
i
i
ID
jicßcnbe 5'^röe, meigenö aber, unb wie cö gßcint, bep bcn an ©ebiegeneifen reißbaltigern ©ieiiien, ein, wcniggenö
ganj oberpadgid) mel;r ober weniger meiallifd;eö, einiger Biaßen bem ©rapßit ¿ßnlißeö Anfeßon, eine Iid;ter ober
bunfler cifengrauc ^arbc, unb einen jiemlid; garfen, metallifd;en, gctfweifc fd;immernbcn ©lanj. Diefer ©lanj rüßri
»im wirflid; nieiaUifd;em ©ifen l;cr, baö an fold;en ©teilen in bünncn, jarten Blättd;en gleißfam angegegen, inbeß
baöfelbe bart, m biefe Biagc ein meßr erbigeö, ben übrigen ©emengtßeilen meßr äßnlißeö Anfeßcn ßat, eben fo wie
in biefen, förnig eingefprcngt crfd;eint; aud; jeigen gd;, befonberö an ergeren ©feilen, feßr ßäiigge Boggede; »om
olioinartigen ©emengtßeile im auögefonbcctcn, meßr ober weniger fugclid;t begränjten 3ugonbc, fonnte iß aber in fei*
ner Art beö Borfommenö biefer Biage eine beuflid;e ©pur biößer gnben.
Biöweilen erfßeint biefe Biaffe, jumaßl im erbigen 3»ganbc, geßwcig unb in fleinern unb großem, felbg in bebeutenben
Partien »on anfeßnlid;er ©rößc nad; allen Dimengonen, eben fo nie ber olioinartige ©emengtßeil, nur meßr
unförmlid; unb nid;t fo fd;arf begränjt, »on bcc übrigen wie gewößnliß -jcmengfcn ©teinmage gleid;fara abgcfd;ic=>
ben, wie bieß ganj befonberö auögejeid;net bep bcm merfwürbigen, nod; weiig befannten XBeteor - ©teine »on © ß o n-
1 0 n n a p bcc gall ig. bepnaße ben großen Xßeil ber — jener ber meigen Bieteor-
©teine (jumaßl jenen »on X a b o r , B a r b o t a n u. a . ) übrigenö ganj äßtliß gemengten — ©teinmage auömad;t,
von feßr bißtern, fegem ©efüge, unb feßr feinem, nid;t unterfd;eibbarem K'rne, »on fd;warjlid; fd;iefergrauer §arbe,
mattem, nur etwaö fd;immcrnben, erbigen, bafaltäßnlid;en Anfeßen, unb gmj berb, im ©onjen »on feßr fegem 3 « ’“
fammenßange mit ber übrigen ©teinmage, nur ßie unb bo mit einer fßwaßen Anlage jiir fßiefrigen Xeptur, ober
gellenweife JU fd;iefrigen Ablöfungen, unb gleid; ber übrigen ©teinmage mi jarten, garf glänjenben Bietalltßeilßen
eingefprcngt, fong ganj gleißförmig. Unb fo crfd;eint biefelbe ßier tßeilö n großem unb fleinern Rieden, tßeilö in
fd;molern ober breitem Qlbern (gan j unb in jeber Bejießung jenen ouberer Beteor = ©teme, jumaßl jenen ber ©teine
»on © ß a r f o n v i l le äßnlid;), tßeilö aber tn fo großen, frep angeßcnbeii Xortien, baß man aitfeßnlid;e Brud;güde
rein »on biefer Blaffe erßalten fann, bic bann bec übrigen gemengten ©teinnugc »on gewöl;nlid;cm Auöfeßen, bem er*
gen AubUde nad;, fo imäßnlid; finb, wie nur immer ein berbeö Bafaltgüdnnem feinförnigen/ cifenfd;ügigen ©aitb*
gcine fepn fann, unb bic woßt niemanb, bem bloßen äußern Anfcßen nad;, für Brud;güde cineö Bieteor-©teineö,
am wcniggen aber für fold;e »on biefem ©teine erfennen möd;te, wenn ißm nd;t bie Acßnlid;feit biefer Bloffc mit jener
ber Abcrtt unb ©änge in anbern Bieteor-©teinen, unb baö ged» unb pa-tienweifc Borfommcn berfelben in biefem
»ofßinciii befannt ig ( i ) .
