
©ßi-u fo, wie biefe SamcUett, jeicjcn p c i ; aud; bic Sd;rflffíími38lcipett, itt beti Sfretfeit fowoßt als auf ben gigiti
rcn — roie pe benn and; in ber Xßai unb in jeber Bejießung äßnlid;c ©infaffnngSleipen, obgleid; im mikroScopifd; Klei»
nen, »oiftellen — nur etroaS roenigcö minber erßabcn — jnmaßl bie auf ben giguren alö bie feinpcn — inbem pe,
vermöge ißrcr Bai'fßfitr ’^eßr von ber Säure angegriffen roorben ju fepn fd;einen.
A uf ber Dberpäcßc ber nod; riirfftäubigen Streifen-Subfranj, ober roo biefe ganj auögeägit iff, auf bcm Boben
ber S t re ifen » ©anäle, pnben fid; ßie unb ba Korner ober Heine Maffen von jener, bereitö fviißer bemerkten, brodlig»
körnigen Sub ffan j, feff aufpgenb ober gleid;fam cingerood;fcn, unb jroar tßeilö eben fo crßabcii roie bie Seiffen, tßeilö
tiefer, tßeilö ganj tief, je nad;bcm pe urfprünglid; feid;ter ober tiefer in ber Streifen»Subffanj ciugefd;loffcn waren,
nnb jc iiad;bem biefe meßr ober roeniger auögcägt rourbe ( i ) .
Die giguren erfd;einen oud; nad; biefer ffarfen Aegung nur roenig minber erßaben als bie Seiffen
, ßaben aber, abgefeßen von bev Sd;raffirung, einiger Mapcn ißr Anfeßen »eränbert, unb ißre Dberf[äd;e jeigt
ficß min eifenfd;roar3, rauß roie bcffaubt, unb jum Xßeil äuffciff jart unb »evroorren, unvollfommen fafcrig (bepnaße
roie feine ouSgebraimte Steinkoßlen, cox) unb matt, mit einem lid;t eifengrauen Sd;immev.
Die Befcßaffcnßeit beö fold;er ©effalt btircß Aegung jnm Borfd;ein gcbracßten ©efügcö biefer Maffen, bic »er-
fd;iebene Art ber Abfonberung, Sagerung unb ©effaltiing, nnb baS »erfd;iebenartigc äufjerc Anfeßen ber baSfelbe con-
ffruirenben Xßeile, laffen bemnad; eine »ier- unb jnm Xßeil fünffad;e Berfd;icbenßcit ber Subffonjcn erkennen unb un-
icrfd;eiben ; näßmlid;: jene ber am meiffen »on ber Säure angegriffenen Streifen, bic ber etroaS minber angegriffenen
3roifd;enfclbcr, imb bie ber am roenigffen angegriffenen ©infaffimgS- unb Sd;raffirungSleiffcn; ferner jene ber med;a-
nifd; cingcmengten, brödlig-körnigen, ebenfalls nur feßr roenig angegriffenen/ unb enblid; bic — ber legtern am uäd;*
ffen »erroanbt fd;einenben — bec auf äßfilid;e Art unb gleid;fam eingekeilt »orkommenben, and; nur roenig angegriffenen,
rnnblid;en Maffen. Unb biefe Sßerfd;iebeiißeit fpriri;t pß anß noß bürd; anbere pßppfd;e Mcrfmaßlc, inSbefon-
bere burß bie (2)- iXiie Subffanj ber Streifen jeigt fid; näßmlid; (mit einer Staßlnabcl gerigt, felbft nur
ffark gebrüdt) am roeid;ffen (bepnaße fo weiß roie B lc p ) unb am gefßmcibigffen, unb gibt einen nod; lid;tern unb
etroaö gläujenbcren S t r i ß ; jene ber glatten (n iß t fßraffirten) gelber jeigt f iß , obglciß nur roenig, bod; ßinlängliß
merflid; ßärtec, unb gibt einen äßnlid;en, jinkgrauen, meßr ober roeniger inS Silberroeifje fallcnben, bod; aber minber
lißteii unb minber glänjenben S t r i ß , ber ein bunkelgraueS ?)ul»er abfßcitct, tbelßcS roie ein Anflug bie Oberffäße
bebedtc; bie Subffanj ber ©infaffungSleiffcn enbliß iff beträßtlid; ßärter, roenigffcnS bebeutenb jäßer, nimmt aber
bod; bcu ©inbrud an, ber garbe unb ©lanj unweränbert jeigt, unb eben fo »erßält fid; bie ber Sd;raffirungSlciffen, in
