
m m
1 1
f
:
ben ©entengfßetleö, fo roie ouö jener, gleid; ju befßreibenben beö jroepten erbigen ©emengtßeileö, bie fiß bcp mon»
ri;en Bieteor» ©teinen noß roeit beutlid;er, unb felbg im ©anjen fd;on, oßne mifroöcopifße Unterfud;ung ber integri»
rcnbcn Blaffcntßeilßen auöfprißt (rote bep bcu ©teinen »on ©r ;c leb en unb © ß o f f ig n p ) , unb auö ben offenbaren
Uebergäugen bepbcr in einanber, fo roie auö bcn Xlefultaten ber Analpfen ( i ) , ergibt gd; nid;t nuv bie noße Ber*
roanbtfd;aft, ober »ielmeßr bie 3bentität bepbcr, fonbcrn auß bie roaßrc Xlatur ber ©teinmoffc im ©anjen, olö DU »
x>in in »erfßicbenen ©raben »on Auöbilbung unb ©ßarafterigrung, roofür fie bereitö aud; § a u öm o n n unb © 11 c»
m c p e r ernannt unb ouögefproßen ßaben.
Der jrocptc crbigc ©emengtßeil ber ©teinmaffe ßat tßeilö ein mattcö, »on ber ©runbmaffc jum Xßeil oft nur roe*
nig »erfßiebeneö, magereö, meigenö aber bod; glattere«, bid;tereÖ Anfeßen, unb unferfd;eibet gd; »on berfelben ge»
roößnlid; meßr ober roeniger, obgleiß oft nur ollmoßlid; unb übergeßenb, burd; ein roeit feinere« gleid;förmigereö Korn,
grögere gcgigfeit unb -fjärfe, bic »om 2ßa<fcr» geuerfd;lagen unb ©laörßen nur biö jum Seid;tjerfprcngbaren ßerab*
gnft, unb burß eine bißtere Xcttur, bic biö inö,©pätßige unb KrpgoUinifd;e geßt, unb mit roeld;er ber ©lanj, ein
Blittel jroifd;eii gett» unb ©laöglanj, junimmt, uub bie Unbuvd;gßtigFeit biö inö Durd;fd;einenbe, unb fclbg inö
Durd;gd;tige übergeßt.
Die ^arbe geßt ouö bem »erfßic&<ueii ©mu ber ©runbmaffc, mit ber ge injroifßctt oft ganj gleiß, nur meigenö
etroaö lißtcr ober ig , oßne mecflid;er Abßängigfeit »on, unb oßne regelmägige Ucbereingimmung mit obigen
©igenfßaften, unter »ielcn unb allmäl;liri;en Abgufungen (Xluanceö) »on ööße unb Xiefe, Iid;f unb bunfel, unb in
feßr mannigfaltigen, eben fo allmäßlid; in einanber übergeßenben Blobigeationen (Xeinteö) ber .^auptforben, auö bem
@elblid;en ober ©raulid;cn, einerfeitö, obgleid; feltner, inö SBad;6» unb .^oniggelbe, anbererfeitö unb am geroößnliß»
gen inö ßaud;», feltener inö ©pargcl* unb ?)igajien«, am ßäugggcn inö DIi»en» unb Deßl», biö inö ©d;roäcjlid;»
©rünc, unb auö bein S5Iaulid;»©raucn inö ^erl» unb©d;iefer»@raue» unb inöSoöenbel» biö inö ©d;roär5ltd;»SSlaue.
ßö jeigt fid; biefer ©emengtßeil balb meßr, balb roeniger auögefd;ieben, fßärfer ober fßroäd;er begränjt, unb
nad; Berßältiiig obiger ©igengßoften, jumaßl ttad; ben »erfd;iebencn ©raben feiner Did;tßeit unb ber 3«tcngtät unb
Befd;affenßeit ber roeniger auögefprod;en unb »on ber ©runbmaffc auögcjeißncf, biöroeifen aber aud;
faum erfennbac »on berfelben gegßicben, auö ißr ober in gc gleid;fam übergeßenb, meßr ober minber ßäugg, in Blaf»
fen »on feßr öcrid;icbenec ©röge unb ©egolt, unb ßöd;g ungleid;förmig in ber ©runbmoffe »erfßeilt.
