
ben Xiefiiltate» ber, leiber in biefer Bojicßuttg nicßt ßinlänglicf; befriebigenben, Analpfe» gefdßloffen Werben fann —
jroifißcn beni ©eßalte ber »erfdgebciicn Bieteor*©teinc an ©ifen in biefem meßr ober weniger o.rpbirten 3uganbe (alö
Orpb ober Orpbiil — wenn cS ja bep bicfen rätßfelßaften goffilien feine anberen BtifcßungSocrßältniffc jwifßcn ©ifen
imb Orpgen — fo wie jwifd;en ©ifen »nb 0d;wefcl — geben folltc — alö man bep ben dßnlid;en Bcrbinbungcn in
tcrregrifd;en goffilien alö Borm anneßmen ju burfen ftd; bered;tigt glaubt), unb jenem in auögcfproßen rcgulinifd;em ju
beffeßen fd;eint, inbem erfferer — offenbar ober »erlarut — in bem Biape »orwalfet, olö le^tercr — wenigffenö offenbar
— in einem geringem »orßanben iff ( l ) .
Bod; fommen bep Betraßtung bcc ©teinmaffe ber Bieteor* ©teine im AUgemeinen jwep eben fo auffollenbc alö
merfwürbigc Befßaffcnßeiten ju erwäßncn, bie, wenn fic gleid; nißt ju ißrcr B3efenßeit geßörcn, unb ffd; gerabe
nid;t bep allen ©teinen ffnben, boß feßr ßäuffg erfd;einen, unb alö bebeutenbe 3uffa»böüeränberimgen ber ©teinmaffe,
wo nißt alö ßeterogene ©emengtßeile, onjufcßcn fommen, unb beren ßößff rätßfelßafte ©ntffeßung unb Bilbung ei*
nerfcitö mit manßer ber gangbaren Xßcocicn über bie .^erfunft unb bie urfprünglid;e ©ntffeßung unb Bilbung ber Biaf*
fen felbff, feßr im iiöiöerfpruße ffeßen, anbererfeitö in ber golgejcif, wenn fic bep »eruielfältigtcn Beobaßtungen unb
weitem Unterfußungen cinff befriebigenb follten erklärt werben können, manße Aufklärung in lel^terec Bejießung crwar*
tcn laffen bürften.
D ie eine bicfcr 3uffanbö»cränbcrungen ber ©teinmaffe iff baö Borkommen berfelben alö fßarf begränjte Abern
über ©änge »on »crfßiebcuer Biäßtigfeit unb DicEc; bie anberc bcjeid;net baö »erfd;iebetre Auöfeßen berfelben auf fd;ein*
baren, jum Xßeil roirklid;en Abfünberungöffod;cn »on »crfd;icbener Auöbeßnung, mitten im 3nnem ber ©teine.
Daö erffere Borfommcn ffnbet fid; — wie id; mid; nun überjeugt ßabe — bcp feßr »ielen, unb ßößff waßr*
( 0 Der Sotai--©eßalt an gtfen in allen Suffctitben unb Bevbinbungen, in weißen baäfelbe oorjufommen pgegt (rein metaUifß,
unb jroar frep, orpktognoftifß auägefproßen, ober alä folßeä oieUeißt auß oerlarot; meßr ober roeniger mit Sßroefel oer*
erjt alä gifen-- ober Magnetkieä, unb meßr ober roeniger mit Ojrpgen oerbunben, alä Drpb eber Oypbiil, unb alä folßci
roicber meßanifß eingemcngt ober d;emifß gcbimbeti), jufammen genommen, unb aUcä auf Oypb rebucirt, roi« eä burß bie
Analpfe ber Steinmaffe oßne mcßanifße Abfonberimg gewonnen roirb, roeißt bep aUen biäßer bekannten, bem Anfeßen naß
anß noß fo oerfßiebenavtigcn Meteor-Steinen nißt feßr ab, fßroankt gerobßnliß nur jroifßen 3 o unb 4 0 , unb ftcigt nur
in ßößfl feltcneii galten biä gegen 5 o 'Percent oon ber gefammten SteinmajTe. Daooii beträgt baä reguiinifße, ftnnliß roaßv-
ncßrabare, roenn eä n iß t , roaä jeboß feßr feiten bergaH ift (roie bep ben Steinen oon gßaffignp, Stann ern, A ia iä ? ) , ganj
feßlt: oon 1 biä iq percent — roaßrfßeinüß rooßi noß etroaä meßr; — baä gcfßroefelte, roenn eä n iß t , roaä jeboß noß
