
! ì
I. ^ ■>
A u f £cr aß ti'ii X a fe l befiut'cf pti; cnMicI; uocf) citte getreue D ar fie liiin g ber al'gefcßliffeiicn giadie an bem Bereits
Daö ©cfii.ijc luäve bemnaß bie gotge einer meßr ober roenigev polliominenen Auöfßeibung ber früßer gleißförmig im ©anjcn
oermifßc unb gebiinben geroefeiicn Beffanbtßeile beö Meteor--E\fenö, beö Ricfetö unb Koßlcnffoffeö, einer neuen ßcmi
fßen Berbinbung berfelben mit einem Xßetie beö ©ebiegeneifenö unb einer meßr ober roeniger ooKkominen unb regetmapigcn
Abfonberimg unb ©ruppirung ber folßer ©effalt oetfßiebennvtigen, neu gebilbeten ©emengtßeile oon bem reinen Eifen.
Ma ? bic bepben anbern metallifßen ©ubffanjen becvifft/ bie feine integtivenbcit Xßeile jcneö ©efügcö auömaßcn, unb
bie ißre hctercgeiicität fßon burß bte Art ißrer Einmengung in bie übrige Maffe, unb burß ißr Aeuficveö jn erfennen geben ;
fo fprißt ffß bie eine, bvöcflig--köviiige, buvß alle orpEtognoffifßen unb pßpfifßen Mevkmaßle beutliß genug alö ©ßioefcteU
fen, unb jioar atö Magnetfieö auö, imb eö iff unbegveifliß, roie bep beffen gvoficr Meng« — inbem bie Mafien ganj bamit
burßfA’et finb — ber eine BeffanbtßcLI beöfelben, näßmliß ber ©ßrocfei, bcp bcn biößcrigen Analpfen folßer Mafien (biä
neuertißff ber ffbirifßen burß ß a u g ic r ) fo ganj aller Maßvneßmung entgangen fepn fonnte.
Die anbere, berbere, bißtere, in runblißen Maffen biöroeilen ein.gcmeiigt oovfommeiibe ©ubffanj ßat rooßl oiele Aeßnlißfeit
mit jener, fßeint aber boß roefeiitliß oon ißr oerfßieben unb oieUeißt eine unooUfommene Auöfßeibung ober eiiiRücf--
ffanb beö urfprüngfißeti Xotal-©einifßcö aller Beffanbtßeile bev metallifßen Meteor-M a f ie , alfo gefoßlteö unb gefßroefelteö,
unb oieUeißt auß noß mit Ricfel oerbimbeneö ©ebiegeneifen, unb bemnaß, ßier gleißfam olö ©emengtßeil, in bemfelben
3 uffanbe ju fepn, in roelßem bie Mafie beö Eap’fßen Eifenö noß im ©anjen ftß beffnbet.
Auß biefe Rote roar bereitö nicbergefßricben unb juin Drude bereitet — ber nißt länger meßr atifgefßoben roerbeiifonntc —
alö iß burß Apotßefer M o f e r bie Refultate einer, roie mir bäußt, feßr entfßeibenben ßemifßen Untefußung,
roeiße berfelbe auf mein Anfußen unb naß meinen Münfßcu in biefer gmifßenjeit oorjuneßmen bie ©üte ßatte, mitgetßeilt
evßivlt. R a ß einer oovlii'ufigen Analpfe eineö ©tücfeö oon ber Elbogner Eifen-Mafie im ©anjen, roobep fiß — naß Mof=
laffo .n'ö Berf.ißren oorgcgangen — in ßunbert Xßeileii ein ©eßalt an Ricfel oon 7 ,2 9 ergab, rouvben brep ^Mattßen,
roeiße auö einem äßniißen, aber gröfferen ©tücfe biefer Mafie gefßnittcn roorben roaren — jebeö bepläuffg pon einem golf
im ©eoterte, unb etroa Cinie b id , am ©eroißte jufammen 244 ©ran betragenb — fo lange in ©alpterfäure gebeigt,
biö bie am leißtcffen auflööliße ©ubffanj, näßmliß bie ber ©treifen, ganj auSgcä&t unb aufgelöfet roar. Eö rourbe min
fcaö rüdffänbige ©crippe ober Rcß oon CameUen (ben Sinfafiutigöleiffen) nnb bcn jum Xßeil oiiögefüUten groifßenrniimen
<ber ©ubffanj ber giguren ober gioifßenfelber) forooßl alö bie glüffigfeit, roeiße baö Auögeägte aufgeloff entßielt, bepbe ein--
jeln für f iß , naß gleißem Berfaßren unterfußt, unb eö ergab fiß bep erffcrem ein ©eßolt an R id e l con 9 ,8 3 , in legtcrcr
nur von 4/> 8 tn ßunbert Xßeileii. Daö aritßmetifße Mittet oon biefen bepben 3 “ ßlen gibt mm bepnaße ganj genau obige
