
i '
r*
‘i
S i c ®ruiibfläd)e i(l fd)r uiitiäclmo|iä, imb burd) »iele, jum Shell jiemlid; sroje unb tiefe ginb rü ic , »otjär).
lid) aber burd; flarfe »(tuinpfuns bcv bepben ®rimb(anten ber jerjen über (lehenben breitem ©eitenfla'd;en fehr »erum
Haltet, inbcm burd; biefe geroiffet Sl!o|jen ji»ep fd;iefc gläd;cn gebilbct roerbcn, bie fofl in bec Witte ber ®runbfläd;e
jufammen flojjen. (® S ifl bemecEenSlterth , baf bie ftartere tibfiumpfung, getobe l»ic bepm Sobotcr unb i ’ütiglcc ©teine,
biefelbe breite unb gelnälbte @eifenflöd;e trüft; befonbecS onffaltenb aber ifl übrigen« bie 1 ehnlid;feit hinfid;tlid; bec bop.
peitcn “iib|luinpfimg unb ber ®ci»«Ibti;eit bec @runbf(äd;c mit bem le&tern.)
Sou bcn_@citenfKd;en finb ebcnfoll« jt»ep gtäfec unb bteitec; oud; ijl bie eine ba»on con»e,e, nnb burd; »iele
jiemlid; gcope unb tiefe ginbtücfe fel;c »ecunjloliet; bic onbere conco», mit fehr roenigen (leinen feid;ten ginbtiicfen. Siefe
bepben gläihcn, l»eld;e in $injM;t ber »efd;offeuhcit ihrer OSerfläihe jltcpeu on einanber (topenbcn om Sobocec ©teine
fo öhl'liä) (inb» gränjen hier nid;t an cinonbcr, fonbern jlchen'fith gegen über, unb finb mehr fenfrciht olä fd;ief oufge.
(teilt. S ie »on bepben mit bet ®runbftäd;e gcb'ilbclcn Sollten pnb, l»ic bereit« bemcrft, par( fd;icf obgcpumpft; bic
mit ber obern ®nbpäd;c gebilbeten ober jicmlid; fd;orf. So n ben bepben onbern @citenpöd;en, bie etroo« 'fd;icfec ouf.
(leigen, ip bie eine jiemlid; geroölbt,' l;ot »iele (leine, nid;f fehr tiefe ginbcüdc, ober eine gropc unb ein poor (leine
Sertiefungen, bie »on einem bcud;püi(roeifen Serlupe bec Stoffe (burch fpötece SoStcennung ober 5ibfprenguug) »or
ber Sinbcnbilbimg herjurül;ren fd;einen, unb roelthc biefe gläd;e fepr »crunpolten; bie onbere ip mäpig geroölbt, fonp
eben, unb roenigc feid;te g in b rü * obgcrcd;net, bcfönbcr« glatt. Sepbe bilben mit ber @ruubpod;e fepc jugerunbete,
mit bec Obern gnbpäd;e bagegen befonbecS fd;otfe Santen. S ie gemeinfd;oftlid;e ©citenfonle, in »elihc jene leptere
ebenere @eitenpäd;e mit ber angränjenben, coneaoen, breitem ©eitenpäd;c jufommen P o j t , unb roeld;e bcfonber«
fd;acf ip (ber äBinW = . go — 8 5 ° ) , bilbet mit bcn ®tunbfanteii biefer gläd;cn ebenfalls eine poc( i)cc»ot fpringenbe
gctc, roie biep bep ben ©teinen »on S ob o c unb »on £’3£i g I e bec goll ip.
S ie obere gnbpäd;c bilbet ein jiemlid; regelmäpige«, länglid;tc«, »ecfd;obene« Siccccf, cntfprid;t jicmlid; bcm S t it .
tel bec ®rrmbnäd;e, ip ober roegen fd;icfer 3iid;tnng bec ©eitmpächen betcäd;tlid; deiner, fo P Po d ;, nur etroo« con.
co», unb burd; »iele ober deine unb fel;t fcid;le Sinbrüfe uneben gemad;t. ©ie gleid;t jener om Soborer nnb S ’Sfigler
©feine and; barin, bap brep @d;enfel be« S ie re i« bebeutenb gtöper Pnb al« bet »icrfe; übrigen« ip Pe länglid;tet.
