
■N-h-í -
and; Bfrmittelnng fcfr ©ifeitcßeild;fit unb Boggcdc — »iel inniger unb feger, obgleid; lange nid;i fo, wie bep
anbern Bieteor-©teinen (j . B . jenen »on (¿I; a r f o n » i l le , © a l e é , fclbg jenen »on © len a , jumaßl aber jenen
»on © n f i f iß e im , S ’A ig l c u. a . ) , meßr fanbgeinartig, von gröberem unb ungleid;förmigcmKorne, unb — ber geringen
Bienge nnb Kleinßcit ber weniger fd;arf auögefcßicbcnen Biaffcn bcS anbern ©emengtßeileö wegen — meßr »on
flein porpßpractigcm olö manbelgeinartigem Anfeßen.
D ie ©runbmaffc, wcld;c ßier feßr garf »orwaltet, — obgleid; ge gcß, ba ge feßr ßäugg unb unmciflicßin bcn anbern
©emengtßeil übergeßt, nur fd;wad; auöfprid;t — ßat ein ganj matteö unb erbigeö, ober fein fo raußeö unb mo*
gcrcö Anfcßen, unb eine ofcßgraue, nur wenig inö Blaulid;e jießenbe garbe.
Der olioinortige ©emengtßeil, ber, in fo ferne er beutlid; auögefprod;cn erfd;eint, faum ^ bec gaiijcn ©teinmaffe
betragen möd;tc, jeigt gd; auf biefer polierten gläd;c feßr ungleid;förmig jergrcut — aber jiemlicß gleid;artig, unb
nid;t feßr abwcicßcnb in ©röge, ©egalt, Did;tßeit, garbe unb ©lanj — in fleinen, feßr unb ganj flcinen (feiten
»on i , meigenö nur »on ¿Sin ie imDurd;meffer unb nod; weniger), meigenörunblid;ten, felbg aucß »ollfommcn fuge«
Iid;ten Körnern, »on grauer, inö Saud;- unb fd;mußig Oliven-©rune, ober inö Braune jießenber görbe, unb fd;wa*
d;em, fettigem ©Innje.
©ö gnb biefe Körner jwar fcßarf begränjt unb auögcfcßieben, aber bcp weitem nid;f fo, wie wcniggenö »ielc in
ben ©teinen »on B e n a r e ö (felbg uid;t wie mand;e in jenen »on B 3 e g o n ; bagcgen genau fo wie bie meigen in ben
©teinen »on © ic ß g ä b t , X a b o r , B a r b o t o n u .a . ) , auö ber ©runbmaffe abgefonbert, fonbern innig »on ber«
felben eingefd;Ioffen unb fcggl^enb, fo bag fie an roßen Brud;göd;en nie auögcfallen ober auögcbrod;cn, aber anß nißt
»ccbroßcn, unb mit raußer, ccbigcr Obergäd;e, meßr ober weniger ßalbfugclicßt, ßcroorragenb erfcßeinen. ©ie gnb etwaö
fd;wer jerfprengbar, jeigen einen bißten, ebenen B ru d ; , ber gd; meßr ober weniger bcm gad;mufd;elißen näßert, unb
geben unbegimmt edige, nur wenig fd;arffantige, meigenö »ollfommcn unburd;gd;fige, ober nur fd;wad; an ben Kanten
burd;fd;einenbc Bnid;güde ( i ) .
Auger biefen einjelnen/ burd) garbe unb ©d)ärfe ber Begränjung meßr auögcfprDd;cncn unb auffaUenben, gnbet
g ß aber nod; eine Bienge äßnlißer, jum Xßeil noß weit fleinerer Körner, bic ober nur auf bec polierten gläße als
5>unctc ober fleine unb äugerg fleine gledßen jur Angßt fommen, bie gd; »on ber ©runbmage — mit ber ge innig
»erbunben gnb, unb in weld;e ge jum Xßeil überjugeßen fßeinen — blog burd; cinc balb etwaö lid;terc, balb etwaö
buiiflecc garbe, etwaö meßr Did;tßeit, burd; ein feinercö Korn unb burd; ißrc gigurirung — bie burß eine meßr ober
weniger fßarfe, oft faum merf!id;e Auöfßeibungölinic ober Begränjung begimmt wirb — unterfßeiben ( 2)-
Der ©eßalt an med;anifd; unb fid;tlid; eingemengtem ©ebiegeneifen ig bep biefcn ©teinen auögejeid;net garf, unb
betrögt fag 20 ?>crcent, ober bepnaße ben fünften Xßeil ber ©teinmaffe ( 3 ) . Die ©ifentßeild;en crfd;eincn auf ben roßen
Brußgäßen alö einjelne, meßr ober weniger ßer»orragenbc, jiemliß garfe, raußc 3adcn unb Körner »on eifen«