Bep roeitcm am gcroößnlid;gen ig baö quantitatise Berßältnig biegö ©emengtßcilö jur ©runbmaffc nur gering,
nur ßöd;g feiten näßert gd; baöfelbe ber ^älfte, geroößnlid; beträgt cö jroifd;cn -f- bis »on bec ©efammfmoffe, oft
ober aud; nod; roeit roeniger, unb nid;t feiten gnbef f iß biefer ©emcngißcil nur in einjelnen, roenigen, feßr jcrgreutcn
Sa6or, Barbotan unb CAigie; oon Engäßeim unb Ciffa; imb ber oon ©iena, Maurfirßen, Sßenaveä unb ©tannern), mel*
ßeä moßl atö allgemein geltenb ongefeßen werben fann (ba iß in biefer Broifßenjeit feine Muge fanb, biefe Untevfußungen
• weiter fortjufegen), inbem eä auä ber Sßergteißung oon fo oielen, in ben wefentlißen Bejießungen fo feßr oon einanber ab--
weißenben ©teinen, bie naß meiner Angßt oier Uebergangäreißen in bev ©iqpfßnft bilben, abgejogen ig.
( i ) Abgefeßen oon ben metaffifßen ©emengtßeilen, gimmt befanntliß nißt nur baä qiialitatioe, fonbern felbg baä quantiiatioe
Berßäftnig ber ßemifßen Beganbtßeile ber ©teinmaffe ber meigen biäßer befannten Meteor »©teine jiemliß genau mit je»
nein beä terregrifßen Diioiiiä jufammen. Kiefelerbe ig eben fo wie bep biefem biv oorwaltenbge Beganbtßeil, bet in ber Rc»
gef woßl nur jwifßen 3o unb 5 o 'percent abweißt, unb Solferbe ig ßßßg waKfßeinliß ein eben fo begdnbigev, nur im
quantitatioen Berßdltniffe etwaä meßr, jwifßen 2 ,. im Affgemeinen boß moßl nur jwifßen 10 unb 3o 'percent ooviirenbcr
Beganbtßeil. Der feßr unbegdnbtg fßeinenbe ©eßalt an Alaun unb Kalferbe (in Allgemeinen oon 1 biä 3 percent — mit
Auänaßme ber ©teine oon ©tannern, wo er auf Reßniing jeneä an Saiferbe eingetreten ju fepn fßeint — ) ig boß oiel ju
gering, alä bag er für cntfßeibenb unb für etwaä meßr geltenb gemaßt werben könnte, alä ßößgenä oielleißt für eine An»
ndßerung an ein anbereä, mit bein Olioin geognogifß oermanbteä goffd/ ndßmliß ben Augit.
Obgleiß ferner ber eine alä ©runbmaffe angenommene ©emengtßeil nur lößg feiten, felbg kaum en g ro s , ganj rein
unb für gß (naß oben befßriebener Befßaffenßeit ber Maffentßeilßen aber auf keine 2Beife ooUkommen abgefßieben) ßemifß
unterfußt werben kann ; fo fanb gß boß, wo biefeä einiger Mafien mogli^ war (wie bep ben ©teinen oon Benareä burß
äj 0 w a rb unb B o u r n 0 n ), ein ßößg unbebcutenbcr Unterfßieb felbg iir quantitatioen Berßältniffe ber Beganbtßeile ¿mi»
fßcn biefem unb bem anbern, boß feßr auägefßiebenen, unb fßon meßr alä Olioin ouägefproßenen ©emengtßeil, näßmliß
in biefem nur um 2 percent Kiefclerbe meßr, unb 3 percent Salkerbe weniger alä in ber ©runbmaffe.
B o n bem Berßaltniffe biefeä olioinartigen ©emengtßeileä in ben Meteor» ©einenijurolioinartigen ©ubganj im gbirifßen
Elfen — unb oon jenem biefer jum terregrifßen goffii biefeä Raßmenä, wirb gleiß bep Befßreibun.g beä ergeren bie Rebe
fepn.
