
Die Biaffciitßcilcßcn bícfei-glecfc, feie bcp maitcßeit on ©efeiegencifen feßr reicßßaUi(jen Bieteor»®teinen (roie j. B .
bcp jenen »on © iß g ä fe t unfe X i mod;in ) bepnaße bic grögere .^ölfie feer ©ninfemaffe betrcffen, jeigen ficß unter
feem Biifroöcope tßeilö alö cvfeige, ori;rige, gelbe, pommeranjcu» unb rötßlid;»gelbe, jum Xßeil aber olö fpatßartige,
unfe feaim glöiijcnfee ober fcßillcrnfee, inö Duniclgelbe unfe Botßbraune jie.ßenfee biö inö ©logge, unb bann inö Botße
»erlaufenbe, kleine, gleid;fam jufommen gekittete Bfeaffen, feie mit mikroöcopifd; jarten BietaUfl;ciId;en gemengt gnb,
unfe jum Xßeil in jene gelfefpatßartigeii Btaffentßeild;cn, t»eld;e bep feer ©runbmaffe erroäßnt roorben gnb, übergeßen.
@ie roerben »on feer Biagnetnabel lebßaft angejogen, unb loffen gd) äugerg fd;roer, jum Xßeil gar nid;t jergogcn,
ßalten fclbg am Amboge meßrere garkc @d;lägc auö, unfe geben bonn ein meßr ober roeniger fcincö, lid;ter ober bunfler
gclbeö über rötßlid; gelbeö, erfeigeö ^ u b e r, baö jum Xßeil nod; retractorifd; ig , unb ein ober meßrere Blättßcn ßar»
teö imö feßr jäßeö, metallifd; glänjenbeö, lid;t eifcngraueö ©ebiegencifen ( l ) .
De r anbete metaUifße ©emengtßeil, ber rooßl nie ganj feßlen mößte ( 2) , obgleid; er geroößnliß in einem ungleicß
geringem, oft äugerg geringen, unb ogenbar gerabe mit beö »orßergeßenfeen in einem abneßmenben SBerßält»
niffe ( 3) »orßanben, unb oft, jumaßl auf roßen unpoliertcn gläd;en, äugerg fd;roet ju erkennen unb »om »origen ju
unterfßeiben ig , jcigt g ß auf folßen gläßen meßr ober roeniger ßäugg unfe beutlid;, in äugerg jarten, meigenö mi»
froöcopifd;en, tßeilö einjeln eingegreuten, tßeilö meßr ober roeniger jufammen geßäiiftcn 9>uncien unb Körnern, fei*
tener in grögeren, brödlid; ober körnig jufammen geßäuftcnBiaffcn »on feßr »erfd;iebener, ganj unrcgelmägigec ©egalt,
unb meßr ober minber bann »etbrod;en, jcrrigen unb jerklüftet, unb bep biefem lefeteren Borkommen, »on einem un*
ebenen, feinkörnigen, biöroeilen »eigcdt blätterigen, feltener un»ollfommen imb klein mufd;lid;cn Bvud;e, nid;t feiten
mit krpgaUinifd)cn gacetten, nnb unbegimmt edige, jiemliß fd;arfkantige S5rud;gnde gebenb.
©Ö ßaben bicfc Körner unb Biaffen getö ein rein metaUifßcö Anfeßen, unb auf roßen gloßen feer ©teinmaffe,
jumoßl bic fleingen berfelben, geroößnlid; einen garfen, oft feßr garken, fpiegeliiben, mefallifd;en ©lanj, unb eine
meßr ober niinber rein jinPgraue, oft aud; bepnaße jinn» ober glberroeige, geroößnlid; aber inö Böfßliße — bepnaße
roie ber Kupfernidel —• meigenö bod; inö ©elblid;e, ©peiö* ober Bíefgng * ©elbc jießenbc garbe ( 4) . ©rögcrc B?af*
fen erfcßeinen biöroeilen, obgleiß nur feiten, matt ober boß minber glänjenb, unb bunkelgrau ober bräunlid;, aud;
tombakbraiin, rogbraim ober kupferrötßlid;, unb biöroeilen aud; pfauenfd;roeigg, bimfelblau, rotß unb Bíeginggelb an*
gelaufen.