©umme beö ©eßalteö ber Mafie im ©anjcn. Eö iff bemnaß rooßl nißt ju jroeifeln, baff roo nißt aller, boß ber bep roeitem
gröffere Xßeil beö Ridclö in bem unauflöölißercn Xßeile ber Mafie, nnb jroar ßößft roaßrfßeinüß in ben CameUen ober Sin-
fafiuttgöleiffen entßalten fep; beim ba bep biefem Berfuße bie Beige über bie ©ebüßr unb fo lange fovtgefegt rourbe, biö
felbff ein groffer, ja ber gröffte Xßeil ber giguren ober giuifßenfelbev ganj burßgengt, unb auß bereu ©ubffanj aufgelö|t
roorben roar, fo fonnte rooßl nur roenig oon jenemRidelgcßalte beö ©ertppeö oon biefer legtern ßerrüßren, im ©egentßeil iff
cö roeit roaßrfdjeinüßev, baff ber in ber glüffigfeit aufgefunbene Ridelgeßalt von berfelben, ober oieimeßr oon ber ©ubffanj
ber E infafiungö- jumaßl bev ©ßvafiivungöleiffen ßerjuteiten fep, beren gleißjeitige Auflöfung, roenn gleiß in einem geringem
©rabe, fßleßterbingö immer unoermeibüß iff , bep biefem Berfuße aber, ber langen Dauer beö ^vojefieö roegen, bebeutenb
geroefen fepn muff. Alle im Obigen geäufferten Bevmutßungen, ßinfißtliß beö Ridelö unb feineö 'Antßeileö an ber Bilbung
tmb Erfßeiming beö ©efügeö, fanben fiß fomit beroäßrt, fo loie rooßl auß jene von ber ©ubffanj ber ©treifen, ba fiß auffer
Eifen unb R id e l fein anberroeitiger ©toff in ber Auflöfung auömittefn lieff. Bon Koßte ober ©rapßit rooUte fiß bagegen
bep biefen h'tupt^ fo '»ie bep meßreren, jum Xßeil abfißtliß barauf oorgenommenen Rebenoerfußeii burßauö feine ©pur finben,
tmb ba fiß auß oon feinem anberioeitigen ©tojfe, mit 'Auönaßme beö ©ßioefelö, roeber oon ©ilicium noß felbff oon Eßrom
(auß nißt oon Kobalt), roorauf Bebaßt genommen rourbe, eineAiijeige ergab; fo bleibt bie R a t iir ber ©ubffanj, roetße biegi-
gutcn ober3 n)ifßenfetber beö ©efügeö bilbet, jurg e it noß jroeifelßafi. Auf bem Boben beö ©efnffeö, in roelßem bie Beige oor-
gcnommen lourbc, fanben fiß — nebff meßreren tßeilö einjelnen, tßeilö jti jroep unb brep jufammenßangenben CameUen , toel-
ße oon ben Aegungöplättßen roegen Mangel an Berbinbung abgefallen roaren unb bie mit juv Unterfußung beö ©erippeö oer»
roenbet rouvben — meßrere unfövmüße ©tüde unb Körner (roooon boß eineö eine ooHfoitimene Mürfefform jeigte), jufammen
oon 4 ,4 0 ©ran am ©eroißte, oon jener bvödlig-förnigen ©ubffanj, bie luir bereitö für ©ßroefeleifen erfar.ntcn, alö
roetßeö fie fiß auß buvß bie Analpfe beronßrte, unb jroar in einem Berßältnifie beö ©ßroefelö jum metaUifßen Eifen roie
o , 3o : 4 ,1 0 ; ein Berßältniff baö bemnaß roeit unter jenem ffeßt, toelßcö für baö terreffvifße ©ßroefeleifen im minimum
alö ionffant angenommen roirb. Aiiß jene bißte, ßnvterc ©ubffanj, roeiße in ©effalt runbüßer Mafien cingemengt oor-
fommt, unb naßmentliß jene oben erroäßnte auö bem Cenartoer Eifen, evroieö fiß alö reineö ©ßroefeleifen, in roelßem je-
fcoß offenbar boö Berßältniff beö ©ßioefelö juin Eifen — baö roegen bcv allju geringen Menge, bie baoon ju ©ebotße ftanb,
niß t genau auögcmittelt roerben tonnte — ■ ein ganj aiibereö ift. Eö geßt ßierauö bie Rißtigfeit ber fßon früßer gemaßten
Bcmerfung ßeroor, baff baö ©ßroefeleifen m ben Meteor-- Mafien oon ganj eigener unb oon feßr mannigfaltiger 'Art fep, unb
baff man bep befien Beiirtßeilung nißt oon bem für baö terreffvifße ©ßroefeleifen feffgcfcgten ^rincip auögeßen, unb ooUenbö
bep Beffimmung beö quantitatioen Berßaltniffeö beöfelben nißt ftößiometrifß oorgeßen bürfe.