grauer garbe unb fßwaßem metaliifd;en ©lanje, in fo ferne ge nid;t »on erbigen Bfaffcntßeilßen bebedt gnb. Auf
ber polierten gläße jeigen ge gd; feßr ßäugg unb jiemlid; gleid;förmig »ertßeilt, alö meßr ober weniger jarte ^^uncte,
alö grögere ober Heinere, meigenö gejadte glede, unb alö meßr ober weniger gebogene, ägige unb jum Xßeil jufam-
men ßängenbc Sinien unb Abern, »on feßr Iid;t gaßigrauer, tnö ©ilberweigc jießenber garbe, unb jiemlid; garfem me«
fcUifßen ©lanje. Dagegen ig ber ©eßalt an ©d;wefcleifen ßöd;g unbebeutenb, unb felbg auf ber polierten gläße
fann man nur äugerg jarte, miffoöcopifd;e ^^uncte, bie ßie unb ba ju fleinen gleden angeßäuft ftnb, unb g ß burß
(1 ) 3 ß*’e Befßaffenßeit ig in allen Bejießungen biefelbe, roie bie ber ößnlißen in ben Steinen oon S ie n a , Benareä, unb oielen
anbern (unb fel&g im fibinfßen Eifen), einjeln unb feiten, in oielen anbern Meteor--Steinen aber, alä jenen oon (^ißgabt,
Sabor, Barbotan 11. a ., ßäufig unb oorioaltenb in biefem ©rabe oon Auäbilbung oorfommenben Maffen biefcä ©emeng«
tßeileä,
(2) 5Son eben ber BefßafTenßeit, wie biefer ©emengtßeil roieber einjeln in ben meigen Meteor-Steinen, ßäufig unb bepnaße auäfßliegltß
aber in anbern ( j . B . in jenen oon Eßarfonoitte, S a leä , Berlanguittaä, A p t, ©orf, Ciffa u. a .) oorjukommen
»ffegt.
(3) Diefer beträßtliße ©eßalt an ©ebiegeneifen, ben K la pr ot ß unb R . A. S ß er e r , naß ben Refultaten ißrer Analpfen,
auf bepnaße 18 percent angeben, gibt fiß onß burß baä bebeutenbe fpecift'fße ©eroißt ( = 3, 7 0 0 — roorin biefe Steine
roeßt nur oon jenen oon E ißgäbt übertroffen roerben bürften, unb roelßem fiß jene oon Sipperarp, Sabor, EßarfonoiUe, Sou«
toufe, Srpleben nur ju näßern fßeinen — ) , unb burß eine feßr garke SlBirkung auf ben Magnet ju erkennen. K i a p r o t ß
gibt übrigenä noß 2 5 , S ß e r e r 17 ^ qjercent olä ben ©eßalt biefer Steine an oppbirtem Eifen on, beffen 53orßanbenfepn
crgerer ben fpäter, burß bie Einwirkung unger Atmoäpßäre, «ntganbenen Rogfleien jufßreibt.
eine jinfwcige, etroaö inö ® e I6lid;e ober Bötßlid;e fallenbe garße, unb einen cfwftö fßronßertt ©lanj auöjcid;neti, bafiir
erfennen. Befmibcrö ßÖugg aber jeigen gd; bie Boggcde, fo bag man gc nad; © ß la b n i öllerbingö für bicfc
©teine (aber eben fo für bie ©feine »011 © id ;g ä b t , © ß a r f o n u i l l c , B a r b o t a n u. c. a.) alö d;araftcrigifd;
anfeßcn fann, inbem fie bepnaße bie hälfte ber ©teinmaffe auömad;en, unb berfelben ein ganj eigentßümlißcö mac-
inovirteö Anfeßen geben, ©ic gnb übrigenö ßier feßr flein, jart, matt, erbig, unb »on befonberö bunfler gelb(id;-brau*
ner garbe.
Bon Dppb ober äßn[id;cu jcigt gcß feine bentlid;c © p u r ; eben fo wenig »on Abern unb ©ängen ober
einer anbern Beränberung bec ©teinmaffe.
g i ß a r f o n b i U c .
'in grogeö, 1 ^funb fd;nereö ©tüd »on einem ber am 23. Boöembcr I 810 in ber ©egenb »on © ß a r f o n v i l le bet;
•Orle anö (Departement bt S oi r e t) in g r a n f e cid; niebcrgefallenen ©teine, wcld;cö wäßrenb meiner Anwefenßeit
in ^ariö (1815) auf mein Aifud;en.unb mit ©eneßmigung bec foniglid;cn Abminigration beö Biufeumö bec Batur*
gefd;id;te, »»n einem bafelbgaufbcwaßrten Briid;güdc ( 1) , »on 1 1 pfunb am ©cwid;te, abgefd;nitten, unb mir,
ncbg meßreren onbern, für biefaifcrlid;e ©ommlung gefälligg mitgetßeilt wnrbe ( 2) .