feltener ber galt ift (roie bep jenen oon Eßaffignp, A la iä ? ? ) , ganj feßtt: oon 1 biä etroa 12 ober »5 ; unb baä orpbivte
enbliß — rooDoii jeboß tn Feinem galle meßr atä einige roentge percentc meßanifß eingemengt fepn bürften — boä ©anje
ober ben Reft jeneä Sotat - ©eßaiteä. Sene Steine , roetße bem Anfeßen unb bem fpccigfßen ©eroißte naß am veißßattig-
ften an meßanifß eingemengtem, jumaßf gebiegenein gifen finb, cntßatten im ©anjen eben nißt bebeutenb meßr atä jene,
roo ftß roenig ober fetbft gar nißtä orpktognoftifß unb pßpftfß naßroeifen tagt. S o fteßt oon erfteren, beren fpecigfßeö ©e*
mißt = : 3 , 7 ift (bcn Steinen oon g ißftab t, S imoß in, Eßarfonoitte), ber SotaI-@eßatt an crßaftenem Orpb bepläupg
jroifßen 36 unb 4 3 , bep Icöteven, beren fpccigfßeä ©eroißt jroifßen i , 9 unb 3, 3 ift (ben Steinen o onA taiä, Stannern,
Benareä, Eggenfelb, Parma « . ) , jroifßen 3o unb 40 percent. (Merkroürbig ift , bag baä fpecififße ©eroißt ber Steine
oon EßaiTignp, bep roetßen ftß boß keine S p u r oon meßanifß eingemengtem Eifen ober — auger jenen fparfamett, fßroat*
jcn ?itomen — oon einem anbern 'MetaUe pnbet, unb beren Eifengeßait, naß B a u q u e t in ’d Auäroeiä, fetbft nur 3 » p ercent
an Orpb beträgt, bepnaße baä Mittetgeroißt ber Meteor-Steine überßaupt überfteigt, inbem baäfelbe naß eigener SBie--
gung 3 ,5 5 betragt.) Bep jenen an ©ebiegeneifen befonberä reißen Steinen enbfiß, unb naßmentliß bep jenen oon g iß -
ftäbt, oerßätt ilß ber ©eßatt an gifenorpb ju bem an ©ebiegeneifen, naß K t a p r o tß 'ä Angabe (bie aber nißt befriebigenb
i j l , inbem er baä gebtegeneMetaU mit bem Magnete auäjog, baßer oieteä, roaä in ben erbigen Sßeilßen oerßüUt roar, mit
in bie Auftofung oon biefeti braßte, unb burß bie Operation atä Orpb erßieti), roie 16 ,5 o : 1 9 , unb bep jenen oon Stitio--
ß in (bep gleißem Berfaßren) roie 25 : 1 7 ,6 0 , ober naß R . A. S ß e r e r , roie 1 7 ,5 0 : 1 7 ,7 5 . (B o n ben Steinen oon
Eßarfonoitte gibt B a u q u e t in ben Sotat-*®eßaIc an gifen mit 2 5 ,8 regulinij'ß a n , roie er ißn naß Eafcüt beä burß bie
Operation im ©anjen erßaltenen Orpbeä ßerauäbraßte). Bep ben an ©ebiegeneifen befonberä armen Steinen bagegen , unb
naßmentliß bep jenen oon Benareä, naß J jo r o a r b , oerßätt ftß ber'Seßalt an Eifenorpb ju bem an erfterem, rote 34 : 2 ;
bep jenen oon S ie n a , naß K i a p r o t ß , roie 25 : 2, 2 5 ; bep jenen oon Maurkirßen, naß S m ß o f , roie 4 0 ,3 4 : 2 , 3 3 ;
unb bep jenen oon Eggenfetb, naß bemfetben, roie 8 2 ,5 4 : 1 ,8 (roobep frepliß auß naß K I a p r 0 tß'd Metßobe oerfaßren
roorben fepn moßte). B a ß S t r o m eper'ä ungleiß genauem unb umrtßtigern Analpfen ergab fiß für bie Steine von grr*
leben unbKÖftri^, bie bem Anfeßen naß (evftere meßr) ju ben mittel reißßaltigen an ©ebiegeneifen geßoren, unb beren fpe*
cigfßeä ©eroißt jroifßen 3 ,6 unb 3 ,5 fteßt, ein Berßältnig oon 5, 5y unb 4,8 9 an Orpbut ju 2 4,4 1 unb 17 ,4 8 an ine»
taUifßem gifen, mitSnbegviff beä Sßroefeleifcnä.