B3o ber Act © ß iß te i i , Sagen, ^lede ober ©treifen biefer Biaffe burd B r u ß ober © ß n itt eineö ©tüdeö in irgenb
einer Xiefe quer getrogen werben, müffen an ber Dbergäßc notßwertbg Abern erfd;einen, weiße bie Auögangc
berfelben bejcid;nett, unb bereit Biäd;tigfeit ober Breite bemnad; burd; bie a)ide, unb beren Xiefe burd; bic Auöbeßnung
jener in bic Breite begimmt wirb. Unb anö bem, waö »orßin »on ber ©igcnßeiten jener Abern tmb ©änge, unb
bcc Befd;affenßeit ißrer. Biaf fe, unb ßier in benfelben Bejießungen »on biefen Borfommeti ber ©teinmaffe bemerft worben
ig , unb »oUcnbö auö bcn Blobigeationen unbUebergängen, weiße jene)©tcin »on © ß a n to n n a p ßinpßtliß bepbcr
jeigt; fd;eint gd; woßl bie 3öfntität ber Biaffe in bepoen Acten beö Btrfommenö ju ergeben unb bie @d;lußfolgc
jießen ju lagen, baß bemfelben, fo wie bem h^i^ö^clceten beö olbinartign ©emengtßeileö — ber in feiner 2Befenßeit
woßl auß nißt feßr Sa»on »erfd;ieben fepn mößte — ein unb berfelbe Bitbungö* unb Aitöfßeibiingö -^rojeß jum
©runbe liege, ber nur burd; baö, obgleid; nur wenig abweißcnbe quantititiue Berßälttiiß bec entferntem Beganbtßeile
bcc ©teinmage int ©aujen, ober etwa burd; »eränberte Bebenumgäiibc a»gcänbert werben, unb bocnad; jene mannigfaltigen
Blobigeationen »eranlaffen bürfte ( 2).
(» ) 3 ß fanb baä fpecififße ©emißt jeneä Sßeiieä ber Steinmaffe biefeä Steineä ron geioÖßnlißem Auäfcßen = 3,4 4 0 biä 3,48 0
(baä mir nnevroavtet gering oorfam); jeneä beä fßioarjen Antßeileä aber = 3 ,49 0 (e in unbebeutenber Unterfßieb, ber iuoߣ
auß n u r, ivie bep ben Abern im Steine oon SßarfoiiuiUe, in bem oerfßebenen ©rabe een Dißtßeit bepber Maffen feinen
©runb ßaben bürfte). R oß i(i oon biefem meriroürbigen Steine feine Araipfe befannt. B a u q u e t in fotl feit tange fßon
bu Abgßt geßabt ßaben, ffe oorjuneßmen; auß ßabe iß meinem gecßrtenSreunbe, h tn - ^rofcffor S t r cm e p e r , ein Eiei*
neä S t ü i oon bepben Maffen biefeä Steineä ju biefem Enbe jugefenbet.
(2) Eä mar ju r Seit nißt inögCiß, oon biefer merfwürbigen 3 «gönbäoeränbenjng ber Steinmaffe ber Meteor--Steine eine befrie*
bigenbe bitöfiße Dargeltung für gegenwärtige Befanntmaßung ju Stanbe ju bringen. S ie fett bep einer fünftigen Beran-
laffutig terfußt werben.
© t a n n e r n .