So « SIBinielmop fd;roon(t, obgleid; es pd; roegen porter Ungleid;hcit, ginbrüciung unb Serbtüdung bet Sonten
nur on roenigen ©teilen opprorimoti» bepimmen läpt, mir jroifd;en 80 unb l i o ° ( l ) .
S i c Sinbt hält, bem 2(ggrcgat8.,3upanbe unb bem quontiioti»en Serhältniffe ber ®emengtheile gemäp, nad;
rceld;en biefe ©teine gleid;fam ein SecbinbungSglicb j»ifd;en jroep barin, unb folglid; bem äupetn Jfnfehen nad; jiemlith
Part obrocid;enbcn 3Jeif;en »on Meteor.©teilten bilben, baä Wittel ¡roifchen jener an ben ©teinen »on S a b o r ,
E ' J t ig l c , g id ;p ä b t ! c . , unb jener ber ©teine »on © ie n a , 5> arm o , » e n o r e S i c . , om äpnliihpen ip pe ober
bec Winbc an ben ©teinen »on ? )o rE mtb a g c n , mit »eld;cn biefe ©teine oud; in obigen »ejiehungen bie mcipc
2icI;tilici;keiC ßaben ( 2).
©le iff iiafjmlid; ßier, unb naßmentlicß an biefem ©feine, f^roarj, bepnaße Foßlfdjwarä, ußne altem meiaUifd;»
aiiberemit jwep feßr ungleißen gliißen jiigeißarft iff <bie, jener gegen über fteßenbe, fetneöroegö gebcppefte, fonbcrn bloß
burß große unb tiefe Einbrüde oerbrüdce unb oevunflaltete ©eitenffäße).
( . ) E in fleineö, 3Jo tß fßwereö (öruß ftü i eineö urfpvüngnß ebenfaUö bep 5 ^funb fßwer gewefenen, aber in meßrere ©tücfe
jerfßlagenen iscteineö oon biefem SreigniiTe, jeigt bi« »on jwep überrinbeten g ieß e n , wooon bie eine befonberö M /
eben uiib glatt ift , unb, oon einer als (Bafiö aiigencminenen 33vußffdße, unter einem Kin k e l oon etwa 8 4 ° , bie anbere,
^o aö unebenere, oertieftere, eingebrücftere, unb, ber Diinbe n a ß , vaußere, unter 6 0 - aufffeigt, unb weiße, unter einem
p ink e t oon beplauftg 65 biö 7 0 ° , in eine befonberö fßarfe gemeinfßaftliße Äante jufammen (loßen, bie wieber ocn berfel--
ben (Bafiö unter einem SJinfel oon 5 o biö 55° auffteigt, baßer woßl bie ßeroor Tpritigenbe Ecfe jeneö ©teineö gebitbet ßat,
ber naß biefen Snbicien ßoßfl waßrfßeinliß eine dßnliße oerfßoben oierfeitige gipramibal-gorm, wie ber befßriebene, ge«
ßabt ßaben burfte.
S e r ©tein im (Bcfipe ©v. f. jp. beöErjßerjogö S o ß a n n , im Soßanneo ju ©rd'8, — weißer 1 ^ifunb 7 io tß wiegt, unb
Jpnaße ooUkommen ganj tft, obgleiß er bem erflen 2inbiicfe naß nur ein grofjeö «Örußflucf ju fepn fßeint, inbem eine große
gidße nur mit feßr unooUfommener Kinbe bebecft, ober oieimeßr gleißfam nur angeflogen i f t ,— fleUt ein etwaö oerfßobeneö
merfemgeö ^riöma cor; unb baö (Brußftücf in ber ©aminlung ©r. ErceUenj beö .^rn.@rafen o .S ß r b n a , oon aaSotß om
ö ew iß t, loßt wenigitenö ouf eine dßnliße rßomboibalegorm beö ©teineö, oon bem eö abgefßlagen würbe, fßliepen.