fo ferne beren 3Aril;eif ben Berfuß nid;t begünffiget/ roaö injroifcßen, jumaßl auf ber Oberffäße ber gelber, roo ffe
oft als mikroScopifß feine gäben erfßeinen, fo roeit geßt, bap ffß eine ganje 5)artie berfelben mit einem S t r iß e ober
Drude jerfförcn läpt. Die brödlig-förnige Subffanj bagegen »erßält ffd; beträd;tliß ßart unb vollkommen fpröbc, iff
ctroaS fßroer jerfprengbar, läpt fiß aber boß jum feinffen g)ul»er jerffopen unb jerrciben, baS bonn fßroärjlißgraii
erfßeint, unb burßauS, oßne Auönaßme eineö SfäubcßenS bepnaße, bem Magnete folgt; bie fßroarjlißgrauen runb-
lid;en Maffen aber jeigen ffß nißt nur berb unb bid;t, fonbern nod; ßarfer (bod; nid;t gunfen gebenb) unb fd;rocrec
jerfprengbar, imb jroar auß [probe, aber mit einiger 3äßigfeit, fo bap ffd; bie Subffanj gröpten XßeilS fßroer jerffopen
unb noß fßroerer jerreiben läpt. ©crigt gibt ißrc Oberffäße einen jiemliß fßarfen, ffaßlgrauen, etroaö ins Xiötß»
liße fallcnben, fd;wad; metallifd; glänjenben S t r iß ( 3) , ber ein fßroarjeS 9)ul»er abfßeibet. D a s burß 3erffopen
(1 ) R o ß Bcciit>igim¡) eineé folßen fortqcfcgten AegiingÖBerfiid;eö finben fiß bemnaß auß auf tem Boben beö ©efäfieö viele ein«
jtinc Korner unb Mafien von biefer ©u&fianj, bie frep mürben, alö jene ber © treifen, in ivdßc fie eingemengt gcioefen, von
ber ©aure aufgelöft ivorben mar, unb bie — fo ivie oben von ben imjufammenßangenben Sitifafiimgöleiffen bemerkt rourbe —
unveränbcrt in ber Auflöfung ju Boben fielen, ba fie roie biefe, von ber ©aure (juinaßl oon ©alpctevfaure im biluivten gu-
ffanbe unb bep laiigfaitien ©ange beö ^rojefieö) roenig ober gar nißt angegriffen roerben.
(2 ) Diefem oevfßiebenen ©rabe von Aòrte unb ©efßmeibigkeit ber oerfßiebenen, boö ©efüge confiitiiirenben Sfieile unb ©iibfian-
jen , ifl rooßl baö oben enväßiite oberflaßliße Erfßeinen beöfelben naß ©ßliff unb evficv ^olituv einer gläße jujufßvciben,
fo tuie ber Umfianb beö Miebvrverfßroinbenö bep bev feinen ^olituv tabuvß evklä'rliß ivivb, bafi jene Berfßiebenßeit bcv M ir-
kung beö jiit legteren gebraiißten fßärferen unb feineren g>oIicrpuIvevö nißt im Megc jießt.
(3) Bon biefem, jumaßl in gvöficren Mafien fo merkliß roevbenbcn, oevfßiebenen ©rabe oon härte unb ©efßmeibigkeit ter eim
<H'-, I... g<-v.
«nö 3errei()ctt erßaltcne Quiver iff nißt ganj gleißförmig, k i l t ffß jufammen unb klebt etroaS; einjelne Stü d ßen
roiberffcßeii bem Stöpel meßr, unb jeigen fid; minber retractorifd; alö bie übrigen Atome, bic faff £urd;geßcnbs jiemüd;
ffark, aber bod; roeniger als jene ber brödlig - körnigen Sub ffanj, auf bic Diabcl wirken.
Unb biefe Berfd;iebcnßeit, im Aeupcrn foroob/ als in bcn pßpfifßen ©igenfd;aften — in fo ferne legtere oßne me»
d;anifd;e Abfonberung unb partielle Unterfußung aller bicfcr Subffanjen für ffd;, roaS nid;t rooßl möglid; iff, auSge»
mittelt roerben konnten — »ollenbö aber ber fo auffallenb ffd; au6fpred;enbc »erfd;iebene ©rab »on ©inroirkung beö Aeg-
mittets auf biefelben— ber beim boß »on einem »erfßiebenen ©rabe »on Berroanbtfßaft berfelben ju rS äu re ober bcm
Oj'pgen abßangt— , ( 1)/ fd;eincn rooßl auf eineroefenflißc, uub jroar auf eine d;emifd;e Bcrfd;iebcnßeit ßinjubeuten ( 2) .