©erigí geben biefe BietaUtßcild;en fogleid; ißre ©pröbigkeit jii erkennen, rooburd; gc gd; »on ben »origen feßr auf*
fallenb unterfd;ciben, unb mit ©eroalt auö ber ©teinmaffe gebrod;en, au6 roeld;er ge fid; meßr ober roeniger leid;t,
gudroeife auöfprengcn lagen, kann man ge and; meßr ober minber leid;t jum fcingen ?)ul»er jcrg»gf» »nb jcrceiben,
baö bann eine meßr ober roeniger matte unb fd;roärjlid;c garbe annimmt. ©pröbigkeit, fo roie baö gonje Anfeßen
unb Berßalten biefer metallifßen Biaffeii forooßl im ©anjen alö in ißren Biaffcntßeilßen, bie ©ntroidelung »on ©ßroe*
fei * SBagcrgoggaö bep Bcßanblung mit ©aljfäurc, unb »oUenbö bie Befultote ber Analpfen, geben feie B a tu r biefeö
(1 ) Auä biefer Befßagenßeit ber Maffentßeilßen fßeint rooßi ßeroor ju geßen , bag biefe Roffflecfe kein Erjeugntg einer fßneßen
unb obevfläßlißen, unb blog burß bie atmoäpßärifße 8uft beroirften Orpbation beä ©ebiegeneifenä, unb noß roeniger bie
golge einer biogen Bevioitterung beä Sßiuefeleifenä fepn können; bagegen geben oieimeßr Anfeßen, © la n j, .^ärte, Spröbig»
feit, unb bie Sigcnfßaft im (SJaffer nißt merkliß, ober boß nuv jum Sß eil, bie garbe ju dnbcrn, Bcranlaffung, biefelben
mit Eifenfpatß ju oergleißen.
(2 ) kluger etwa bcp ben Steinen oon Eßaffignp, 100 gß burßauä nißtä bafiir ju erfennen gibt, unb bep beren Analpfe auß Bau --
q n e t in keine S p u r oon Sßioefel gnben konnte.
(3) Dufeä merkroürbige fffießfeloerßaltnig fprißt ftß bep ben meigen Meteor «Steinen feßr auffaUenb auä. S o finbet man bep
ben an ©ebiegeneifen feßr reißßaltigen Steinen oon Eißg äbt, Simoßin, Sabor, EßarfonoiOe, kaum ein beutlißeä Korn
oon Sßrocfcleifen, unb eä ig baäfelbe äugerg jart eiiigefprengt ; bagegen erfßeint eä bep ben an jenem minber reicßßaltigen
oon Enfiäßeim, S a leä , Siffa ic. fßon roeit meßr unb in grögeren Magen; bep ben etfenarmen Steinen ooUenbä oon Siena,
Mauvkirßen, Benareä, unb befonberä ^ a rm a , unb bcn ganj eifenfvepen con Stannern auffallenb ßäugg unb in auägejeißnet
grogen Maffen.
(4) Diefe oft feßr auffaUcnben Abtoeißungen in ber garbe, auf loclße fßon E ß la b n i aufmerkfam maßte, unb beren nißt feiten
meßrere in einem unb bemfelben Brußgiid e eineä Steineä oorkommen, fßeinen rooßl, jumaßl fie in einigem Einklänge mit
ben übrigen Etgenfßaften, alä mit ber .^drte unb ber Retractibilitä't geßen, auf frembartige Bepmifßungen (Rickel, Eßrom,
Mangan, S ilic ium ), ober boß auf ein ccrfßiebeneä Berßältnig oom Sßioefel jum Eifen, ober auf eine anberroeitige 3 it-
ganbäoerfßiebenßeit biefeä legteren ßinjubeuten.
metallifd;cn ©‘emengtßeileö olö ©ifeu*. ober ©d;roefelkieö, unb jroar, nad; legieren, roegcit beö geringen Berß0liiiif|eö
beö ©d;roefelö jum ©ifen ( 1) , unb ba er aud; meigenö meßr ober roeniger auf ben Bíagneí roirkt ( 2) , alö ©d;roefcl*
eifen im Bitnimum ober alö Biagnctkieö, ju erkennen.
