
lií
I
Die Abbilbung ffelit bicfen leßri-eid;en ©tein auf feiner ©runbffäcßc liegenb unb fo »or, bag nebfl ben brep nie»
bern ©eitcnfläd;en bie obere ©nbfiäd;c mit ber unoollfommen überrinbeten Brud;flcid;e ganj jur Anficßt fommt ( i ) .
B i e t t e g i g u r .
© ^i i.n. mittclgroger ©tein »on ber Begebenßeit bep © t a n n e r n , i ^funb l Sotß wiegenb, welcßer om Sage beö ©r»
eigniffeö fetbff, unb jwac ebenfallö ganj naße bep © t a n n e r n , auß jwifßen ben Dörfern © o c e j unb g a l f e n a u ,
bcmnad; ebenfallö im Blittclpuncte beö befallenen gläd;enranmeö (unb jwac faum meßr alö 100° fübltd; »om »orßin
befßriebenen entfernt) aufgefunben, unb bem^atec © o p la n tn © t a n n e r n überbrad;t würbe, ber ißn am 29- Biop
ber ©ommiffion übecreid;te. (©ituationö »?)lan Xir. 40.)
Aud; biefer ©tcin iff »ollfommen ganj, unb fo wie er jur ©rbe gefommen, erßalten worben, obgleiß berfelbe
nod; ungleid; meßr alö bec »orßin befd;riebeite, aud; felbff bcp näßerer, ja woßl gonj naßer Betrad;tung, baö Anfe»
ßen cineö grogenBvudjffüdeö, ober ber ^älftc eineö entjwcp gefd;lagenen ©teineö ßat, wofür er aud; lange B^itoon mir
unb jebermann geßalten würbe, inbem eine ganje ©eite beöfelben eine bepnaße ganj fr tfßc, nur etwaö bunfler ge»
färbte, gleid;fam bcfßmugte, Bcud;f[äd;e jeigt ( 2 ).
©eine ©effalt iff unregelmägig unb fd;wer ju befd;reiben; bod; bilben alle beffimmbnren gläd;cn, unb felbff bie
fßcinbar frifd;c Bcud;fläße, ein »erfd;obeneö B icrctf , unb am ganjen ©teine laffen ffd; noß aß t ©den, ad;t ©nb»
tmb »ier ©eitenfontcu am »oUfommenffen nad;weifen, fo bag ffd; bic ©runb» ober urfprünglid;e Xfonberungögeffal»
tung leißt benfcn, imb bie Aeßnlißfeit in ber Sofal»gorm mit ben meiffen ber ju»or befßriebenen ©teine wieber nißt
»erfennen lägt.
Die Oberffäße aller »oUfommen überrinbeten gläd;en — wo»on wieber jwep bec an einanber gränjenben ©eifen*
fläd;cn etwaö gewölbt, bie jwep anbern etwaö »ertieft ffnb, bic alö ®runbfiäd;c ju befraßtcnbe ober, weiße ber neue»
ren Brud;ffäd;e gegen über geffeUt iff, ffad; unb jiemlid; eben erfßeint — ßat wenige, aber grogc unb breit'»erlau»
fenbe ©inbrüde gewößnlid;ec Act; ein paar tiefere, fd;ärfer begränjte, ffnb nid;t fowoßl biogen ©inbrüden, alö »iel»
meßr einem Berluffe ber XJbaffe burd; — mit ber 3nbi»ibualiffrung beö ©teineö unb bec Bilbung ber Xiinbe im ©an»
jen — gleid;jcitigc Soötrennung einjelner fleiner ©tüde jujufd;reiben.
Die Xiinbe iff faff burd;auö biefelbe, wenigffenö »on einer unb berfelben §aupibcfd;affenf;eit an allen biefcn glä»
ßen , unb ganj unb in jeber Bejießung »on bec gewößnlid;ffen, einfad; unb »erworren» aberigen A r t , wie j. B . an bcn
©eitenffäßen beö »orßin befd;riebenen ©teineö. ©ie jeigt Weber ©äume noß Xiäßte, bilbet aber ßie unb ba jiemlid;
lange, fßarfe unb erßabene Abern, bie eine jiemlißc ©trede über eine Kante ober ben Xiüden »on ©rßabenßeiten lau*
fcn, bod; feine beffimmte Xlid;tung ßaben.
An einer jiemlid; grogen, ffarf ßecöorragenben, feßr unebenen ©teile, eigentlid; an ber ganjen einen gewölbten
©eitcnfläße, jeigt ffd; — alö Blobiffcation — eine Anlage juc blattförmig gejcißneten Xiinbe; auß fd;eint ba bie
matte untere © ß iß te bräunlid; burß, unb in ißrer Xläße jeigen ffd; an ben Kanten ber angränjenben gläßen Anßäu»
fungen »on Xiinbe, »on bicfcn legtern ßer, bic ffß ©äumen näßern. Uebrigenö iff bie Xiinbe »on bet gcwößnlißen
bunfclfd;warjcn garbe, unb bem gemeinen, jiemliß ffarfen, etwaö fettigen ©lanje.
