
l ö
©tciiiiS nicl;t nur fe^v regelmäf ig otä »ctfdictcnt unb unglcid^feitig »ietfcitige gjprutnibe mit buct^ btip glücken jug«
fpijttr (Enbfpije, fpnbttn nuffuUinb übtriinflimrainb mit jtnet beS ouf bet »ierten Sofel »orgcjlcUten gtpfen Steint«
pon S t a n n e r n , um fo mcfr, als bic @cunbflöd;e ebcufoH« ein öfnlii^ »crfi^obencS aSierci mit einet(lorf »orfpringen=
bcn e * gcbilbet ju foben fdieint, unb bie gnbfpibc burtf eine öfnlitfe Sticftung unb Jfusbefnung ber 3ufpi6ung«>
flödien ebenfalts ous bem »iittel gcrictt ift, unb burcf bic jroep breitem gegen übet ftcfenben äufpifungspcfcn ju ei>
ner Äonte gcbilbet ipitb.
S i c »orfonbenen, mit Kinbe bebeitcn Seitenflächen, flefen jiemliih fentrc^t ouf ber ols ©mnbflöchc betrodpte«
ten 35rud;itäd;e: bic eine, bteiteflc, ifl fofl eben; bie nocffte, ficiufle ton oUen., ipelthe mit »origer unter einem IBJin.
tcl »on etroo 80° jene gemeinfclioftlichc Sontc bilbet, ouf reetche bic äufpiiungsfläcfie oufgcfeft if l, ifl ctltoä ccuco»;
bie britte, ttelcfe unter einem fcfr flumpfen SIBinfel »on bepnofe -iss» mit leitetet jufommen flöft, ifl ctnwS gcioölbt.
S ie eine ouf. bie ffonte oufgcfcete'äufpitungsflddpc bilbet ein ouf eine S i e gefleUte« Sifomboib, ifl bie Eleinfle unb ct.
rcos »erlieft; bie bepben onbern finb breiter unb gröfer, fcfr unregelmäßig gcfloltet, unb, jumofl bie eine, fofl gonj
eben. S ie flofen unter einem SHSinfel »on g o ° in bie gemeinfcfoftliche gnbfoutc jufommen. » glädpen hoben nur
wenige, faum bemerkbare, fetcßie, fleine ©inbrüde ( i ) .
S ie Siinbe ifl bcfonbets jort unb bünne, bcpnohe fohlfdpniotj, ctmoS ins ©rouc jicpcnb, »on roenigem unb mot.
fern, ober ctipoS feibenortigen, flcUenmcife fchimmernben®ionäe, unb »on gor ftincm,2fnfchcn, bos einen TOetallgeholt
»erriethe. ©ie ifl übrigens fefr jart raup, fein unb eng, fnrj unb »rrioorrcn, runjlicpi:aberig, unb »oU jortcr Siiffe,
ipelepe unregelmäßige gelber bilben. S ie pat bic mciße 2iepnIid;Ecit cinerfeitS mit becStinbe on ben Steinen »on S i f f a ,
2 (g en , ä )o r f , anbcrerfeits mit jener an ben Steinen »on ? )o tm a unb S e n a t e « , unb ¡eigt überhaupt »on bem
geringen KletaUgepoit ber Sioffe, «eldpcn oud; boS fpecißfdpr ®el»id)t »crmutpcn läßt ( 3 , 3 bi« 3 , 4) . S ie gibt om
Staple nur fdpiocr unb fcptoadpc giinleii, unb roirtt oud; nur fdproodp ouf bie SWagnctnobel, foum ouf f t Sinie ®nt,
fcrnimg.
S ie ‘iibbitbung jeigt biefcn S te in ouf bic eine, als untere ffinb- ober ©tunbflätpe betroipecte Srucpftäipe oufge.
(leUt, »on ber gcmeinfdpoftlicpeii ffonte, in rocicpe bic einen jroep mit Siinbe bebeitcn gläcpen jufammen flößen, unb
ouf roeldpe bie eine ,3ufpi6ung«ftäd)e oufgefcpt iß , bie mit ben bepben anbern breitem, roelcpe fdjief ouf ben Seitcnßä,
cpcn ouffiljen, bic fontige gnbfpiße bilbet.
(1 ) _2te faifert. ©aiitmiimg 6ep8t außer biefem noß jme» oonfommen ganje, obgfeiß nur feßr ffeine ©teine oon biefer aSegeben«
ßeit. 2 e r eine, um unb um mit oofliommctier, unb nur an einer Ede mit unauögebilbeter Kinbe bebedte, bet nur ein
Cluentßen wiegt, jeigt ber gorm n aß , tvoß feiner Äteinßeit, eine auffaDenbe Tleßnlißfeit mit ben befßriebenen ©teinen con
Sabor unb oon 8‘aigie, inbem er, felbp ßinpßtliß ber gewölbten ©runbßd'ße, unb ber einen park oorforingenben S d e , eine
dßnliße, oevfßoben unb uiigleißfeitig oierfeitige, abgePumpfte, niebere gjpramibe bilbet. 2 >er anbere, etwaö größere, oon
2 i Äuentßen am ©ewißte, ber nur an einem Enbe etwaö oerbroßen ip , unb an einer gfdße unb an jwep anbern kleinen
©teUen mwoUkommene Minbe jeigt, ßat eine gorm, bie pß jener beö ndßft ju befßreibenben ©teineö oon Ciffa feßr ndßert.
X)ie Minbc an biefen bepben ©teinen, bie oielleißt fange bem Einffuffe ber Witterung auögefeßt waren, jeigt, obgleiß pe
eben fo bunne, jart imb rifftg ip wie an bem oben befßriebenen, burß baö ganj matte Tinfeßen. unb ein« mebr braune, mit
Kopperfen gemengte garbe, einige ileßnlißkeit mit jener ber ©teine oon C'2ii^fe