A u f gefd;liffcnen unb polierten gläßen erfßeint aud; biefer ©emengtßeil ungleiß beutlißer, ba bie fleingen Xßeil*
ßen meßr jur Angßt kommen (oßgleiß »iele roäßrenb beö ©ßniftcö ißrer ©pröbigkeit ßalber auögcfprcngt rocrben mö*
gen), unb g ß ßeffer, ja oft auöfßliegliß nur ßie,r, -.»on jenen beö ©ebiegeneifenö unterfßeiben laffen, inbem ge im*
mer einen efrooS fßroäßern ©lonj (rogßrfßeinliß «lö golge beö Anlaufenö.burd; bic angeroenbete geußtigkeit roäßrenb
beö ©ßnitteö) unb eine bunklere, ,getö ifiö ©taßl * ober 3iuE = ©raue fallenbe, unb meigenö inö Bötßliße ober ©elß»
liße jießenbe garbe ßaben, unb' gß geroößnliß (jumaßl-roenn in etroaö größeren Biaf fcn), rifftg, jcrfprungen unb
jerklüftet, über äußcrg jartförmg angeßäuft jeigen. ©ie gnb' übrigenö meßr ober roeniger ßäugg, feßr ungleißförmig
burd; bie ganje ©teinmaffe jergreut, unb eben fo roie bie ©ebiegencifentßeild;cn in feer ©runbmaffe forooßl, alö , unb
Jipar in einem äßniißen geringeren Berßältniffe, im olioinartigen ©emengtßeile, unb crfßeinen alö äugerg jarte, off
mikroöcopifß feine jú n e te , entrocber einjeln ober gruppirf, unb in grögeren ober kleineren, tßeilö jart unb »ielfod; ouö*
gejadten unb auögefd;li|ten, tßeilö fßarf begränjten, bißten gleden.
Bon bem ganj mikroöcopifß feinen Borkommen biefer Kieötßeilßcn unb beren innigen Berbinbung mit ben ©ebie*
geneifentßcilßen, ig bereitö oben bcp biefcn ©rrcäßnung gefßeßen; fo roie aud;, bog ge nur feiten, roenn je, unmit»
telbar »on Boggeden begleitet gnb.
©ö ig biefer ©emengtßeil ( 3) für mand;c Bieteor*©teine feßr ßarafterigifß ( ju roelßem ©nbe aber notßroenbig
(O D ie meigen btäßerigen Analpfen oon Meteor-'Steinen lagen jroar nur einen begimmt, oft auß ganj unbegimmt, unb
felbg nur alä S p u r angegebenen ©eßalt an Sßioefel auf bie geroefene ©egcmoari ■son gcfßroefeltem Eifen alä ©emengtßeil
berfelben, femeäioegeä aber ouf beffen quantitatioeä Bevßältniß ju r Steinmaffe, am roenigi».n ooHenbä auf beffen inbioibuelle
3 ufammenfeßung unb ouf baä Berßältnig beä Sßioefelä jum Eifen in bemfelben fßtiegen. üji'b'otfßen ßat boß oro a rb
fßon baä IcÊtere näßer bcgimmt, inbcm er 14 ©van Kieä auä einem Steine oon Benareä für fiß onalr/f«te, unb — obgteiß
mit unbeveßcnbarcm Berluftc an Sßroefcl — 2 ©van beäfelben mit 1 0 4 ©ran Eifen oerbunben, bemnaß bepidufig 20 g>er=
cent Sßioefel fanb. Auä S t r 0 m c p e r ä neuegen Analpfen ber Steine oon Erplebcn unb Kogriß ergibt ffß (aber frepliß
naß gSßiometrifßcm Ealcule, loobep eä looßl in grage geßen bürfte, ob bep biefen rätßfelßoftcn ^>robucten fo ganj juoev--
fißtliß barauf anjugeßen fepn mößte) bep ergevcn ein ©eßalt an Magnetkieä oon fag Ö, bep Icßteren oon bepnaße 7 ^iev-
cent, unb bep bepben ein gleißeä — fvepliß pvofumtioeä — Mifßungäoerßdltnig oon 58 Sßroefel ju 100 Eifen (roie eä
B e r j c l i u ä für ben terregrifßen Magnetkieä gotuirt ßat). S ß o n .^ o ro a rb ßat Rickel — imb jroar in einem auffaUenb
großen, unroaßrfßeinfißen Bcrßältniß — oon bepnaße lo qjerccnt mit biefemSßmefcleifen in Berbinbung gefunben, unb ba
- ■ B a u q u e l iu rocniggenä (M o f e r unb K i a p r o t ß n iß t ) eine S p u r oon jenem MetaUe auß in ber Moffe ber Steine
oon Stannern fanb, bie boß gor kein reineä ©ebiegeneifen entßolteii, fo bürfte,eä rooßl einen begänbigen Beganbtßeil beäfelben
auämaßen.