Daö'Blerfwurbigffe on biefem ©teine iff nun jene bem unbewaffneten Auge ganj rinbenloö erfßeinenbe neuere Bnid;»
ffäße, weiße bic grögte unb gewiffer XJlagen regelmägigffe am '©teine iff.
©ö bilbet biefelbe, obgleid; ffe ffd; aud; über einen Sßeil einer angränjenben gläd;e auöbeßnt, ein jiemlid; gleid;»
feitigcö, nur etwaö »erfd;obeneö Biered, weld;eö »on brep ©eiten ßer burd; bie anffeßenbe Xiinbe ber angränjenben
( 0 3 tt © i lS e r t ’ä 'Jinnaieu (Öb. 3 i , Saf. 3 , gig. 2 , iff bereitä auß oen biefem Steine eine Sarffeßung nevfußt wovben, bie
aber burß bie Eoforirung feßr oerunffaltet worben iff.
(2) S ßw erliß würbe iß felbff btefe gläße für baä, roaä ffe wirflid; ift , fo balb erfannt ßaben, wenn niß t ber juoor befßriebene
S te in , unb äßniiße, manßcrlep 2ibffufungen ber unooUEommcnen Rinbe oufä flavffe auäfpreßenbc Steßen an eielen anbern,
miß aufmerffom gemaßt ßatten.
Ita
giöcfitii, «uf 6tc »itrttii «kl- bui'cli We fd;«tf,! 53rad)filttft i»c Steiiimaffe, oii8jefcí)lMift ¡» « r imcI; k n Boifoimimitru
lincknhcitcn bet glöiheii, « k r feharf bcjrñnjt toirb. 3l;re jieiiilií) fpiljeii Cirfeii entfi)red;eu ben ©eilenfoiiten, unb bie
fit;arfeir3iönbei ben ©eitcnf[äd;eii beä 0teine8, unb fie (int ganj baä ‘Äfe lien , olä máte ein nod) 9)ial)( fo großer
Ste in jctfpalten niotben, unb Ijaiie butd; einen befonbere glüiflid)cn, jicmlid; ebenen unb gefaben »n id ; biefe SSrud;.
ftád)C gegeben. S ie ifl felir uneben, aber nid;t »on ber üfrt, »ie bic übctrinbcten glód)cn ju fepn pflegen (bnrd; meift
runblid)te, allmäplid) fid; erljebenbc, unb fanft in bie (Stpabcnheitcn breit »erlanfenbe, fonbcrn burd; fepc nngleicpfon
inigc rnib »inflige, »on fenfrcd;fen, ober nur »enig fd;iefni trab jiemlid; ftt;atffantijen CSrhabenljeiten begränjte Sertie.
fungen), »ielmcl;t fiept fic gerabe fo ouä »ie eine ftifcpe Kin(Hid;e SBtud;f(äd;e ber ©teinmaffe, pot aber »eber baä
fcifd;e Jlnfcpcn, nod; ganj bie gatbc einet foId;en, fonbern ifl fd;mu8ig ober bräunlid;. grau, pie unb ba mit bläulicp.
»eip imb aftpgroil gemifd;t. S ie »laffc fd;eint bidjtct, fcflec unb »cnigcr raup ju fepn, nnb »citn mon (ie mit bcv
einfad;cn 2oupe bcttad;tei, fo fiept man pier nnb ba, juraapl an ben erpabenen Stellen, an ben kanten ber fd;arfcii
(Stpabcnpcifcn , unb bec burd; iiiffe gctcemitcn ipartien, bie angefongenc ßcjeugung ber fd;»aejen 3iiiibcn.©ub(lani
in ®c(lalt (Iciiicc Scopfcn, 9)ctlcnfd;nüre ober Sinfaffnngen, 2in ben SÄänbetn (Mpt bie Siinbe ber »ollfommen in.
crupictcn Seiieiifläd;en biipl an, fo bop, »iegefagt, burd; biefelbe eigentlid; bev »opre Wonb biefer gläd;e felbfl erfl
gcbilbct » irb ; unb obgleid; biefe Winbe pier fd;aif obgcfd;nitten unb nid;t »iel bitfcr i j l , alä an einet fün|llid;en »tud;.
p d ;e , fo jcigt fie bod; feine Spuren eines SStud;e6; benn fie i|l ba eben fo bicpt unb glänjenb, »ic an ber Obe»
f(äd;e, unb läpl bie ¡»eptc untere, potäfc, motte 0d;id;tc nid;t erfennen. (§oupt.6titecium eines foId;en, »or bem
»irflid;en Diieberfalle unb nod; in beo Suft entfianbenen, naturl)d;en SScud;cä »on einem fünltlid;en.) Offenbar ift pc
an einigen Ste llen , jumapl gegen jene Seitenfläd;e pin, »o bie Minbe fepr compact, fd;»arj unb aberig i ( i , »on ba.
