ®e--
mengtßeileä fowoßl alä überßaupt ber ganjen ©teinmaffe, an E ifen , unb woßl ouß ber oerfßiebene Suffanb/ in weißem g ß
baäfelbe in bepben bepnbet, bürfte oieUeißt ben wefentlißffen Einfluß auf bie meiffen guffanbäoerfßiebenßeiten ßaben.
(3) Dich fßeinen woßl jene in obiger Rote berüßrten g d llc , wo bie Auäfßeibung unb ber 3 uffanb biefeä ©emengtßeileö bem quan--
titütioen Berßaltniffe ber Beffanbtßcilc bev ©teinmaffe n iß t entfprißt, unb überßaupt bie fo mannigfaltigen Suffanbäcerfßie»
benßeiccn beöfelben, bie oft weber mit bem Öeßalte, noß mit ber Befßaffenßeit ber ©teinmaffe in irgenb einem EaiifakBer*
ßflltniffe ffeßen, inäbefonbeve aber bie ©teine oon Sr;IebeJi unb Eßaffignp, ju beffätigen.
roenn je , inivßauö »on ganj einerlep Befd;affengcif gäbet, abgefeßen felbg »on gönn unb ©röge ; bag er im ©egen»
tßeile geroößnlid;, felbg in einem nnb bemfelben Brud;gücfc eineö ©teineö, foUte biefeö aucß nuv ein paar Boll Dber»
gäd;c bietßen, roeniggenö in jroep ober brep, oft aber in nod; meßreren, unb nid;t gar feiten in einer ganjen ©uitc
»ou Bugiinbööeränbcrimgcn in allen oben angefüßrten Bejießungen crfd;cmt.' »om unoollfommengen, faum »on ber
©runbmaffe unterfd;eibbaren Buganbe, biö jum »oUfommcng auögcbilbeten, fd;arf gcfd;iebenen, »oUtommen glaöarti»
gen; unb nid;t minber mcifroüvbig ig eö, bag er fid; eben fo unb oft in cinjelnen B»ganbö»crfßiebcnßciten, ganj auö»
neßmenb oßnlid;, bcp, nad; Beit unb O r t beö XtieberfaUcnö, feßr »erfd;icbenen, übrigenö im ©anjen ober in anbern
Bejießungen meßr ober minber gd; äl;nlid;en, ©teinen jeigt, unb fold;er ©egalt einerfeitö bie Untcrfßcibung fold;er,
fid; oft ganj äl;nlid;ct ©teine ober Brud;gücfc »erfd;iebener Abfunft — bic fong burd; ißn, gerabe ber »ielcn XJlobig»
■cationcn roegen, in roeld;en er »orforamen kann, am Ieid;tegen roäre — feßr fd;roer unb ungd;er mad;t; anbererfeitö
aber einen unb oft auöfßiieglid;en AnßaltSpunct jur XDicbererfennung unb Xiad;roeifung eiim- Analogie jroifßcn fo.iig
gar feßr ßeterogen fd;einenben Blaffen barbietßet; fo roie er benn aud; bie .^omogencität ber B iau rie, bie ®Ieid;förmig»
teit beö Bilbungö » 'Projeffeö unb bie Allgcmeinßeit b e r-^ertunft aller biefer Blaffen beroäßrt, unc bcn »orjüglid;geit
fäßarafter ber natüvlid;cn Bergppmig berfelben begrünbet. Unb fo roie einerfeitö biefe mannigfaltigen Blobigeationen
unb bic unyevfennbaren Uebergänge berfelben in einem unb bemfelben Brud;güdc, fo roie bic Uebereingimmung barin in
»cvfd;iebenen, ber ©runbmaffe unb allen Bejießungen nad; feßr »on einanber abroeid;enben ©teinen, unb baö aU»
mäßlid;e, oft faum erfennbarc ^eroortrcten biefeö ©emengtßeileö auö ber ©runbmaffe — bie ^omogencität beöfelben
mit biefer beroaßren, roeld;e aud; bie Analpfe begätigct ( 1) , unb auf eine bloge Buganböoeranberung bec XJiaffe, burd;
roeld;c biefe Umbilbung ober Auöfd;eibung in »ecfd;iebenen ©roben beroirft roirb, fd;liegen laffen; fo fd;cint vooßl anbe»
rerfcitö aud) auö benfelben, fo roie auö ber ©uite ber orpftognogifd;en Blcrfmaßle ( 2) , unb ben Xlefaltaten bcc pßpg»
fd;en ( 5) unb d;cmifd;en ( 4) Unterfud;ungen, bie »oUfommenge ^öentität biefeö ©emengtßeileö, tro^ beffen anfd;ei«
nenber Berfd;iebenßeit, nad; bcn »ecfd;iebenen ©caben feiner gufcnroeifen Auöbilbung,' nid;t nur in allen eigentlißen
tOleteoc»©teinen, fonbern aud; mit ber oli»inartigen ©ubganj ( 5 ) im gbirifd;en ©ifen, ßeroor ju gcßen, unb man
(1 ) fflJie Bereits in einer früßcvcii Rote gejeiqt worben ift.