jetiien, jum Xßeil fo ungleiß oertßeilten imb ßie unb ba partieiiroeife fo ungleißförmig aiigcßauften ©emengtßeile, insbc-
fonbeve aber oon ber fo ßaujlg unb uiivegelmäfüg buvß bie ganje MetaU- Mofie jcrftreuten bvocklig-kocnigen unb ter ißr naßft
ccrroaiibfen ©ubffatij, rüßrt beim aud; bie ©ßroievigkcit bev teßnifd;cn Bearbeitung beö Meteor-■ Eifenö im ©tofien imb ©an-
Jen, tie oon mcßveren ^^ßpfikerii bereitö bemerkte Unglcißförmigkcit in ber ©ßmiebe-imb ©ßroeifibarkeit beöfelben (loelße
B a » q u e Í i tl verleitete einen geringen ©rab oon Drpbation biefeö Sifcnö im Allgemeinen aiijuneßmciii, unb oorjügliß ber
Unffaiib ßer , bafi fiß foId;e Mafien aufierft fßroer mit ber ©Äge bcßanbeln laffen, fo bufi man bep müßfain fortgefegter Arbeit
oieler Sage geit bebarf um auß nur ein h^ubgrofieö ©tück oollenbö nbjiifägen, unb babep oiele ©agcn (auö Ußrfcbev»
blättern) ju ©ßatibeii arbeitet, inbem man ßäufi'g auf ©teilen jtöfit bie einen gvofien Mibevfianb jeigen, bie ©ägen ffumpf
maßen unb bic gäßiie auöbred;eii, inbcfi anbere fid; bepnaße roie Biep fßneiben.
(1) Diefen oerfßicbeneit ©rab von Berroanbtfßaft jum Drpgen fßeint rooßl aud; fßon baö oben erroäßnte Refultat .beö Berfuße«
mit bem B la u - Anlaufen polierter gläßen jii beffätigen. Unb oon bemfelben rüßrt oßne 3 o>eifel jene oon felbff entffanbene,
einer fßroad;en Aegung gleißenbe Anbeutung beö ©efügeö ßer, bie fiß burß vertiefte, bcn Streifen entfpreßcnbe íinien unb
. erßabene, in jeber Bejießung mit bcn giguren übereinffimtiicnbe 3 'rifßenräume, jumaßl an einer ber oon bcm imooUkomme-
iicn rinbenartigen Uebevjuge cncblöfiten gläße ber Mafie con Elbogen auöfprißt, inbem biefe — fo viel auö ter bunkelcn,
mit Bolköfagcn unb Mäßvßen ueriuebten ©cfßißte über bie he^'ff^woui'fl berfelben bekannt iff — burß meßrere Sößrßun-
bertc bcn 3 >Üurieii ber 3 eit unb bem Etnffufic ber atmoöpßärifßen Cuft unb felbff beö Mafierö auögefegt roar.
(3) Mand;e 9>ßpfifer, roelßen bie EiTd;eiiumg beo ©efügeö bep biefer Bcßanblung bekannt rourbe, unb bie eineMutßmafiung bar»
übev* aufierten (iiaßmciitlid; R e u m a n n , © ß iu e ig g ev u. a . ) , glaubten bcn oerfd;tebcnen ©rab oon Eiiiroivkimg ber @äu-
ren, rooburd; baöfelbe jum Borfd;ein gcbrad;t roirb, oon bem befannten ©eßalte biefeo Eifenö an Rickel, unb oon einer un- ’
gleißen Bertßeilung beöfelben in jenem — ober oieimeßr oon ber ungieißen Bertßeilung aber einer gcioificn rcgclmafiigen
Abfonberung beö bamit legirtcn Antßeileö oon ©ebiegeneifen — ßerleiten ju fönnen, obgleid; bev oon bcn Eßcniikcni — roe-
mgffenö anfangliß — alö fo ßößff unbebeutenb angegebene ©eßalt ber oerfßiebenen »Aeteor = Eifen - Mafien an jenem Metalle
(im Durßfßnitt oon 1 ¿ biö 3 , ^^evcent, naß K i a p r o t ß roenigffeuö) eine fo auffaHenfcc Mirkung kaum erroarten
liefi. Sene Bermutßung ßätte baßer burd; bic Refultate fpätererUnterfußungen © t r om c p ev'ö , naß roelßen jener ©eßalt
beträ'd;tliß ßößer (näßmliß jroifßen 10 unb 11 'percent) gcffellt rourbe, einerfeitö feßr an 2Baßrfd;einiid;keit gcroonnenj allein
