
wflcße ^a^ IhitcrfucßimgS■= ^rotuíoll ciitßielt, noi; in bemfelben 3«ßi'£ fnifcd. §of ciitgefenbei, wo fte in bec
f. f. ©ibaßtanmu'c 311 IDien aiifbewaßct, unb in ber g'olge, bep Uebectragimg bec naturwiffenfd;aftlid;cn ©egenflänbe
aiiö berfelben, an baö f. t ^of ^ 9iatnra(ienfabinett abgegeben würbe.
G£ößatbicfelbe eine platt gebrncfte, etwaö »erfißobeiie, brepfeitige®eftalt, unb jcigt bemnadi jwepg'lädfenunb brep
iJiänbcr. Die eine biefer 5 ldd;eii ijt, fd;icfvon bcu3ianbern auffleigenb , mäßig gewölbt, nad; oben ficß »crebnenb, unb
burd; meßr ober weniger unterbrod;erie, gebogene unb welicnförmige, rippenarfige, abgerunbete ©rßabenßciten, unb
b(ird; größere unb ftcinere, feld;tere unb tiefere, mciftenö rimblid;e ober owale 35ertiefimgen unb ©inbrude, wcld;e »on
jenen begräii3t werben, feßr uneben; bie anberc entgegen gefegte *1^ bagegcn bepnaße fiod; unb eben, unb 3cigt
nebfl einigen fleinern unb tiefem öinbrücfeii gegen bie 3iänber ßin, nur brep große, feßr feid;te unb breit »erkufenbe
jßerfiefungcn, welcße, inbcm fie burd; flacße 3 Bifd;enräumc in cinanbec ubergcßen, unb gewiffer 3Jiaßen jufammen ßäm
gen, biefe glod;e im ®ati3en etwaö auögeßößlt ei'fd;einen mad;en.
Die 9iäubcr, unter weld;en biefe bepben gläd;en sufammen fioßen, finb »on ber conoe.ren g^lä^e ßer fd;ief nacß
‘il'ußeii abgeninbct, unb nid;t nur burd; bie rippenartigen (Srßabenßeiten, weUße fid; »on baßer über biefelben biö an bie
entgegen gcfeßtc glocßc fortfegcii, unb bnrd; aßnlicße ©inbrüife, feßr uneben, fonbern aud;, 3umaßi gegen bie gjiitte,
feßr ftarf auögcfißwcift unb gewiffer 3J?aßen imtcrbrod;en, fo baß mau ißre i5Ìid;tung nur fd;wer beflimmen fann.
man in3wifd;on nad; bcn ßcrüorrageiibfteu 5>ii'wten eiiicö jeben 3ianbe6 eine, bemfelben parallel kufenbe, gcrobc Sinie,
unb fd;ließf man baö fold;er ©cftalt erßalteneDrepecf burd; 23crlängerung biefer öinim über bic abgerunbetcn Scfen ßin=
ouö, biö fie ficß berußten ; fo fallen bie Sinien, weld;e ben bepben Seitenränbern ober ben bepben langem Scßcnfeln ber
brepedigen ¿örnt ber 5)iaffe entfprccßen, auf bie Qjnmbliiiie, weld;c — bie íJíaffc in biefer 9iicßtung befrad;tet — bem
untern 3ianbc entrprid;t, unter einem ÍDínfel »ou bepläußg 80° auf. Die britte ober obere, bem untern 3ianbe gegen
über fteßenbe ©de ber brcpfeitigcn iOiaffe, fällt außer baö33?ittcl berfclbcn, unb — bie SOiaffe »on ber conöe.rcn§läd;c
betrad;tct — ftarf gegen bcn red;ten Scitenranb ßin, inbem ber liníc Scitenranb bogenförmig fid; gegen jenen ßinübec
jicßt, imb fid; mit bemfelben in eine gegen tßn gerid;tcte, etwaö ftumpfe Spi|e »ereinigt. Die gan3e 3)iaffe »erfläd;t
fiel) meßr gegen bie linfe ©eite ßin, 5umaßl nad; oben an ber Krümmung beö ©eitenronbeö, ber ßier am bümiffen,
an einer ©teile bepnaße fd;neibenb, imb ba »on ber entgegen gefegten 3 läd;e etwaö übergebogen ijí; bagcgen erßebt fid;