, ßep 4 Sotß wiegcnbeö, auf brep ©eiten (beit Begeii »on brep »erßroßenen urfpruitglid;en ^läd;en) mit Binbe
— »on ber gew0l;nlid;gcn Art unb Befd;agenßcit — bcbedtcö, frifd;eö Briid;güd eineö — altem Anfeßcn nad; —
urfprünglid; jiemlid; gvog gewefenen ©teineö »on © t a n n e r n , welßeö mit unter benen Wat, ßie ßep ©elegenßeit bec
abgeßaltenen Untcrfud;ungö - ©ommiffion »on »crfd;icbencn, gleid; anfanglid; in »iele ©tüde jcrfd;lageucn ©teinen, an
Drt unb ©teile erßalten, und weld;eö, beö auögejcid;iictcnBlengungöjugailbeö ber ©teinmage wegen, für bie ©ammlung
ßegimuit würbe ( 1).
©ö jcigt baöfelbe im ©anjen ben, ben Bleteor-©teinen »on © t a n t i er n cigentßumlid;cn, lodern , jicmlid; leid;t
jcrreibiid;en ©oßäfion3=3ugaitb ber Biaffe ( 2) , unb auf bec einen, ßier »orgcgellten, mit jwep Bänbern an bic Binbeit-
bede angeßenben, feßr roß unb grob erjeugfen, frifd;enBrud;gaße inöbefonbere— oufctwa 1 ^ •Ciuabrat-3»UC'ßergäd;c
— bcp einem feßr unebenen, unbegimmt edige unb jicmlid; fd;arffantigcBrud;güdc, anbcutenben B rud; — ben gewößn*
lid;cii, feilten, unbeutlid; auögcfprod;ctien unb »erworrenen, ober jicmlid; gleid;förmigen unb innigen Aggrcgatö-3u-
ganb ; ferner bie eigene, tßeilö brö'dlig - Eöriiige, tßeilö gleid;fom gljig = faferige Xc.rtur »on äugerg feinem Korne, unb
enblid; bic, wie gewößnlid;, im ©anjen jiemlid; gleid;förmig gemengte ©teinmage, »011 mottem, meßr ober weniger
erbigen, raußen, tnagcnt, bepnaße bimögeinartigen Anfeßen, unb tßeilö falfwciger, tßeilö blaulid;- ober perlgrauer
§arbc, in weld;cr bie ©emengtßeile jum Xßeil fo unbeutlid; auögcfprod;en unb innig gemengt, wcniggenö fo gleid;för«
mig »ertßeilt gnb, bag feiner berfelben »orjugöweife olö ©runbmaffe betrad;tet werben fann.
De r eine, meßr erbige, lodere unb vauße ©emengtßeil, »on meigenö falfweigcr ^arbe, weißer aller Analogie
nad; für bic ©runbmaffe angefprod;cit werben mug ( 3) , .jeigt gd; tßeilö in pül»erigeii, fag gaubartigen ^uncten unb
feßr fleinen Rieden, tßeilö in furjen, fd;malcn, naß allen Bißtungcn laufenben, gljtg - faferigen ©treifßen ( 4) ; ber
anbere, fegere, bißtere unb meß«? glaff? boh nßf-er unb bunfler blauUd;* ober p?rlgcauev ^avbe
(wc!d;er eben fo bcm meßr ober weniger fiigelid;tcn — olioinartigen — ©emengtßeile anberer Bieteor - ©teine ent-
fpriri;t), erfd;eint tßeilö meßr ober weniger innig gemengt, tßeilö meßr ober weniger fd;arf gefd;icbeit, unb abweßfclub
mit jenem, balb in aßnlißen, aber fegem unb bid;tern ^uncten, flcinen gleden, Körnern unb fleinen Biag cn, balb,
obgleid; feltner, in äßulid;cn, eben fo befd;agenen ©treifd;en; unb bepbe ©emengtßeile fo, bag balb ber eine, balb
ter anbere »on benfelben, gellenwcife meßr ober minber verwaltet ( 5).