(2) ^ beßalK mir oor, bcp einer anbern (QcranlafTung über biefe «Heißenbilbjing, Tleßnlißfeit unb Uebergdnge ber oerfßiebenen
Mececr«0 teme umftdnblißer ju fpreßen, unb verweifc injwifßen auf bie Erklärung ber fiebenten Safel.
oßcrßraimcn “iinfeßen, im ©aiijcii jwar meßr matf als glanjenb, aßet bod; ftelleuweife »on einem feibenartigen ©d;im»
mer, uub, oßgleiß feßr ja r f , bod; meßr runjlid;! alö narbigt, ober Warjig rauß. Obgleid; fie bepm erflen Xlnblid in
biefen Vejießmigcn gleid;förmig über ben ganjen ©kein auögebeßnt ju fepn fd;cint; fo jeigf bod; eine genauere Veiraß*
tung unb Vergleid;ung einige Verfd;iebenßeit. Xfn einer .^älfte biefeö ©teineö, unb jwac an ber oberen ©nbfiäße, on
ber breiten cüitca»en, unb ber kleineren »erunflalteten ©eitenfläd;e (weld;e gläd;cn, naß obiger Vefd;reibung, aud; in
Vetreff ber übrigen Vefßaffenßeit ißrer ObcrfIäd;e mit einanber übereinjlimmen), jeigt fie fid; ganj auf bie befd;riebene
333eife; an ber ®vunbfläd;e bagegen, ber breiten con»eren unb ber anbern kleineren, ebenfallö gewölbten ©citenfiäd;e
(bie ißrer übrigen Vefßaffcnßeit nad; wieber mit einanber übcreinflimmen), erfd;eint fie meßr braun, mit einem fßwad;en,
, itwaö inö Kupfcrrotße jießcnben @d;immer, jumaßl in ben ©inbrüden, im ©anjen aber matter unb glatter, wenigflenö
weniger aberig ; auß fßeint fie ßier etwaö bünner ju fepn. ©ine kleine, ober foum befßreibbore ‘Jíbweid;ung, jcigt in
alíen SSejießungen bie eine kleinere, om meiflen gewölbte unb ebenfle ©eitenfläd;e, fo baff bemnod; biefer ©tein, ßin»
fid;tlid; feiner Oberfiäd;e, eine brepfad;e Verfd;iebenßeit, gewiffer ‘iOiaffcn brep ©eiten, jeigt ( t ) .
Die Dide ber 3iinbe ifl übrigenö im @anjen, wie an ben meiften Vieteor»©teinen, etwo jwifd;en 7^ biö x^ßi»
nien. 9íur an einjelnen fleinen ©teilen, ßie unb ba an ben Konten, jeigt fid; eine ©pur »on un»oUkommcncr, unauö»
gebilbeter Siinbe, wo bie Vlaffe beö ©teineö meßr ober weniger »eränbert (etwaö gebräunt) juXoge liegt, unb eöbaö
(Jfnfeßen ßat, alö wenn bic flüffige Slinbenmaffe über biefe ©teilen ftd; nid;t ßätte auöbreiten, ,nid;t jufommen flicffen
fönnen. einem fleinen, aber tiefen ©inbrüde an einer ber gläd;en, finbet ftd; eine folßc ©teile, wo bie Vlaffe
beö ©teineö ganj unb gar uiiüeränbert if l , unb ben frlfd;e|len Vrud; jeigt, inbeff bod; ber fie begränjenbe 9iinbenranb
beutlid; erkennen lägt, baff eö fein fünftlid;er V ru ß ifl.
3 ßec izarte ifl faum geringer olö bie ber 9linbe an ben ©teinen »on X a b o r unb ß’Xfi g l c ; aber «uf bie Viag»
nctnoöel wirkt fte bebeutenb fßwäd;'er.
Die Xlbbilbung flcUt ben ©tein naß ber ^n f iß t unb .^oltung, noß weißen bic Vefßrcibung genommen, auf
ber gröfferen ©nb« ober ©runbfläße liegenb »or, fo baff, mit bem ganjen Umriffe, bie eine auögejeid;neterc, breitete,
concüüe ©eitciTfiäd;e, bie obere ®nbfläd;e, unb jiim Xßeil nod; bie jwep fleinen ©eitenjiäßen, woöon bie eine mit
ber »orbern bie verlängerte Kante unb »orfpringenbe ©de bitbet, ju erfcßen finb.