bic rccßte ©eite ßier mit bem 2l'ußenranbe imb ber ©pitje, inbcm fie »on ber entgegen gefegten 3 läd;e gleid;fam ßerüber
gebrüdt crfd;eint, fo baß bort, abgefeßen »on bcn an biefer ©feile bejinblid;en jicmlid; großen unb tiefen ©inbrüden,
wekßc ben änßerflen 9ianb aud; 3iemlid; bümi inad;cn, eine ffarfe ^bweid;ung »on ber ßori3ontalen ©bene biefer ^läd;c
bewirft wirb, unb bie ©ptge beö Drepedö, ober »ielmeßr bepnaße bie gan3C obere^älfte ber 9Jiaffe, fold;er (Sejlalt et*
Waö »erbreßt erfd;eint. biefct i^läd;e bagegen laufen bie3iänber, abgefeßen »on ben genannten ^weid;ungen unb
»on ben 5ufälligen ©inbrüden, größten ißeilö ßori30iital mit ber ©bene berfelben; nur gegen bie eine untere ©de, wel*
d;e ber 3iid;tung ber »erbreßten ©pige entfprid;t, ijl ber ©eitenronb fd;icf abgerunbet, unb ebenfallö gegen bie con»e,rc
§kd;e gebrüdt, fo baß eö fd;eincn mod;fe, alö wenn bic 5)iaffe, in nod; weid;em 3 ují«nbe ! auf biefer gan3en ©e;»e,
im 'Jiuffallen einen großem SJiberfianb gefunben ßatte ( i ) .
Die größte Sänge ber ^Jíaffc, »on ben ßer»orragenbflen ^unctcn beö red;ten ©eifenranbeö, »on ber obern ©de
ber Sieafitat beö gaetumö ju übcrjeugen, fonbern aucß biefe Ueberjeugung buriß ein autßentifßeö Socmnent auf bie Uiaßwelt
JU bringen.
(1 ) fi'nbet fiß leiber in ber Urfunbe nißt bemcrft, in weißer Sage biefe Waffe in ißrer (Berfenfung gefunben würbe, fonbern eö
rou-b nur erwähnt, baji bie ©palte (ntßc ©rube) in ber Erbe brep Älafter tief unb eine SUe weit gewefen fep, naß weißen
2iuöbtücfcn JU mutßmajien fcime, a(ö wäre fie mit einem ber Mänber etngebruiigen unb auf feine ber gießen aufgefaUen, wie
biefi auß naß bem ©ßwerpuncte ber WajTe, ber auf beren untern SKanb fä llt , ber g ali gewefen fepn mufite, ba eine rotú
renbe iöewegung, jumaßl fläßenwärtö, naß gönn unb (Befßaffenßeit berfelben nißt woßC angenommen werben fann. Um
fo tmrfwdrbiger t(l bie auffaüenbe (Berfßiebenßcir ber Obeifäße ber bepben gläßen. Eö wirb jwar in ber Urfunbe bemerft,
baf; in ben (Berticfimgen ber conoeren gläße (aifö gerabe ber entgegen gefegten) etwaö Erbe eingebrücft war; barauö fann aber
noß nißt gefolgert werben, bap gerabc bie Waffe auf biefe gläße auffiel, inbem bepbe gläßen woßl in jiemliß gleiß Ibarf
brucfenbcn Eontact mit ber Erbe famen, wenn bie Waffe mit einem Díanbe oorwärtö in biefelbe cinbrang; baji fiß aber nur
an ber einen gläße Erbe eingebnlcft fanb, mag oon ber (larfenllnebenßeit ißrer Oberßoße ßergerüßrt ßaben. S)af; fiß übrigenö
gegenwärtig feine ©pur oon Erbe an ber ganjen Waffe meßr ßnbet, mag woßl mit alö löeweiö bienen fönnen, bapbie Waffe
mßt im gefßmoljenen ober gar flüffigen Suftanbe ju r Erbe gefommen fep, in weißem galle bie Erb« woßl etwaö meßr jirirt
worben wäre.
ober ©pigc biö 3ur ßcrvorragent'flen ©rßabeiißcit am untcni 2>ianbe biefer ©eite gemeffcn, beträgt 15 ^ 3 0 IÍ í <»ti linicii
iJianbe nur 15 3öH.
