
w
t i irß fiß bic gorm »on bicfcr ©eite meßr jener beS ©fcincö oon £’5 figle näßert. Die bepben ©nbfläßen, ben ©tein
in biefer .öaltimg betraßtet, finb feßr uneben, fonff jiemüß f faß ; bic obere fleinerc unb etwaö auö bem Wittel ge»
n'itfte jeigt einige fleine, aber jiemliß tiefe ©inbrüde ; bie untere grögere, meßr länglißt »iercdigte, wirb burß bie
neue, burß bie 2ibffiimpfuiig gebilbetc, feßr ffumpfe Kante, weiße bic gläße ber 0.uerc naß in jwep jicmlid; gleid;e
.g)älffen tßcilt, gewölbt gemaßt, ©ine ber ©citenffäd;en iff bepnaße fenfreßt öufgcfegt, ganj ffaß unb eben; bie ge»
gen über ffeßenbc etwaö fd;icf, conoe.r «nb uneben; bie britte feßr fd;icf aufffeigenbe etwaö conca», unb bieg eigentlid;
burd; ein paar »crßältnigmägig feßr groge, aber feicßte imb feßr breit »erlaufenbe ©inbrüde; nnb bic »ierte, biefer ge»
gen über ffeßenbe, iff bie »erbrod;cne. ^lle biefe gläd;en bilben fowoßl unter ffd; olö »ovjiiglid; mit ber ©rimbftäd;e,
am wcnigffen mit ber obfcen @nbfTäd;e, jiemlid; fd;arfe Kanten. Die Xiinbe fd;eint auf ben erffcn X b l id über ben
ganjen ©tein burd;aus »on ganj gleißcr 25efd;affenßeit ju fepn, iff cö woßl aud; im VDcfenflißen, jcigt aber bod; bep
näßerer Betrad;tunp einige untergeorbnetc Wobiffcationen ( i ) .
X i ber ober« ©nb» unb ber einen fd;iefen ©eitenffäcße iff ffe näßmlid; »on einer ganj eigenenXt, bic gleid;fain
büö Wittel ßält jwifßen ber ffraßlig unb riinjliß»abengen. Der ©runb ift matt unb etwaö graulid;»fd;warj, unb bic
X e r n , wctdv meßr »creinjclt ffeßcn, »crlöngert imb nur feiten etwaö ramificirt ffnb, wenig jufammen ßängen, imb
baßer fein eigent!id;cS Xieg ober ®cfled;t bilben, finb ped;fd;warj ober ped;braun, mit einem äßnlid;cn fettigen ©lanje.
©ie finb jicmlid; ffarf nnb grob, fo bag bie €>bcrfläd;c jicmlid; rauß erfd;cint; unter ber ßoupe erfd;einen ffe aber wie
geförnt, imb auö einjelnen meßr ober weniger bid;t an einanber gereißeten unb jufammen ffiegenben Kügelßen ober
Xcöpfßen gcbilbet, wie fleine ^erlenfßnure (feßr äßniiß ber unuoUfommeneii Xiinbe D . 2 ; aber nißt auf frifßer B ruß »
ftäd;e, fonbern auf fd;oii überciubetem ©runbe ; e in eXomalie, bie id; bep feinem ©teine »on © t a n n e r n wieber
ffnbc). 2ln ber untern ©nb» ober ©runbftäd;e unb an ber conueren @citenffäd;c jeigt ffd; bagcgen bie Xiinbe jwar »on
einer äßn!id;cn, aber fßon meßr au6gcfprod;neii, bid;tcr ffraßlig=gberigen Befd;affenßeit, »on bunfelfd;warjcrgarbe, unb
ffarfem, etwaö feibenartigem ©lanje (faff genau fo, wie bie Xiinbe an ben ©eitcnffäd;en beö juoor befd;riebeneii, nnb
gigur 1 abgebilbeten ©teineö), imb jeigt offenbar einen Uebcrgang in ober »ielmeßr auö jener juoor befd;riebenen. 2ln
ber ebenen ©eitcnfläße enblid; erfd;eint fie bepnaße EoßIfd;warj, »on fettigem, etwaö fßillevnbem ©lanjc, unb jart
rtmjlid;t unb »erworren, flein mib feßr bid;t»aberig, mwcrfennbar alö Wobiff'cation ober ßößercr ©rab bec legteren.
©ie bilbet übrigenö nirgenbwo ©äiime ober Xläßte, aber unoollfommen, unb jwar im ßöd;ffcn ©rabe (D . 3 ) ,
ffnbct fie fid; an ein paar äugerff fleinen ©teilen, uub auf einem, »crßältnigmägig, bebeutenb grogenglede an ber obe»
ren @nbffäd;c. X allen biefcn ©teilen fßeint aber blog bie bereitö gebilbct gewcfene Xiinbe, nicßt aber ein ©tüd ber
Waffe beö ©teineö, abgcfprungen ju fepn. Xlur an ber ©runbfläd;e jeigt ffd; etwaö ©pur »on ©rbe.