(2) ©efüge, geffigfcit, Jpärce, B r u ß , B ruß ffü äe , Durßfßeinenßcit', ©lan j, unb uoaenbä bie Savbenreiße, bte, wie »orjug«
liß bie Maffentßeilßen jeigen, ©run immer jum Sppuä ßat, weiße ben maniiigfaltigcn .Suffanbäoevfßiebcnßeiten unb ißren
allmaßlißeii Uebcvgängcn eiitfpveßen.
(3) Doä fpecifffße ©ewißt fann ber Kleinßeit ber Maffen wegen nißt woßl beffimmt werben, auß muß baäfelbe naß ben »erfßie»
benen 3nff“ nt’^5eväiibcrungen notßwenbig abweißen, unb naß bem feßr abweißcnben ©eßalte an ocriarotem fowoßl, alä felbff
an meßanifß cingemengtem metallifßen Eifen (bev bep biefem ©emengtßeile in bcn Meteor« ©teinen gewößnCiß ungleiß gvö--
ßev iff, alä bep bev olioinartigen ©ubffanj im fibirifßcn Eifen) feßr oevfßiebcn fepn. Daä fpecifffßc ©ewißt ber olictnar--
ligcn ©ubffanj im fibirifßcn Eifen ( = 3,26 3 biä 3 ,3 naß B o u r n o n ) ffimmt aber ganj genau mit jenem beä terreffrifßen
Olioinä überein ( = 3,225 n a ß 2B e r n e r ; 3 ,2 6 5 naß K ia p r o t ß ) . Die Sßmeljbarfeic, bie ©raf B o u r n o n mit einem
Kügelßen auä einem ©teine oon Benareä erprobte ( wo biefer ©emengtßeil jwar befoiiberä ouägefßieben, aber eben in feinem
ßoßen ©rabe oon Auäbilbung oorfommt), iff eben fo fßwer, wie bie ber olioinartigen ©ubffanj im pbirifßen Eifen unb bic
beä terreffrifßen Olioinä.
(4 ) 3 n fo ferne bie 3 “ ff<m&^oerfßiebcnßeiten biefeä ©emengtßeileä von bcm Mifßungäoerßältniffe abßängen, in fo ferne mag woßl
auß biefeä feßr mannigfaltig fepn, injwifßen wiß baäfelbe naß .^ o w a v b ’ä Analpfe bep einer Maffe ber Art auä einem
©teine oon Benareä nur ßößff unbebeutenb 0011 jenem ab, welßeä er bep Sertegung ber olioinartigen ©ubffanj auä bem pbi»
rifßen Eifen cvßielt, unb jwar — woßl ju bemerken — felbff weniger, trog ber Berfßiebenßeit bepber Maffen im Aeußcni,
alä baä oon K ia p r o t ß bep berfelben ©ubffanj gefunbene oon bem fcinigen. ( i j o w a r b erßielt näßmliß auä bem fugeliß--
ten ©emengtßeile beä ©teineä oon Benareä 5 o g>erccnt Kicfcl» unb i 5 ‘pereent Salkerbe, unb auä ber olioinortigcn Sub»
ffanj beä pbirifßen Sifenä 54 percent Kiefel» unb 26 percent Salkerbe; K i a p r o t ß bagegen auä berfelben ©ubffanj oon
«vfferer 4 1 , 0011 le^terer aber 38 g>ercent. Den Jpauptunterfßicb-maßt ber ©eßalt an E ifen, wooon .^ o w a r b auä ber
kugelißten Maffe 34 percent, auä le^terer nur 16 , unb K ia p r o t ß 18 <$iercent erßielt. ) Unb noß unbcbeuteiibcv iff bie
Abweißung im Mifßungäoerßältniffe jwifßen biefer unb bem terreffrifßen Olioin ( in weißem bie Kiefclerbe 5 o biä 52, bie
..Salkerbe 87 biä 3 8 , unb baä Eifen 10 biä 12 g)ercent beträgt); ouffaHenb bagegen bie naße Uebeveinffimmimg barin jwi«
fßcn ollen brep ©ubftaiijen unb ber ©efammtmaffe bev ©teine oon Erpleben unb Eßaffignp. (K i a p r o t ß erßielt auä erffe«
rem — nebff etwaä Kalk =■ unb 'Alaunerbe, Rickel, Mangan, Eßrom unb ©ßwefel — 3 5 ^ ^ereent Kicfcl« unb 26 i '^ber--
ient Salkerbe unb 3 i ‘^exwnt regulinifßeä Eifen ; © t rom e p e r auä bemfelben — nebff ben gleißen Rebenbeffanbtßeilcn
unb i g^ercent Ratruin — 3 6 | percent Kiefel« 2 3 i^ e rc e n t Salkerbe «nb 24 | “^Jereent mctaüifßeä unb 5 1 percent
orpbulirteä Eifen. B a i i q u e l i n fanb im lc|tercn — oßne Rebenbeffanbtßeile, außer 2 percent Eßrom — 33 percent
Kiefel« 32 'Percent Salkerbe unb 3 i Percent Eifenorpb.)
(y ) ©ßon ©raf B o u r n 0 n ßat auf biefe 3 bentitat aufmerkfam gemoßt. Unb fo wte einjelne IRaffen biefcä ©emengtßeileä in
B Í