
H w a
«
nißt anfcerö fepn fonnte, — am meiflen jeboß an ben conoe.ren gtäßen, auf weiße ber- ©fein au ß, »ermögc feineö
©ßwerpimctcö, aufgefallen fepn miigtc, fallö biefer nißt etwa burß eine rotirenbc Sßewegung beö ©tcinö im gallc,—
weißer injwifßen einerfeitö bic Sßcfßaffcnßcit ber Xiinbe, wenn biefe alö fiiiffig , anbererfeitö bie gorm beö ©teineö,
wenn bie Viaffe weiß gebaßt werben foU, — wiberfpräße, turbirt worben wäre ( i ) .
Dev ©tein ifl, auf ber ©runbffäße liegenb, fo bargejlellt, bag fiß bie eine ©eitcnfläße mit ber auffigenben3u»
fpigiingöfläße in geraber, bie jwep anfiogcnben ©citenfläßcu aber, wooon bic eine mit erflerer bie etwaö »crlängcrte
©eitenfante imb bie »orfpringenbe ©de bilbet, in fßiefer 2lnfißt jeigen.
( i ) bemerfe baä noß fißtltße 3infle6cn oon Erbe an biefem , wie inäbefonbeve an allen folgenbcn ganjen Steinen »on Stan«
ncvn, abpßtliß mit ©enauigfeit, toeii baäfeibe ßier — loo eä (iß iibrigenä, ber eigentßiimltßen Raußigfeit ber Obcrfldße
megcn, auß beutlißer jeigen unb länger erßalten fonnte als an irgenb einem anbern SDlctcor--Steine — mit ooHfommenfler
(Berldfilißfeit, bie luaßren '^uffaHäpuncte ber einjelnen Steine — injroifßen aber ouß jene Stellen, loeiße bep tieferem Sin«
bringen berfelben in ben ©runb nebenßer noß mit Erbe in (Berüßrung kamen, — bejcißnet, inbem bie meiflen biefer
Steine (nur ben eben befßriebenen unb bie bepben folgenben kleinflen auägenommen) unmittelbar mdßrenb ber (Begebenßeit,
ober boß nur wenige Sage naß bem Ereigniffe, in weißer 3 '»ifßenjeit noß keine Tlbdnberung in ber urfprüngtißen Ca«
gerung berfelben, noß eine jufdllige 93erdnberung mit ber umgcbenben Erbe S ta tt gefunben ßaben konnte, aufgeßoben unb
unmittelbar ouä ber erflen .^onb, »on bem 2l«ffinber felbfl, evßalten worben waren.