©ö ig baöfelbe, auf ber jimXßeil mit Binbe bebedten, jitmXßeil »erbrod;enen, gewölbten Augenfeite liegenb, »on
bec burd; bcn ©d;ititt erßaltenen, ganj ebenen, aber nocß unpoliertcn gläd;e bargegellt, bie baö ber ©teinmaffe
auf einer Auöbeßnung »on ungcftßr 4 Ciuabrat- ^ unb, wo am bidgen, in einer Xiefe »on bepnaße 1 ¿ 3oü »»n
ber äugern Dberfläcßc beö ©teinet, jur Angd;t bringt.
Der ©oßäfionö-3ngünb ber Mage ig feßr feg unb bicßt, fo bag ge gcß ßierin ben compactegen unb ßärtegen
Bieteor - ©teinen (jenen »on © n f t ? ß c im , ©rp le b e n , © ß a n t o n n a p ) näßert, inbeg ge bod; nur etwaö fd;wec
gunfen gibt. Der Ag9regatö-3 ni^nib ig ebenfollö feßr feg unb innig, unb babep aucß feßr 9lcid;förmig — ba ber
oliuinartigc ©emengtßeil äugerg wenij, nur ßöcßg unöoUfommen unb fd;wad; auögefd;icben, uub »on bcc ©runbmaffe
in allen Bejießungen nur wenig abwetí;enb, unb fclbg feßr gleid;förmig erfd;eint — unb bid;t fanbgeinartig, »on äugerg
feinem, feßr 9lcid;förmigcn Körnt
D ie ©runbmaffe, welcße ßier bcfoiberö garf »orwaltet, unb abgefeßen »on ben eingemengfen Bietalltßeild;cn, unb
oßne Sonpe betrad;tef, biö auf wenige Bagen, in weld;cn gd; bcc anbere ©emengtßeil etwaö beutlid;erauöfprid;f, bepnaße
bic ganje ©teinmaffe ju congituii'n fd;cint, inbem ge grögten Xßeilö allmäßlii^ unb feßr unraecflid; in jenen
übergeßt — ßat ein ganj matteö, erbigeö, aber, felbg auf roßen Brui^gellcn, eben fein feßr raußeö nocß magereö
Anfeßen, unb eine afd;graue, nur wcng inö Blau!id;e jießenbe garbe.
De r oli»inartigc ©emengtßeil ecfcjdnt barin nur feßr fd;wad; unb unbcuflicß auö9efprod;en, in feßc fparfamen,
einjelnen, jergreutcn, feßr unb äugerg kleinen, oft faum merflidß auögcfd;iebcncn, ober bod; nur feßc fd;wad; begränjten,
meigenö riinblicßen ober oralen, 5oí; aud; gumpfedigcn Körnern, »on mattem, erbigen Anfeßcn, imb lid;t afd;«
grauer, gelblid;er, blaulicßer, nur feitenbrännlid;cr garbe. Die meigen biefer Biaffen unterfd;eiben gcß blog burd; etwaö
grögerc Did;tßeit, geinßeit im Kone, nnb bnrd; ißren Umrig »on ber ©runbmaffe, unb gleid;cn jum Xßeil »oUfommen
jenen, wcld;c in bem jn»or bcfd;iiebenen©teine »o n X im o d ; in in jiemlid;er Bienge, einjeln aber in bcn mci-
(1) 5 n bcm, bcm 5S5cckc E ß la b n t’ä angcf^'j>ffciien ^Qivjct^niffc bcv Meteor - Maffen ber kaiferl. Sammlung, ig auä Ißerfcßen
biefeä Brucßgück alä ein ganjer Ste in angigeben roorben. Auä B i g o t be M o r o g u e ä cerläfilicßcii 3lad)rici)ten über bie--
fcn Sieitifall ergibt fi^abev, bag baäfelbe-felbg nur ein Brroßgüd, uub jroar oon bcm einen groffern ber nicbergefaUcnen
unb aufgcfunbencti Steine war, beffen ©eroißt bep 40 ^funb betrug, roelcßeä D . ^ ^ e t lie u » ju Baugeiici an ben bomaß-
rigen Miiiigcv beä Snncvn (©vafen M o n t a l iu e t ) etnfeiibete, con roetcßcm baäfelbe an baä fönigl. Mufeum abgegeben
rourbe.
(2) Obgfeicß biefer Steinfatt ßinficßtlicß ber 3 aßt ber gefallenen Steine n i^ t feßr betvä^tticß roav, inbem beren nur brep imjyaile
bcobacßtct, unb baoon felbg nur jroep aufgefunben rourben; fo geßört er bocß ber Maffe nacß ju ben bebcuteiiberen, ba ber
eine ber oufgefiinbencn Steine bep 4® / ber anbere 20 ^öfunb roog. 5 ''bcffcn ig mir außer obigem getßeiften Brucßgücfe nur
nocß eineä in D e D r ö e ’ä , unb ein jrocpteä in E ß l a b n i ’ä Befilje bcfannt.