(2 ) Sange aber nißt aUer, roie fßon ©raf B o u r n o n auäbrüdliß oon jenem auä ben Steinen oon Benareä, unb K i a p r o t ß
con bem, felbg fpeiägelben, auä jenem oon Stffa unb Ergeben bemerft, unb iß auß oon jenem auä ben Steinen oon Siena
unb Maiirkivßen behaupten kann, oon roelßem auß nißt bie kleingen Atome oon ber Magnetnabel in Bewegung gefe&t
roerben ; übrigenä in feßr oerfßiebenen ©raben. Aeußerg fßwaß j. B . roirkt jener ouä ben Steinen oon g>arma, unb meßr
en masse atä im ^ u lo e r, oieUeißt bloß in golge ber umgebenben ober anßangenben Atome oon ©ebiegeneifen ober Eifen*
Oppbul ; ßier unb ba einiger auä ber Maffe ber Steine oon S ien a unb Siffa, ctroaâ gävker; äußerg gark bogegen unb felbg
in ben kleingeti Atomen, jener auä ben berben ©ebiegeneifen-Maffen. llnb iß glaube bemerkt ju ßaben, baß ber oerfßiebene
©rab oon Retvactibilität biefeä Kiefeä überßaupt mit ber Menge unb Maffe beä oorßanbenen ©ebiegeneifenä in einem Ber--
ßdltniffe geße. Ob berfelbe übrigenä oon ben oben erwäßiiten oevfßiebenen metallifßen Bepmifßungen, ober oon einer 3 u-
ganbäoevfßiebenßeit beä Eifenä, ober oon bem Mifßungäoerßältniffe beä Sßrocfclä juin Eifen abßonge, roiU iß oor ber J?aiib
baßiii gegeUt fepn loffen, unb nur bie Analptiker barouf aufmerkfam gemaßt ßaben.
(3) Diefer ©emengtßeil ig eä oorjügliß, ber bie Erklärung, felbg manßer Rebenerfßeinungen unb Beranberungen, weiße mit
biefen Maffen offenbar tn unferer Atmoäpßdre erg. oorgeßen, fo fßroierig maßt, unb ju ben wibcrfpveßenbgen .^ppotßefen
Beranlaffung gab. S o ließe fiß j. B . — roie eä benn a iiß , jeneä unb manßeä anbern Sinfprußeä ungeaßtet, jiemliß aU*
gemein gefßicßt — baä Seußten, ©lüßen, gunkciifprüßen unb enblißeSerpla^en bev geucckugeln, unb ooUenbä bie Bilbung
bec Rinbe (aiifßeinenb! baä auägefproßene ^)robuct eineä geroößnlißen S ßm c lj *g)rojcffeä) über bie oeveinjclten Brußgücke
berfelben, biivß — unter meßr ober roeniger anneßmbaren Borauäfeßungen juldßliße — Sntioickelung ober grepmaßung 0011
SBörmegoff am kürjegen unb teißtcgen erklären, wenn nißt baä ßäuffge Bovkommen biefeä ©emengtßeileä in ber ganjen
Maffe, unb felbg an ber Oberffäße, unb ganj bißt unter bev Rinbe ber Steine, unb naßmentliß auß tn ben ganj reinen
unb berben ©ebiegeneifen--Maffen, im ganj unoeränbcvtcn 3 uganbe feiner oft aufä ßößge auägefproßenen metallifßen Be--
fßaffenßeit bep beffen leißter Sergörbarkeit burß ä?tße bagegen gritte, um fo meßr alä biefe, roeniggenä in unferer Atmoä-
pßdre, bem Einffuffe beä Oypgenä, unb bcp ber fßiueren Sßmeljbarkeit ber Stein-- unb ooüenbä ber Eifenmoffen rroeldie