(1 ) (Bon biefer, wie mir beußt, ßößfl merfwürbigen, unb oon mir jucrft an ben ©teinen oon ©tannern beobaßtetcn (Berfßie«
bcn^eit ber Oberflaße fowoßl, atö inöbefonbere ber Oiinbc an ein unb bemfelben ©teine, wirb bep (Bcfßreibung ber tn biefer
löejießung befonberö aiiögejeißncten ganjen ©teine oon ©tannern, unb bep Erklärung ber gigurcn auf ber fünften unb feßö«
ten S a fe l, bie Diebe fepn. .Siiiöt f'ß fllciß an biefem ©iteine oon 8iffa biefe (Berfßiebenßeit, jumaßl ber Minbe, nißt fo auf«
faüeiib (wie eö auß bep ißrer (Bcfßaffenßeit im 'aügemcinen olö golge beö Tlggregatö«Buflanbeö unb beö quttlitatioen unb
quantitgtioen (BcrßältniiTcö ber ©emcng« unb (Beflanbtßeife, unb inöbefonbere beö Eifeiigcßalteö wegen nißt anberö fepn kann,
unb noß weniger bep jenen Meteor« ©teinen ber g all if l, beren ©eßalt an — ©ebiest-n - - Eifen noß weit betrdßtlißec be«
fimbcn wirb) ; fo jeigt fíe fiß boß, waö in anberer .^infißt niß t minber merfwürbig i f l , -vu «o uuip vun gonj onbcrcn Ur--
faßen ßerrüßrt, um fq auffaüenber jwifßen ben einjelnen (Steinen oon biefer fBcgebenßeit. Tin bem einen kleinen »rußflücfe
bev ©ammlung näßmliß ifl bie Síinbe noß weit fßwäVjer, noß meßr feibenartig fßimmernb, jumaßl an ber einen gläße,
unb , duiierfl jart jw a r , aber feßr quögejeißnet, runjlißUaberig, unb überßaupt ber Minbe ber ©teine oon ^arma unb ®e«
nareö gar feßr dß iiliß; bagcgen bie ©teine im Söefiße ©r. beö Erjßerjogö 3 o ß a n n ,'u n b ©r. Srceüenj beö .^rn. ©ra«
fen C. (S3 r b n a , eine Dvinbe jeigen, bie ßepnaße ganj jener an ben ©teinen oon Sabor, 8 "2iigle u, f. m. dßniiß, matt,
brnim unb weit glatter ifl. Unb eben fo ber Minbe entfpveßenb unb mit gleißer Tlnnäßerung, ifl auß bie innere iöefßaffen«
ßeit unb baö Tlnfeßen ber Maffe im a3ruße an bicfcn ©teinen oerfßtcben. Süefe (Berfßiebenßeit, fowoßl in .^inflßt ber iöe«
fßaffenßeit bev Obcvfläße unb 9?inbe, alö auß ber Maffe im 3 nnern, bie offenbar con einer (Berfßiebenßeit im Tlggregatö«
unb Eoßäjbnö«3uflanbe, unb wenigflenö beö quantitatiocn (Berßdltniffeö ber ©emengtßeile abßdngt, pnbct fiß übrigenö nißt
blofl bep ben Steinen oon biefer (Begebenßeit, fonbern auß bcp incßreren anbern, naßmentliß bep jenen con ©tannern unb
©iena, inöbeftnberc auß bep jenen oon Cilig lc (wie auß J?r. E ß l a b n i bemerkte), unb mÖßte oielleißt bep ben meiflen ge»
funben werben, m m man ©elegeiißeit ßd'tte, fo oielc©teine unb (Brußflücfe oon ein unb bemfelben Ereigniffe ocrgteißenju
können, wie eö bcp biefen ber gaQ war; unb fie finbet fiß nißt bloß bep oerfßiebenen einjelnen ©teinen beöfelben Dlieberfal«
leö, ob flc gleiß auß alö aörußflücfe einer Jpauptmaffc, ber geuevkugel, betraßtet werben, fonbern bisweilen felbfl bcpiBruß«
flücfen eineö unb beöfelben ©teineö, fo bap fiß folßc oft undßnlißer finb, wie bieg oorjügliß bep obigen ©teinen oon Ciffa
unb bep manßcii oon 8'2ligle ber g all i f l , atö (Brußflücke oon ©teinen oon, naß Beit unb O r t , feßr entfernten SBegebenßeiten.