(1 ) Eä ffnb näßmliß auä einem Bovratße oon 98 S tü d e n , jufammen an 46 gjfunb wiegenb, weißer tßeiiä unmitcetbar bep ®e>
(2)
tegenßeic ber Unterfußung an Ort unb S te lle , tßeiiä naßträgiiß burß Bermittelung beä f. f. Kreiäamteä ju S ulo u , utib
auf anbern Siegen een biefem Steinfatle jufammen gebraßt würbe, 22 S t ü d unb meßrere Eietne gragmente, jufammen
naße an a S ^ fu n b , unb jwar eiif ganje, meßr ober weniger eoüfommen überrinbete Steine, unb eben fo eiele größere unb
' meßrere ffeine B ruß g ü d e , für bie faiferliße Sammiung auägeroäßlt roorben, in fo ferne fie bemerfenäroevtße Abroeißungen
in bet ©rofje unb gorm, ober in ber Befßaffenßeit ber Rinbe unb bev Steinmaffe jeigten.
So baff ffe bepm fßroaßffen Berfuße, geuer ju fßlagen, jergiebt, unb näßert ffß ßierin, in aufffeigenber ^^rogreffion —
mit Auänaßme ber Steine oon Aiaiä unb Eßaffignp, bie im ©anjen noß loderer ffnb — jener ber Steine »on-Eggenfetb,
Mau rfirß en, Benareä, g>arma, S ie n a , roeiße leßtern unter biefen bie bißteffen unb fegeffen ffnb.
(3) Sorooßl bcm äufjern Anfeßen naß, baä ffß an einigen Stüd en — roie felbg an biefem — burß ffiüfeveä hevoovtreten bet
anbern ©emengtßeileä (roelßeä ffß am befteii auf polierten gläßen ju erfennen gibt) fßon beutliß genug auäfprißt, alä noß
ben pßpfffßeii Sigcnfßaftett unb ßemifßen Beganbtßeiten, in roelßen ffß berfelbe bcm gleißnaßmigen unb rcllfommen alä
foißen auägefproßenen in anbern Meteor-Steinen, unb jroar gufenroeife unb naßroeiäbar — oft an einem unb bemfelben
S tü d e — (wie bcv naßff ju befßveibenbe Ste in jeigen roirb) näßert. Biclieißt ßat ber grofje ©eßalt an Sßonevbe (7 — 9
biä i4 g)ereent) unb an Kaifcrbe (9 biä 12 percent), unb ber um fo geringere an Saiferbe ( = 2) — roobmß fiß biefe Meteor
Steine fo feßr oon allen übrigen auäjeißneii — bie Auäbilbung ober Auäfßeibung biefeä ©emcngcßeifeä — weißem
oorjügliß Kiefel - unb Salkerbe jukommcn — oerßinbert.
(4) Dem äußern 2infeßeu naß ßaben tiefe ©treifßen einige Aeßnlißkeit mit einer Art beä Borkommcnä oon 2B e r ne r'ä Sßmelj»
gein , Dippve. Auß in ben Steinen oon S ie n a , Benareä, ^ a rm a , jumaßi aber in jenen oon Mauvkirßen unb Eggenfelb,
jeigt fiß bie ©ninbmaffe ffcUeii* unb pavticnroeife oon gteißcr Befßaffenßeit.
(3) Auf gefßliffenen unb polierten gfdßen jeigt ffß baä ©emenge, naß bem oerfßiebenen Borroaiten beä ie^teven ©emengtßeileä,
beffen meßr ober minber fßarfen Auäfßeibung unb Begränjung, ©eftaltung unb oerfßiebenen Sntenfität ber garbe, ißcilä
©ranit - ober ^orpßpv- tßeiiä Marmorartig, unb biefer ©emengtßeil fällt ßier burß feine größere Dißte — bie mit ber
Sß ärfe ber Begränjung ber Maffen unb mit ber Sutenfität ber garbe im Bevßäitniffe fteßt — noß meßr au f, inbem er, unb
iwar in benfelben ©raben, eine jiemiiß gute ^o titu r annimmt unb einen etwaä fettigen ©lanj jeigt.
A