
B a
28
i)ff(iil) von ber Kirße »on © t a n n e r n , nnb etwa 3000° »om äugerffen ^uncte in 9 Í . , unb etwa 4000° »om äu»
gerffen '))imcte in © . , wo bie entferntcffen ©feine gefallen waren), auf jiemliß feffcm Boben, floß aufliegenb unb
nur feßr wenig in bic ©rbe eingebrungen, gefunben. (©ituationö» ^lan Xir. 4 5 .)
@ß iff berfelbe »ollfommen ganj, unb burßauö mit Xiinbe bebedt; nur an ein paar fleinen ©teilen iff biefe et»
waö abgefßlagcn, unb an bem einen ©nbe iff ein flcineö ©tüd auögcbroßen, boß fo, bag ber Berluff an Waffe
fanm auf 1 Sotß augcfßlagcn werben fann.
Der Umrig beö ©teineö iff cpförmig, mit ffarf abgeffumpften ©nben; er bilbet aber eigcntliß ein »oUfommeneö,
nur etwaö ungleißfeitig brepfeitigcö, gegen bie bepben ©nben »erfßmälerteö ?)riöma, unb ffellt folßer ©effalt ein ©eg»
ment eineö ©peö oor.
©r jcigt näßmliß brep.^aiiptfläßen, bic unter jiemliß fpigen SBinfcln jufammen ffogen, unb jiemliß fßorfcKnn»
tcn bilben, mtb »on weißen bie etwaö breitere coiiarr, nnb bic bepben anbern ein wenig »ertieft ffnb. Xiaß ben bcp»
ben ©nben ßin »crfßmälcrn fiß birfe gläßen, aber ungleiß, fo bag bie con»ere mit einer ber concaoen meßr nacß
bcm einen, bic anbere concave meßr nacß bem anbern ©tibc ju abnimmt. Die bepben ©nben finb ffarf abgeffumpft,
unb bnrß eine gläße gcfßloffcn, fo bog man biefe alö ©nb » , jene alö. ©eitenfläcßcn betraßtcn fann.
Die eine biefer ©nbfläßen, bie man alö bie grögerc unb regelmägigere, alö bic ©runbffäße biefeö ©teineö an*
fcßcn mag , iff f lo ß , mir etwaö »ertieft, unb bilbet ein »oUfommeneö, aber ffarf »erfßobeneö, unb feßr ungleißfci»
tigcö Biercd; brep ©den beöfelben entfpreßen ben ©eitcnfanten, unb folgliß bie Xiänber ben ©eitenffäßen, bie »ierte
©de aber, weiße etwaö ffuinpfer iff, fällt gegen bie Witte ber breiteren ©eitcnfläße, »on beren Xßeilung burß eine
Kante ffß ber X fa n g jcigt. (D ie Xenbenj jur »ierfeitigen ©äule, ober, ba baö anbere ©nbe fßmälcr juläuft,
unb bort bie ©nbffäße deiner unb gatij unregelmägig iff, jur -ungleißfeitig »ierfeitigen ?)pramibe, iff un»erfennbar,
unb befonberö auffallenb bic Xßn iiß fc it unb Uebereiiiffimmung biefeö ©teineö mit bem ju»or befdiriebcnen, unb gigur
2 . a. b. abgebilbeten, ungleiß fleineren, nur mit bem Unterfßiebe, bog biefer gegen baö eine ©nbe ungleiß meßr »er»
fßmälert iff, unb baßer eine »oUfommen fonifße ©effalt ßat.)
Die bepben etwaö »ertieften ©eitenffad;en, bie in eine gemeinfd;aftlid;e, fd)orfe, etwaö »erbrüdte unb Wellenfor*
mig auögefßweifte Kante (genou fo wie an jenem ©teine; auß iff ffe länger alö wenigffenö eine ber bepben onbern
©eitcnfanten, unb bilbet on ber ©runbffädje bic »orfpringenbffe ©de) jufammen ffogcn, ßaben nur wenige, unb feßr
feißte, aber jiemliß grogc unb breit »erlaufenbe, unformliße ©inbrüde, bie (eben fo) meßr bcn Unebenßeiten einer
uatürlißcn Briid;pad;e, olö ben gewoßnIid;en ©inbrüden glcid;en, unb bilben jum Xßeil, ober liegen in grögeren, ffor»
feren Bertiofungen, weiße »on ungleid)formigcr, ober gleid;jeitiger Soötrennung einjelner ©tüde bec Waffe ßerju*
rüßren fcßeinen.