Bîûffcn, fßeint aber, roeim gleid; oft feßr imbeufUd; auögefprod;cn, nie ganj ju feßleit ( l ) ; bagegcn fßeint er
biöroeilen, obglciß nur l;öd;g feiten, entrocber ganj innig mit ber ©runbmaffe gemengt ju fepn, ober biefelbe bepnaße
ganj j« »ertreten, unb auöfd;lieglid; ganje einjelne ©teine cineö unb beöfelben Bîeteorô, unb fclbg ganje Bîcteor=Biaf»
fen JU bilben (2 ) .
©eiten gnb biefe Bîaffen bebeutenb grog, unb eben fo feiten ganj unförmlid; ober »ieledig gegaltet; geroößnliß,
juinaßl bep ßößcrcn ©caben »on Did;tßeit unb bebeutenbcr 3«Kngtät »on ^arbc, gnb gc nur tlcin, ßöd;genö »on ei»
nigen ßiiüen im grögten Durd;meffet, unb bann meigenö jicmlid; fpi^edig unb fd;arffaniig, ungleid;feitig brepedig,
rßomboibal unb trapejoibal, ober fd;acf geranbet unb o»al, ober meßr ober roeniger jugerunbet ; am ßäugggen aber unb
jroar, obgleid; gerabc nißt immer im Berßältmffe mit ber Did;tßeit unb ^arbe, bod; gets bep ben ßöd;gen ©raben ber»
felben , unb »orjugörocifc bep bcn grünen färben. Xinten, feßr «nb fclbg äugerg flein, unb »ollfommen jirfelrunb.
3m legteren ^ulle, jumaßl roenn bec ©oßägonö » Buganb ber ©mnbmaffe an unb für gd; nißt feßr bebeutenb ig,
tg bcc A9gregotö»3ug<uib Jiuifßen biefem ©emengtßeil unb jener fo loder, o«g biefe Biagen, um fo meßr, roenn ge
»ollfommen fugelißt gnb, bepm Berbreßen ober B^rißlugfu beö ©teineö (roo fie fong, bep minber »ollfommener Auö»
fßcibung unb fcgcrm Bufuuuu^uí^úíí^ ber ©teinmaffe, mitbrcßen ober ßalbfugclißt über bie Brud;gäd;e »orragenb,
ggen .bleiben) tßeilö »on felbg auö ber ©rmibmaffc ßeraiiöfallcii, tßeilö mit Icid;ter Biüße auö berfelben ßerouö gebroßeii
roerben fönnen, unb bann, ißrem Bolum unb ißrcr §orm entfpred;enbe ©ruben ( runbc B«fl?u, >»ie ber Dli»in im
gbirifd;en ©ifen), beren Boben unb SBänbe »crbißtet, unb gleid;fam abgeglättet gnb, unb roaßren Afifonberungögel»
len gleißen, jurüd laffen, fo bag eö roirflid; baö Anfeßcn ßat, alö roärcn biefe Kugeln in bie übrige Biaffe eingefne»
tct^ roorben ( 3 ) . Die Kugeln felbg gnb in biefem Buguube meigenö »ollfommen fpßävifß, unb ßaben eine meßr ober
roeniger bunfic, gtünliß ober bräunlid; » graue fd;rooßen, etroaö fettigen, meigenö nur fd;immernben
©louj, unb, eine feßr glatte Dbcrgäße, inbeg fie fong, auf nicbcrer ©tufe »on Auöbilbung unb AuSfd;cibung , roenn
ge ouß auö ber ©runbmaffe ßeröorragcn, meßr uneben unb gleid; biefer gefärbt, ganj matt unb rauß gnb, tnbem ge
»Oll B2affcntßeild;cn berfelben, bie innig mit ißrer -Obergäd;e jufammen ßängen, bebedt ecfßeiiten. Xiad; ben »crfd;ie»
■bencii, feßr mannigfaltigen unb feßr abroeid;enben ©rében »on Dißtßeit unb S'cgigfeit, gnb bic XJïaffen biefeö @e»
mengtßcileö, meßr ober roeniger, Ieid;t jerfprengbar, aber nie jerreiblid;, im ©egcnißeilc nißt feiten jiemlid; fd;roer
jcrfpreiigbar, unb in bem XJbage, alö biefelben baburd; unb burd; bie übrigen (Sigenfd;aften »on ber Bcfd;agenßeit ber
©runbmaffe gvß unterfd;eiben, unb »ollfommen auögcfßicben erfd;eincn, jcigt gd; ber B r u ß , ber im unooUfom»
mengen BulTuube nod; rauß unb erbig, bod; immer bißter ig alö jener ber ©runbmoffe, immer feiner, bißter, ebener.