Diefer ßößff merfwürbigc ©tcin iff ouf feiner ©ruiibfläd;e liegenb »orgeffcllt, um beffen obere ©nbffäße — weU
ße am rcgelmägigffen iff, unb feine gorm am beffen auöfprid;t — bte eine gewölbte ©citenffäd;c »on »ornc, unb bie
fd;iefe »on ber einen ©eite, jur Xifid;t ju bringen.
(1 ) (Benn man bie Rinbe bep ißrev Eiitfteßuno, roäßrenb ißrer >^iibuna, «nb luenigflenä einige geit roäßvenb beä gafleä beä
Steineä, in einem meßr ober weniger flüffigen Buflanbe beiden mifl (unb baä mufl man rooßf, loenigflenä bep bcn Meteor»
Steinen oon Stannern), unbjumaßt, toenn man (roaä man, roie mir bäußt, roenigev muf? noß fofl) bie Rinbe»bitbenbe
^otcnj auä bev 2iift felbfl (ben burß Eonbenfation auägcprefiten unb burß Reibung erjeiigten SBärmefloff) neßmen loiU; fo
mug jeber Stein an feinen oerfßiebenen gioßen ober Seiten , je naßbem fie, naß beffen Rißtung im galle ( menn auß eine
Ttßfenbeiuegung babep S ta tt fänbe, loeißer jeboß, oßne ber gorm ju enoaßnen, bie '.Öefßajfenßeit ber R in be, biefe aiä flüffig
angenommen, an ben meiflen Steinen oflenbav roiberfprißt), meßr ober loemger bem iuftflrome entgegen gefleUt waren, nie»
iiigflenä eine jioep--, ja rooßl brepfaßc kleine, imtergeovbneteMobification ber Rinbe, roenn biefe auß über ben ganjen S te in
r unb berfelben ipaiiptbefßaffenßeit fepn feilte — roaä (ie in cinjelnen gälten auß rooßl fepn kann — erkennen íaifen.
Unb bief! fßeinen luirkliß bte Meteor.-Steine oon Stannern, beten Rinbe, oermöge ißrer ganj eigentßümlißen R a tur unb
(BefßajTenßcit, ocrjugäiveife, ja biä jegt bepnaße auäfßticgliß geeignet ifl biefe Mobificationen aiiäjufpreßen, ju beflätigcn.
E in anbereä ifl eä um jene tjauptoerfßiebenßeitcn ber Rinbe, beren iß in meinem Ttuffapc, in @ i lb e r t’ä Ttnnalen (8b. 3 i,
erioaßnt unb oier QufgeftrUt ßabc ; biefe rüßren oon ganj anberen Urfaßen ßei- (oon ber urfprüngCißeii gorm unb ber inbioibuel»
ten (Bcfßaffenßeit ber Ober(läße ber Steine ; oon ber K raft unb bev Sauer beä Rinbe:bitbcnben ^rojeffeä, bic burß Jpßße, Riß»
tung »nb Sßnelligkeit beä gadeä bep ben oerfßiebenen einjelnen Steinen mannigfaltig ocrfßiebeit fepn, ja felbfl bep ein unb
bemfelben Steine burß loieberßoßlte Berplagungen ober 2oätvennung cinjelner Stücke im galle wieber abgennbcrt werben kÖw»
neu II. f. w .); unb eä können beren an einem unb bemfelben Steine (wie biefl ber oorßui befßnebene bewäßrt, unb bie gigur
5 unb Safel 6 gigur 3 unb 4 abgebilbeten noß beutlißer jeigen) cbenfallä jmep auß brep oorkommen. S a g jebe berfelben naß
obigem ißre eigenen Mobiflcationen ßaben müfle, ergibt flß oon felbfl, imb weiße Eomplicationen auä bem jufaltigen
meiUvcifcn mcßrerer oon biefen unb jenen notßwenbig entjteßfn müffen, bieg liflt flß benken.
(ö i c r t c g i g u r .
er fleiiiffc, unb bod; »ollfommen gnnje unb bnrd;auö überrinbete,’ bep © ta 11 ne r n gefallene ©tein , bec faum
56 ©ran wiegt.
X id ) bicfcr warb ecff einige gcit nad; bem ©reigniffe cingebrad)t, unb »om f. f. Kreiöamte ju 5 ’nil ber
X ijc ig e , bag er ebenfallö in ber Xloße beö Dorfeö £ a n g » ^ i r n ig , alfo im füblid;en Xßeilc beö befallenen gläd;en»
tanmö, aufgefunben worbenfep, ßicrßcr eingefenbct; im ©it«ationö»9^Ionc aber eben fo wenig, wie »om »origen
©teine, ber fd;cinbaren Unbebeutenßeit wegen, ber ginber genannt, ober bie gallffelle angegeben.
©ö jeigt bcrfelbe einen epförmigen Umrig, ba ec aber feßr platt gebrüdt, unb bep einer Sänge »on 1 1 unb einer
Breite »on 8 Sinien, im grögtenDurcßmeffer, an ber bideffcn©tclle faum ¿ t i Sinie migt, eine manbelförmige©effalt.