Die breitere, conoe.re ©eitcnffäd;e, weld;e mit jenen gläd;en jiemliß fßarfe, unb ßie unb ba befonberö bünne,
übrigenö feßr‘»crbnidte unb auögefßweiffeKanten bilbet, jcigt weit wenigere unb nod; fcid;fere ©inbrüde »on gewoßn»
lid;er X t , fo bag ffe faff eben erfd;einf; nur gegen baö obere ©nbe ßin iff ffe burd; bctröd;tlid;e Bertiefungcn (bie
wal;rfd;etnlid; ebenfaUö burcß «ngleißformigc, aber aud; mit ber ©ntffeßung ber ganjen gläße gleid;jeiíigc Soö»
frennung cinjelner ©tüde cntffanben fepn mögen) gewiffer Wagen »erunffoltet.
Die obere ©nbffäße, weiße mit ben ©eitcnffäd;en feßr imbeutliße unb unooUfommene Konten bilbet, entfprißt ,
ber Bcfd;affenßeit ber Obcrfläd;enad;, »oUfommen bcm obern, »erunffalfetcn Xßeile ber con»eren ©citcnffäd;c; bie un»
tere ©nbffäd;e aber (bic mit ben ©eitenffäd;en jiemlid; fd;arfc, unb nur mit ber einen feßr fd;malen couca»en eine
platt unb feßr breit gebrüdte Kante bilbet), ßat nur einige feßr feißte ©inbrüde, unb jeigt in jeber Bejießung eine,
obgleid; nur wenig bebeutenbe Xw eißimg »on aUen übrigen gläßen.
Die Xiinbe iff an biefem ©teine (fo wie an jenem gig. 2. a .b . ) ganj befonberö merfwürbig,-unb jeigt (genau
fo wie an biefem in jeber ^inffßt) eine feßr wcfentliße unb auffaUcnbe Berfßiebenßeit naß ben »erfßicbenen gläßen,
ober »ielmeßr nad; bcn ©eiten beö ©teineö.
Qln ben bepben conca»cn ©eifenffäßen iff ffe näßmliß »on gleißcr, unb jwar »on bec (in © i lb e r t ’ö X n a le n
B b . 5 1 , © . 5 7 , su b B . 2. befd;riebenen) glatten, nur feßr fd;waß aberigenXt; feßr bid;t, feff unb gleid;förmig, ped;»
fd;warj unb feßr fettig glänjenb. Xiur ßie unb ba jeigen ffd; wenig erßabene deine X e r n unb Xiamiffcotioncn, bie
nur feiten jufammen ßangcn, unb nur eine Xilagc ju blattförmigen 3«ißiHnätn, oßne beffiminte 9ìid;timg, bemerfe»
laffen. ©ie bilbet weber Xiößte noß ©änme.
2 9
X ber con»e,cen©citenffod;c bagegen, flud; anbern obern, »erunffalteten Xßeil berfelben, iff bie Xiinbe befonberö
auögejeid;net, »on ber feßr raußen, runjlid;t unb faltig»aberigcn X t (ebenbaf. © . 5 6 , X a. 1. ) , jwar bid;t unb
feff, aber feßr ungleißförmig, ba ffcd» unb ffeUcnweifc bie oberffe, raußc ©d;id;te berfelben feßlt, wo fte loderet,
poröö, matt, unb meßr Broun olö fßwarj crfd;cint; fonff bepnaße foßlfßwarj, unb »on jiemlid; ffarfem, nur burß
jene ©tcUen unterbroßenen, aber meßr feibenartigen, fßiUernben ©lanje. Xgefeßen »on ber ©rßabenßeit einjelner
fforfer Xlunjeln unb galten, ßat fie im ©anjen feine bctcäßtlißerc Did e alö. jene an ben entgegen gefegten gläßen.