Í í
fßeliilid;, lucßr ober minber ßäuffg unb beutlid; flu6gefprod;cn, woßl ßep ben meiffen Bieteor »©feinen ( 1) . ©ß jei*
gen ffd; näßmliß auf roßen, unb nod; beutlid;er auf gcfd;niifencn, jumoßl gefßliffencn gläcßen ber ©teinmaffe »on
einigem gläßeninßalte, einjelne ober meßrere, oft feßr »iele, kürjere ober längere, gerobe loufenbc ober bogenförmig
gekrümmte, auß meßcfaß gebogene Abcrn, »on feßr »evfßiebencr, balb im ganjen Berlaufe gleißförmigec, balb all*
mäßlid; abneßmenbcr, balb feßr uub ffellenweife jäß unb ffarf ob* ober jutießmcnbcc Brette unb Biäßtigkeit, unb
jwor »omhaarfeinen, kaum bem frepen Auge ffßtbarcn, biö — waö jeboß ßöd;ff feiten — ju 3 Sinien, weiße nad;
allen B ißtungen, unb oft »on einem Banbc ber gläd;e biö jum anbern entgegen gcfcBfen, unb jwar an einem ober
bcm anbern — aber nid;t immer mit bem breiicren ©nbe — biöweilen aud; an bepben Bänbern, aber auß feßr oft an
feinem, on bie etwa ba beffnbliße Binbe anffeßcnb, oft aber oud; ganj ifolirt unb frep im Biittel ber gläße ober
ber ©teinmaffe »erlaufen, ©ö ffnb biefe Abern tßeilö, obgleiß feiten, ganj einfaß, tßeilö meßr ober weniger, oft
feßr ßäuffg ramiffcirt, unb eö gcßen bie Aeffe unb 3n’eige »on »crfßiebcner ©türke unb Sänge, übrigenö »on äßnlißer
Befßaffenßeit, wie ber hanptffamm, unter oft feßr fpißigen SBinkcIn, naß allen Bißtungcn »on bemfelben ab, unb
»erlaufen auf äßniiße SCDeife gegen bie Bänber ober mitten in ber BTaffe ; fíe ffnb nißt feiten wieber jeräffelt, burß*
fefecn unb burd;fd;neiben ffd;, munben ffß in einonber ein, ober laufen jum Xßeil aud; eine©tcecfe parallel — wie bieff
allcö nid;t feiten felbff bic h^iuptffämme, wenn beren meßrere »orßanben finb, ju tßun pflegen — unb bilben oft ein
jiemlid; cngeö, feßr ungteid;eä Beft ober Abergcf£cd;t. ö f t geben biefe Abern, alö ©änge, - in eine befcäßtlid;e Xiefe
mit gleißcr ober abneßmenbcr, auß woßt »eranberitd;er Biäd;tigkeit, oft bep anfeßnltd;er Dicke beö ©tücfeö, auf ei*
lüge 3<^IK ; «ber biefelbe Aber nißt burßauö auf glcid;e Xiefe. Biand;e fßeinen woßl biö an bic Obecffäd;e beö ©tei*
ncö ju geßen, bie bep weitem meiffen aber n iß t , unb »iele nur auf eine ßößff unbebcutenbc Xiefe, fo baff naß biefem
unb obigem manße — unb bicff mößte woßl bie meiffen treffen — ganj auf baö Snnerffe bec ©teinmaffe bcfßränkt
finb, unb mit bec Oberffäße unb ber Auffenrtnbc in gar keiner Berbinbung ffeßen ; anbere noß einer ober jwepcn,
wieber anbere »iclleißt nad; allen Bißtungcn ganj burd;geßcn. B ie fd;einen biefe ©änge auf irgenb eine Xiefe ganj
fenkred;t, fonbern immer meßr ober weniger fßief burd; bie ©teinmaffe ju feSen.