mit biefem Befunbe ergab fiß a uß , bafi biefer ©eßalt iüd;t nur unoeränberltß unb bep allen Meteor-Eifen-Mafien
gleiß grofi, foiibevii bafi berfelbe auß ffetö burß bie ganje Mafie ooUkommen gleißförmig oertßeilt fep, imb fcld;er ©effalt
liefie flß / fallö biefi im ffrengffen ©inne ju neßmen roäre, jene Erfßeinung burßauö nißt oon bemfelben ßerleiten .— roie beim
ouß ber — oon © t r o m e p e r felbff auögeroiefene äßniiße — ©eßalt an Rickel im Eap’fßen Etfen (eö mag baöfelbe nun
ierrefftifßeit ober roirkliß meteorifßen Ur|'pruiigö fepn), bep äßnlißer Bcßanblung ber Ma fie, ffd; roirkliß gar nißt auöfprißt
— ; man müfite benn jugebeit — loaö jenen Refultaten unbefßabet rooßl auß ber g ali fepn kann — bafi bep jenen Mafien
boß eine, bejießungörocife roenigffeuö, imgleißforinige Bertßeilung beö Rickelö ©tott fänbe. ©oUte näßmliß ber ©eßalt
an biefem Metalle, roenigffenö jum Xßeil, bie oerfßiebene Sinroivkuiig ber ©äuren unb fomit bie Erfßeinung beö ©efügeö
roirkliß oeranlafien; fo müfite eine tßeilroeife Berbinbung beöfelben mit bcm Eifen (folg liß eine ungleißförmige Bertßeilung
gegen biefeö), unb eine — bcm ©efüge entfpreßenbe— regclmafiige Abfoubevung biefeö Rickel-Eifenö oon tem übngeit
(roomit bie ©leißförmigfeit ber Bertßeilung beö Ridc lö gegen bte Mafie im ©anjcn jicmlid; roieber ßergeffellt rourbe) arge»
neinmcn roerben, unb in biefer Borauöfegung konnte man von allen Xßeifen beö regclmäfiigen, eigentlißen ©efügcö, fcie
Einfafiungö- unb ©ßraffivungöleiffen am paffeiibffeii bafür erkennen, alö roeiße fiß alö bic evßabeiiffcn, fclgüß alö bie tcn
bev ©äur« am roenigffen angegriffenen, burd; cigciitßümlißc härte unb gaßigkeit, garbe unb ©lanj (Sigenfd;aften, roeiße,
» p r io r i JU fd;Iicficn, baö Eifen burß eine foiße Ccgining ßößff roaßvfßcinliß in einem folßen ©rabe erlangen bürfte) auö-
gejcißnctcii Xßeile, unb um fo meßv bafür auöfpreßen, alö aiiß ißrc Mafie jufammen genommen fcem d;emifß auögeroiefe-
iien máximo fceö Xotal-@eßaIteö an Rickel, unb ißrc jiemlid; glcißfövmige Bertßeilung in bev ©efammtmafie, fcer govfcernng
in biefer Bejießung, am' meiffen cntfprä'd;c. Die am ffärfffen angegriffene ©ubffanj fcerStveifen könnte bann, alíen ißren Ei»
gcnfd;aften gcmnfi, für veiiieö ©ebiegeneifen gelten; eö bliebe bcmnad; nur noß tie britte ©ubffanj übrig, bie fiß fcurß fcaö
©efüge unb burd; ißre Eigenfßaften alö ßeterogen oon jenen bepben ausfpvid;!, näßmliß bic bev 3 roifd;enfelbcr ober giguren.
© i l l e t be 2 a 11111 0 n t •fd;ciiit geneigt, biefe für gefoßlteö Eifen anjufeßen; unb toirklid; ßat btefe Bcvmuißiing oielcö für
f lß , jumaßl ba Koßlciiffoft alö Bcffanfctßcil meßrevcr Meteor-Steine, unb felbff — nad; X e n n an t — beö EapTd;cn E i fenö
(in roeid;em berfelbe oielleißt, fo roie ber Rickel unb bie übrigen Beffanbtßeile, ganj gleidifönnig in ber Mafic oertßeilt,
nnb nid;t blofi mit einem beffimmten Antßeiie beö ©ebiegeneifenö ßemifß oerbunben unb mit biefem aiiögeißieten, fiß befin-
bet), bereitö bavgctßaii iffi
Í 2
m