D ie gröjjtc ^Breite, »011 ben ßer»orragenbjl:e!i ©rßabenßeiteit an bepben ©eiteuränbem, etwa 3 3(^11 ober bem uns
tem 3iaribe, beträgt 12 ; im iOíittel ber 2Jiaffe ift fie 8 ; am ober» ©iibe, etwa 5 3aU unter ber ©pige, »on äßnli*
lid;en ^mieten gcmcffen, 0^3^11.
Die gröpte D id e , »011 bcii eißabenfteu ©teilen an bepben ^läd;cii jufomnicii gemeffcn, beträgt 3^3^11; an
©teilen, wo 3ufäliig »on bepben ^kcßen 2>erticfungen jufainmen fallen, über eiitanber ju liegen tommen, beträgt fie
faum 2 , ßie unb ba felbji faum l 3oU; wo biefj nicßt ber ^all ift, fann man fte im Durßfd;iütt auf 3 3aU anncß«
ineii. Slii bcn äußcrften 3länbcrn ift bie 33iaffe ßie unb ba feßr bünn, faum i , fclbft nur | 3utl bid ; «n einer ©teile
bepnaße fogar fcßneibenb fcßarf.
Die SScrtiefungen unb ©inbrüde, weld;e fid; auf ber con»e;en 3läd;e 3eigcn, ßaben 3War »iele 2icßnlid;feit mit
jenen, weld;e fiel; auf bec Oberfläcße bec mcijien ®íeteor*©teine finben, finb aber ßier ungleid; gröfjer, tiefer, ßäufiger
unb 3ufammen ßangenber, fo ba^ bie rippenartigen ©rßabcnßeiten, wcld;e fíe begrán3cn, gcwiffec ^Kaßen ein unregcl*
mäfigeö unb »crworreneö ?ieg bilben, unb ber Dberf[äd;c ein jeltenförmigeö ^nfeßen geben. 'Wand;e biefer SJertiefun*
gen ßaben im 3)fittelpuiicte 5 biö 7 , imb wenn man baö 9ii»eau von ben 3unäd;(f liegenbeii ßöd;freii ©rßabenßeitcn
ncßmen w ill, 9 biö 15 Sinien liefe bep einer Sluöbeßnung »on biö 2 i 3uU im Dmrd;meffec. 3n bicfen großem
Sßertiefnngen, weld;e meiflenö einen meßr ober weniger runb!id;cn, aber meßrfad; auögefd;weiftenUmciß, unb balb eine
©riibc, balb eine ©rßabenßeit jum imregelinäßigen 3)7ittelpunctc ßaben, liegen bie feid;teren', i biö 2 , 3 Sinien tiefen,
baiim* ober fingcractigen ©inbrüde »on »crfd;icbener ©rößc, ju 3 , 4 biö 5 unregelmäßig, biöweilen aber aud; freiö*
förmig bepfammcn; tn3wifd;en fommen fold;e ©inbrüde and; einselii ober ifolirt außer ben 95erticfungeii »or. Die rip*
penartigen ©rßabenßeiteu, weld;e burd; biefe ^Vertiefungen unb ©inbrüde gcbilbct werben, cntfprcd;en ber ©tärfe, §öße
unb Dide nad;, ber Xiefe berfelben unb ißrer wed;felfeitigen®ntfernung »on eiiianber; nnb ißrer Siuöbeßnmig unb 3iid;»
tung nacß, nad; weld;en fte balb länger, balb füc3er, balb wellenförmig, balb unter »erfd;iebenen 2Binfeln gebogen
erfd;einen, bec Sage unb g^orm berfelben, unb ißrer wed;felfeitigen SVerbiubung unter fiß. Demnad; ßaben bie ©rßa»
benßeiten jwifßen aneinanber grän3enbeii §aupt»ertiefungen oft meßrere Sinien §öl;c, imb eine nißt miiiber beträßtliße
• D id e , 5iimaßl an ißrer SSafiö, unb nid;t feiten ein paar 3^11 Sänge, in fo fern tßr jufammen gebrüdtcc, abgmmbe*
tcc 3iüdcn nißt burß ifolirte ©inbrüde unterbrod;cn, breit gebrüdt unb gewiffec g)iaßen gehoppelt wirb; bic ©rßaben*
ßciten bagegen, weld;e bie feid;teren, in ben größeren 23erticfungcn liegenben , ©inbrüde begröiijen, finb nur feßr
fßwad;, oft faum merfliß, unb »erfläßen fid; mit ißrer (ßafiö nid;t feiten, oßne einen bebeutenben Siüden ober eine
Mailte gcbilbet 311 ßaben. ©ö finben fid; jeboß einige ©rßabenßciten auf biefer g lä ß e , weiße n iß t , weiiigjicnö lüßt
unmittelbar, biirß ©inbrüde entflaiiben 311 fepn fßeinen, ba fíe foiße nißt gerabe3u begränsen, unb aapfcn* ober 31*
gcnförmig »orrageii; unb anberc, welcße 311m Xßeil 3Wor burd; Vertiefungen »craukßt worben 311 fepn fßeinen , inbem
fie 3wifßen fold;en liegen, aud; rippenartig, wie bie meij^en, gefialtct, aber ßößer unb ftärfer finb, alö fic, »ermoge
bec Sluöbeßnung unb Xiefe jener, gerabc 31t fepn ßättcn ( l ) .