per »ic übergefloffen ober übergebcücff, »enigpenä »eitet fortfd;rcitenb, fo bop pe einen bettäd;llid;eii S a um ober eine
ginfafpmg ouf biefer gläd;c, über bic Sanie per, bilbet. Jfit einer ftparfcn ßttc erprefl fid; biefe ßinfaffung bis auf
1 Ì Sinie »eit auf biefe giäd;e pinein ; bic ©teinmaffe ip in ber angränjenben ®egenb and; bunfter, nnb jeigt pänp.
gere Xroppen.
Sin e, biefer ganj äpnlid;c, aber ungleid; fleinerc gläd;e, pnbef pd; an bemfelben ©teine gegen ben untern
Manb bec einen @eitcnpäd;e (bie »on jener gläcpe unter einem aUinfcl »on bepläupg 1 0 0 ° ob»eid;t), mitten in bet
Minbe, gerabc als »cnn pier ein So ll gcopeä (ober ollem JInfepen nod; nur fepr bünncä) Stüef ber ©teinmaffe, baä
etwa utfptünglid; eine pccoor pcpenbe ®ife ober eine Stpabenpcit gebilbct paben raod;tc — natpbem bic §aiiptpäd;e unb
überpanpf ber gonjc S te in bereits übetciiibct » a r — nnb j» a t ganj gleid;jeitig mit jenem © fü lle , baä obige nciiete
a5tud;Päd;e bilbcte, mit ® e » a lt obgefptcngf »orben » ä rc , unb olä »cnn, pier »ic bort, baä Siinbcn Bilbcnbe Dfgenä
(ber 9iinbenbilbungä.?lrojep) nid;f mcpt 3ntenptät ober 3cit genug gepabt patte, bie ccjeugte SSrudjpäipe »ollfommen
JU inernpiten (»o ä »opl iinroibcrleglid;, »icflid; unb »örtlid; bec gall gewefen fepn raup).
Siefe bepben g(äd;en jeigen bie imoollfommene Piinbc in iprera pocppen ©robe ( S . 3 ) , tmb J» a r »on bcbeuten.
bec Sluäbcpnung, »ie id; fie, obee meipenä nur ouf fepr fleinen Stellen »orfommenb, auf ben mcipen bec befd;riebe.
nen Steine nad;ge»icfcn pabe ( 1) .
ÍBon eingebrüitet ®tbc jeigt pd; etwas an ber, bet neuern acud;Päd;c (entgegen gefeptcn, olä @runbpäd;e be.
tcad;teten, unb an ber gropern, gewölbten Seifenpnd;e.
S ie Sfpbilbnng jeigt biefen beleprenbcn S te in , auf einer Seitenfläd;e anfgepellt, »on jener merfwürbigen, gro.
pcn, neueren »tud;Päd;e, unb jwae fo, bap baä Sid;t »on jener Se ite cinfällt, wo fiep bie fd;atfc Äante unb ®tfc
mit bem übcrgefd;lagenen Ülinbenfonmc bepnbet ( 2).
(1 ) Oiefev Eop&are 0tetii jcigt bemnaip eine jmepfaipe Jpanptocvfipieberipeit ber ÍRÍnbe, unb jiuar gerabe bie ertremtfen ftiuncte oon
ipter ülniWbiing bepfammeii, bie wopi bie entfeenteften S e i t .3)lomente bet Sünbetifbiingä.9>eviobe, unb bie peterbgenften
SBirEungägrabe beä Piiiibebitbungä.pprbjepeä ju bcjeicpnen fä;einen — unb eine, auß woßl jweij Mobificationen; evffeve
ndßmitß an ber einen gewölbtem Seitenfiäße, alä Mobification bev bunklevit, raußern, an ben übrigen ooUfommcn überrin--
beten gläßen oovkommenben Rttibe; unb leßteve etwa an einer ber, an jene große (örußfläße angvänjenben, obiger gerabe
entgegen gefteßten Seitenfläßen, worüber fiß jum Sßeil jener 23vuß fortfegte, bie Maffe über fßon weit bunfler, unb bie
Rinbe bereitä in gtecken unb Streifen (2 >. i ) fiß jeigt.
(2 ) 2iuß Don biefem Steine , unb oon berfelben anfißt genommen, finbet fiß in © ü b e r t 'ä Tinnalen (8b. 3 i , Sof. 3 , gig. i ,
eine früßere 2lbbilbung, bie ober biivß bie Eolovirutig gar feßr an 35eutlißfeit eerloren ßat.
K