Diei'e ©effalt näßert ffß jebod; — inbem bie bepben glädjcn ouf ber eineu ©eite in eine fd;arfe Kante jufammen ffo»
gen, au ber entgegen gefegten aber burcß einen jiemlid; breiten Xlanb »erbunben ffnb, ber eine britte, obgleid; weit
fd;mälcre, gläd;e bilbet — einem ungleid;feitigen ?>riöma, unb bamit auffallenb, obgleid; im winjig Kleinen, bec
gorm beö näd;ff ju befd;reibcnben, gigur 5 abgebilbeten, ©teineö; nur bag an biefem ©teine baö ?)riöma »on jwep
gläd;cn ßer ffarf jufammen gebrüdt, unb bic britte gläd;e bie fd;mälffe iff, unb bag biefe ffd; allmäßlid; in ben Xianb
bec anbern ©eite, ber gcmeinfd;aftlißen Kante ber bepben anbern gläd;cn, »ediert, oßne mit bcni'elben ©nbffäd;en
JU bilben.
Die bepben grögcrn glad;en ffnb etwaö conoep, allmäßlid; gegen ißre gcmeinfd;oftIid;e, faff fd;neibenb fd;arfe, Kante
fd;ief abneßmenb, unb, jumaßl bie eine, burd; jiemlid; tiefe ungleid;förmigc ©inbcücfe, bie eben fo, wie an bcn gleid;»
artigen gläßen jeneö ©teineö, meßr ben Unebenßeiten einer natürlid;cn Bcud;ffäd;e alö gewößnlid;cn ©inbrüden glei»
ßen, feßr uneßen; bic fßmale gläße iff nod; weit gewölbter unb unebener, jumaßl nad; einem ©nbe ßin, wo ein
»crßältnigmägig beträd;tlid;cö ©tüd ber ©teinmaffe ffd; gleid;jeitig loögetrennt ju ßaben fd;eint, unb eine bebeutenbe
Bertiefung jurüd lieg.
Die Xiinbe fd;eint auß an biefem ©teine burd;auö »on ciiierlep Befd;affenßeit ,ju fepn, unb iff and; wirflid; »on
einerlep, unb jwar »on ber glatten X t , »on bunfelfd;warjer garbe unb ffarfem fettigem ©lanjc, ganj äßiilid; jener
an ben concaüen gläd;en beö juüor befcßriebenen unb gigur 2 b , unb beö näd;ff ju befd;reibenben, gigur 5 abgebilbe»
ten, ©teineö ; nur fd;eint fie faff buvd;auö bünner ju fepn ; benn ffe jeigt einen ©rab »on Durd;fd;einenßcit, ber feiten
»orfömmt, fo bag ber, wie eö fd;eint, fßwcrer in Xiinbe umwaubelbarc weigc ©emengtßeil bec ©teinmaffe in ©effalt
einjelner gelblid;cr unb bräunlid;ec Körner burd;fd;eint; unb bie X e r n ffnb etwaö ffäcfcr unb faltenortiger, bod; oßne
bic Oberftäd;c rauß ju maßen ober ein Xieg ju bilben. Offenbar jeigt ffd; aber aud; an biefem, bod; fo deinen ©teine eine
Wobiffcation ober Xffufimg ber §auptbefd;affcnß.eit ber Xiinbe ; beim un»er!ennbar iff ffe an bec einen breiten gläd;e,
bid;ter, biinflcr unb glaiijenber, unb »on ßier iff ffe aud; in ©effalt cineö im»oUfommencn ©aumeö über ben fd;arfeii
Xlanb auf bie entgegen gefegte glnd;e, unb jum Xßeil aud; über ben ffumpfern Xlanb ber aufiiner ©eite on biefelbe
gcänjenben fd;malen gläd;c, weiße in allen Bejießungen meßr mit jener übereinffimmf-, übergefloffen. Bon unooU»
foramencc Xiinbe ffiibet ffd; feine ©pur, unb nur gegen baö eine etwaö bidcce unb breitere ©nbe beö ©teineö jeigt fiß
etwaö ©rbe an ber fd;malen gläd;e.
Die Qlbbilbung jeigt ben ©tein im ganjen Umriffe auf ber einen breiten , ffärfer.überrinbeten gläd;e liegenb, mit
bcm fd;arfen — ber fßmaien gläd;e entgegen gcffellten — Xlanbe naß »orne gefeßrt, um ben Xlinbenfaum auf bec
einen einiger Wagen erffd;tlid; -ju maßen.
f ü n f t e 5 i 0 u r.
■iner bec grögten ©teine »on bem ©reigniffe bcp © t a n n e r n, 3 4>funb I 8 Sotß wiegenb.
©c warb am Xagc ( 29.W a p ) ber an Ort unb ©teile abgeßaltenen Unterfußungö»©ommi(-ffon, bep angeorbnetec
Xiffußung ber gefallenen unb ganj auger X ; t gelaffenen ©teine, »on einem Baueröweibe auf einem gelbe jwifßcn
© t a n n e r n unb bem Dorfe g a l f e t ia u , bepnaße im Wittelpuncte beö befallenengläd;encaumö (unb jwar etwa 600°
© 2