D ie Biaf fe, weiße biefe Abcrn unb ©änge bilbet, iff im Sß3efentlid;cn, bie garbe obgered;net, »on ber übrigen
©teinmaffe im Allgemeinen nicßt »erfd;icben, inbcm ffe im ©egentßeiie eine in jeber Bejießung ganj ununterbroßene
gortfe^ung »on biefer auömad;t, unb auf er ber fd;arfen Begränjung burß bic garbe, burd; gar nid;tö, baö j. B . ci«
iiem ©aßlbonbc gitße, gcfßiebcn iff, fonbern »ielmeßr unmittelbar in biefelbe übergeßt. ©ie jeigt biefelbe Xeytur, bic*
fclbe Befd;affenßcit bet Oberffäd;e fowoßl im Brud;c alö im©d;nitte, boöfelbe, meiffenö bod; ein etwaö feinercö,
Korn, nur meßr Did;tßeit, gcffigkeit unb h«rte — bepläuffg fo wie ber olioinartige ©emengtßeil in einem mittlern
©rabe »on Auöbilbung — boßer ffe aud; gcfd;liffen — fo wie biefer — eine ßößere Politur unb einen etwaö fettigen
©laiij annimmt, unb ffe cntßält eben fo wie bic übrige ©teinmaffe, ©ebiegeneifen eingefprcngt; »om olioinartigen
©emengtßeile, naß bec gewößnlid;en Art feiner Auöfßcibung unb Begränjung, konnte id; aber nie etwaö in ißr bemerken.
B u r , wiewoßt ßößff feiten, unb an einjelnen ©teilen befonberö breiter Abern, jeigt fie eine fßwaßc Anlage
JU einer fßiefrigen Xeptur. ©ic jeigt benfelben, gewößnlid; nur etwaö, ßößern ©rab »on BJtrkung auf ben Biagnct wie
bie übrige ©teinmaffe, aber einen merklid; geringem alö bie Binbe beöfelben ©teineö.
Daö bepnaße einjige unb wefcutlißffe Bicrfmaßl, woburß fid; bie Biaffe biefer Abern unb ©änge »on ber übrigen
©teinmaffe unterfßeibet, iff bie garbe. Diefe iff fd;wärjlid;, oft bepnaße fd;warj, gewößnlid; aber graulid;* ober
(1 ) 3 cb ßabc juerft (1808) auf baä rätßfelßafte Barkiinmen biefer Abern in ber Maffe ber Metepr-®tciiie bep Oeiegenßeit ber
Befßreibung jener von Stannern, obglciß fte in biefen nur äugerff feiten tmb geroiffcr Magen imoottkommcn jlß jeigen,
oufinevkfam gemaßt. Bepnaße grcißjcitig erroäßnte ißwr iperr Bcrgratß R e u g bep Befßreibung ber bep Cijfa gefattencn
S te in e , in roelßen jle gm ßattggften oorjukommen fßeinen. Erft on ben Steinen von Eßarfonvittc maßten B i g o t be
M o r o g u e ä , ô û u p imb B a u q u e f i n biefelbe Beobaßtung, unb in ißver Befßreibung ( 1 8 1 1 ) aiä oon etroaä ganj
Reuem unb Mcvkroürbigem, Evroäßnung baoon. S » ber golge (18 14) gaben bie Steine oon Agen ©eiegenßeit jnr Erneue»
rung biefer Beobaßtung, roeiße injroifßen E ß la b n i unb iß bereitä an oielen, jum Sßeil lang bekannt gcroej'enen, älteren
Meteor-Steinen jur ©enüge gemaßt ßatten. R a ß ncuerlißfter Unterfußung kann iß fie nnn an , mitunter jieni-
liß kleinen, Bvußftücken oon folgenben Meteor-Steinen naßroeifen: oon.9ilTa, Agen, Doroninäk, Eßarfonoitte, Eßantonnap,
Enfiäßeim, 2'Aigfe, Barbotan, ^orkfßire, ßaponaä, S ig e n a , Soiifonfe, S a le ä , A p t, Sipperarp, Meftoii, S tan-
ncrii; nnb bep bcn meiften übrigen nur auger biefcn noß bekannten Meteor »Steinen mißte eä rooßl nur an ber inbioibuetten
Befßaffenßeit beä oorßatibeiieii Brußftücfä ober feiner Brußfläße liegen, bag iß nißt baäj'elbe ju tßun im Stanbe bin.