Die erßabcnen, jiemliß fd;arfen X e r n , Xiunjeln unb galten, bilben ein jiemliß cngeö, imregelmägigeö Xieg, ober
ein »crworreneö Xcrgcffed;t; aber, obgleiß einige meßr »erlängerte X e r n , jumaßt ßie unb ba aüf ben Xiüden bec
©rßabenßeiten, weiße einige Bertiefungcn begränjen, auögejeid;net unb befonberö fßarf finb; fo finb biefeö boß feine
Xiäßte, ba fie immer nur »on einer ©eite ßer gcbilbet werben, unb feine beffimmtc Xlid;tung ßaben. Dagegen iff bie
Xiinbe an aUen Konten biefer g lä ß e , fowoßl gegen bie'bepben anbern ©eitcnfläßen, alö aud; gegen bie untere ©nb»
ober ©rimbffäd;e ßin, obgleiß ßier fd;wäd;er unb unbcutlid;er, angcßäuft, »erbidt, uub über bic Kanten felbff geffof»
fcn, fo bag ffe an jenen gläßen eine X t »on ©aum bilbet, ber wie eine hoppelte Sage »on Xlinbemnaffe, über eine
Sinie breit, ftd; auf biefelben unb über bie benfelben eigcnfßümlid;c Xiinbe ßinein jießt, genau bem Saufe ber Kanten
folgt, unb jiemlid; fß a rf abgcfßnitten enbigt. X i einer ber ©eitcnfanten iff biefe ©aumrinbe, unb jwac gerabe an
bcn jwep ßeruovragenbffen ©teilen, auf einen ßalben 3oU Sänge, wieber gegen bie gläße juvütí gebrüdt, gerabe alö
wenn ber ©tein mit biefen ^unctcn gegen einen ßartcn Körper geffogen wäre, ber bie (n o ß nißt ganj crfforrte?)
Xiinbe jurüd gebogen ßätte. Die Befd;affcnßeit ber Xiinbe an ber obern ®nbffäd;e ffimmt ganj, fo wie bie übrige Be»
fßaffcnßeit ber Obcrffäd;c beö ©teineö ßier, mit ber Bcfd;offenßeit bepbcr an biefer con»eren glöd;e überein; jene ba»
gegen on ber untern ©nb» ober ®runbffäd;e weid;t ßicrin, obgleiß nid;t feßr auffaUenb, »on jener an bepben ©eiten
beö ©teineö ob. ©ie iff näßmliß bep weitem nid;t fo glatt unb fettig glänjenb, wie bic an ben coneaoen ©citcnffä»
ß en ; aber auß n ißt fo rauß unb runjlißt»oberig unb fßimmernb, wie bic an bec conoepen, fonbern überßaupt meßr
»on ber gemein»aberigen, an bcn ©teinen »on © ta n n e rn am gewÖßnlißffen »orfomraenben X t ( X a . 2). ^»n
bec con»epen glad;e ßer bilbet bie bortige, über bie Kante auf biefe glaßc nur etwaö übergeffoffene Xiinbe, aud; nur
einen unbeutlid;cn, unooUfommenen ©aum; »on bcn bepben coneaoen gläd;en ßer aber ffeßt bie Xiinbe gleid;fam an
ben Xlanb ber gemeinfd;aftlid;en Kante frep an , unb »on jener biefer glod;e gefd;ieben.
Bo n unooUfommener Xiinbe finbet ftß an biefem ganjen gcogen ©teine nur eine unb felbff etwaö jwepbcutige
©pur, an einer fleinen ©teUe ouf ber fßarfen gemeinfßaftlißen Kante ber concawen ©eitenffäßen.
Xlur an biefcn legtern gläßen, auf weiße ber ©tein auß wirflid; aufgefaUen ju fepn fßeint, ba er naßmentüd;
auf benfelben liegenb gefunben würbe, unb jum Xßeil an ben bepben ©nbfläßen, finbet ffd; ©rbe in bie flcinen, feiß»
ten, oßne biefelbe faum ffd;tbaren, fßwaßen Xergeffed;teä, unb in bie »ertieftcn ^unctc unb ^ 0«
rcn bcc Xiinbe an» unb eingebrüdt; auf ber conoeren gläd;e bagegen, bie bcp bem geringen ©inbringen beö, bocß über
3 3oU biden, ©teineö in baö ©rbreid; ßod; genug über baöfelbe ßinouöragtc, fo bog nißt leißt ein Xlegengug ©rbe
barüber fd;lcmmen fonnte, jeigt ffd; trog bec Xlaußigfcit ber Obcrffad;e feine ©pur baoon. (^in bem ©teine gig. 2
ffnben ffß erffere, fonff ganj gleiß bcfßaffenc gläßen, gonj rein »ou ©rbe, wovon ffß ßier überßaupt nur etwaö an
bcc ©runbffäd;? jeigt.)
D ie Xbilbung jeigt biefen befonberö ouögejeißitefen ©tein, auf ber conoeren ©eitcnffdße liegenb (wie gigur
2. b. ben äßniißen), »on bcn bepben glotten, conca»en ©eitenffäßen unb ißrer gemeinfßaftlißen Kante (nur geftürjf,
bie ©runbffäße nad; oben, nnb etwaö gewenbet), um ben merfwürbigen Xlinbenfoum, »on bec conoeren gläße ßer,
cm einem ©eitenranbc (in baö notßige Sid;t gebraßt) erffßtliß ju maßen.
L