(1 ) ©0 -ffnben ffß j. B . in ber lodern, leißt jevreiblißeii Meteor »Maffe oon X a iä runblißte Körner oon betraßtlißer Dißtßeit
unb Jjflvte cingcmengt.
(2) B 5ce bicfi bep ben mevkioüvbigen ©teinen oon Evrleben unb Eßaffignp ber JaU iff , bie ffß eben baburß oon aßen biäßer be»
kannten Meteor »©temen fo feßr unterfßeiben, bafi aufier ben javt eingefprengten Metalltßeilßen tn bem einen, erffevcn,
auß gar keine Aeßiilißkeit mit irgenb einem anbern bekannten Meteor»©teiiie naßjuweifen wäre, wenn nißt boß ßie unb
ba in einem ober bcm anbern bie auägejeißnete Maffe jener ©teine, auä ber ißr ©anjeä beffeßt, wenigffenä alä einjelner @e»
meiigtßeii erfßiene. Unb fo auffallenb bemnaß, fowoßl naß ben Refultaten bcv oon mir neuertißff oorgenommenen mikroä»
fopifßen Unterfußung ber Maffentßeilßen, alä noß meßr naß jenen ber ßemifßen Analpfe ber ©teinmaffe bepber (n aß
K i a p r o t ß unb © t ro m e p e r oon bem einen, n o ß B a u q u e f in oom anbern) einerfeitä bie Aeßnlißkeit im fffiefentfißcn ber
Befßaffenßeit unb beä ©eßalteä mit allen übrigen Metcor:©teineti iff ; noß um fo meßr auffaEenb iff woßl anbererfeitä naß
benfelben bie ganj befonbere Uebereinftimmung ßicrin gerabe jwifßen biefen bepben ©teinen, ba fie boß unter ffß, naß ol»
len äufjern unb pßpfifßett Merfinoßlcn (baä fpecififße ©ewißt allem auägenommen, welßeä bep bepben jiemliß gleiß iff,
= : 3 ,6 0 0 naß K l a p r otß bep jenem oon Srpleben, unb = 3, 55o naß eigener 2Biegung, bcp jenem oon Eßaffignp, obgleiß
biefer keine ©pur weber oon ©ebiegeneifen, noß oon Kieä ober ©ßwefeleifen jeigt, bie bepbe in je«»m ßäupg pcrßanben
finb), bepnaße noß meßr alä oon aKen anbern Meteor»©teinen abweißen. (S njwifß cn gerabe nicßt meßr alä ißrc bepber»
feitige Maffe ju tßuii pflegt, wenn ffe alä ifolirter ©emengtßeil, einjeln ober oereint, in einem aiiiern Meteor»©teine oor»
kommt.)
(3) 3 ß kann nißt umßin, ßier auf eine ganj äßniiße Bilbung unb Abfonberung, gleißjeitig «iitffanbener unb glcißartiger, ober
boß nur wenig ocränbcrter Maffcn terreffrifßcr goffilien ßinjuweifen, näßmliß auf jene, m biefer Bejießung ßößff merk»
würbigen, kugelißten Bafalte, Sßoii»uiib Kfingffein»^orpßpre, weiße, jumaßl leßtere, im 3 imern ißrer ©runbmaffe
äßniiße, oft ooUkommen fpßärjfße Kugeln, oon 4 biä 5 3 oU im Durßineffcr, oon ooUkommen ßoinogeiier R a tu r , nur et»
toaä in ber garbe oeräiibert, unb oon gröfiererDißtßeit unb geinßeit im Korii,e alä bie ßauptmaffe, eben fo feff emgefßloffcn,
ober meßr ober weniger fßarf abgefonbert, unb nißt feiten eben fo ooUkommen auägefßieben tmb tofe, mit geglätteter Ober»
fläße imb oerbißteten Sßänben bev ©ruben , eingefßloffen entßalten.