( 1 ) ® e n n gleiß im flreiigcn ©inne öcv Äunftipvaße biefe iöefßaffeißeit ber Oöerßäße Eeiiicöw'.,ö jctlig, äjlig unbjacfig genannt
werben k n n , f o if t f ie b o ß , wemgftenö bcm 7lnfeßcn n a ß , im ©aiijcn einer folßen fiß feßr aniiäßernb, unb obg.'ciß fie
aiiß alö foiße ßicv nur auf bie Döerfläße befßvänft i f l , unb tßr noß ein wefentlißer Umflanb, näßmliß bie TiusfvUung ber
Sellen burß eine anfßeinenb fvembavtige ©ubflanj, ermangelt; fo ifl boß gerabe burß fie eine'4«ßnlißlcit bi«'cr mit ber
fiöirifßcn Sifcn.-Waffe unb eine Tlnnäßerung an biefelbe imoevfennbav. Unb fo wie auf ber anbern ©eite eine a^nlißc, unb,
wie mir bcußt, ganj unbeflreitbavc Tlnnäßerung ber eigentlißen Weteor--©teine an biefelbe, ja , wie iß ju oeßoupten wage,
burß bie ftarf eifenßaltigen (wie jene oon S iß iläb t , Simoßin, Sabor-, bep weißen baö ©ebiegencifen nicK biop in jerflreu*
ten Äörnern cingefpvcngt, fonbcrn fßon in meßr ober weniger jufammen ßängenben Baden, unb nur oos noß oorwaftettbcr
crbigev W a p cingeßuUt erfßeint) ein waßrer Uebcrgang in biefelbe (jumaßl, wenn man bie bißtern, eießr erbigeti q>artien,
bie fiß an manßetn gvöfiern ©tüdc oon ber (ibirifßcn W a p finben, ober bie ungleiß weniger äpgenunbjclligen, oovgebliß
auö ©aßfen unb Povwcgcn ßerflaminenben, ber fibirifßcn übvigenö ßößll ä'ßnlißen Eifen--iSiapn aU SiPilßeikk^tier betraß«
tcn loill) ©tatt finbet; fo feßlt eö oielleißt nur noß an ein paar Swifßcngltebern (weiße fiß woßl noß finben mößten, unb
wojii fiß j. 35. gleiß bie 23vafiliancv Sifen«9)?a p eignen biivfte, weiße, obgleiß im ©anjen bißt unb berb, naß ben neue--
flen Sieifebcrißten ber iöapev’fßen Paturfovfßer, bie felbe an Ort unb ©teUe faßen, 00ÍI ©ruben, Sößer unb oberfiäßlißcr
Einbrude if l, bie jum Sßeil mit eingekeilten G iia r j?--©tücfen evfíítlt fepn foUcn), um biefen auß ßiev ftnnliß naßweifen ju
icnnen. Eö fi'nbet eine ungleiß größere (Berfßiebenßeit im äufiern Tlnfeßcn fowoßl, alö im 2lggregatö« unb Eoßäjionö’Suilänbe,