Rod; muff iß bep biefer ©elegenßeit beö Refultateö eineö Berfußeö erroäßnen, roclßeö einerfeitö bie ju oermutßen geroefene
gerffÖrbarfcit biefeö ©ßioefeleifenö buvß anbererfeitö bie nißc minber a p rio ri roaßrfßeinüß geroefene, ßödjff
fßiocre ©ßmeljbarfeit beö Meteor-Eifenö beffätiget, unb fomit meine ßin unb roieber geäußerten groeifct gegen bic ßerr-
fßenbe Meinung, alö roäveii bte Meteor--Mafien meßr ober roeniger baö ^robuct eineö © ß ine lj-^ rojcficö , unb alö fämcii
fcie MetaU-Moffeii ivoßl gar im gefßmoTjenen guffanbc felbff ju Erbe, ju bcfräftigen fßeint. Eö rourbe näßmliß ein brep
erwäßnfeii, in ber B o n b e r X lu H ’ fßen S am m lu n g Bcfi'nbiißen, fd;öiten Sabonfuicfe ( 1 ) »on ber f iB í r í f d ; e n (Sí-
fe n -M a f fe , um baö (55rfuge ju »erfinnlid)en, wcIßcS eine äßnltd)e Aegung a u f bcc polierten OßerfIäd;e ber burd;fd)iüt»
fenen M e t a l l ¿ u m Borfd)cin gebrad;t ßat. jeigt baöfelBc jroar einige Aßroeidgung »on jenem obiger berbcr
(g ife n -M a f ie n , im B 3efcntlid)cn aber bod; baöfelbe; näßmlid;: eine roo nid;t fo regelmäßige unb »iclföd; »ereinjelnte,
bod; eine äßnlid;e unb eben fo fd;avfe Abfonberung »on rocnigflcnö jroep ^jctcrogen fd;einenbcn mctallifd;en S u b ffa n je n .
D ie Dberffäße eineö jeben folßen geägten jeig t näßmlid;, gleid;fam alö Kern beöfelben, ein gelb »on matte
r, eifengrauer g a rb e , roeld;eö »on einem jroar nid ;i immer gleid; breiten, aber fd;arf abgefd;nittenen, unb felbff bu rß
eine mikroöcopifd; feine Sinie getrennten S a um e »on fpiegelid;t glänjenber, ffark inö Silberroeiffe fallenber g a rb e , eingefaßt
if f , b e r, inbem er bie Kante ber gläd;e ober ben Xianb beS Umrificö »om Burfen felbff bilbet, jeneö gelb
ringsum begränjt. D ie g o rm biefer gelber iff keineSrocgS gleid;fbrmig unb regelmäßig — ft> roie jene ber ^ t f liß ^ u f c l- '
bec ober gigu ren an ben berben ß ife n -M a f ie n ju fepn pffegt — fonbern »ielmeßr ßbd;ff vevfd;icben unb unbeffimmt,
Ouentßcn fßroeveö ©tüd geroößnüßeö, roeiffeö Roßeifeu, unb gleißjeitig ein i Cinie bidcö, 40 ©van roiegenbeö ^iQttßen
oom Elbogner Eifen, roeld;eö oon einem, ganj mit folßeni ©ßroefeleifen aiiögefüUten Rifie biivßjogen roar, ju fßmeljeti
oerfußt. geneö ©tüd Roßeifeu fßmolj bep ungcfäßr i 3o° Mcbgb. Doüfoinineii; baö ^Idttßen Meteor-Eifen bagegen blieb
ganj unoeränbert, felbff an ben fßarfen Kanten unb E de n; aber baö im Riffe entßalten gci»ef«tie ©ßroefeleifen roar gaiij
jerffÖvt. Unb biefe gerftörung naßm |«lbff fßcn 6-9 feg«- m.ü'nsev Roißglüßßige ißren Anfang. 2Öie tomu-n fiß bemnaß bie
feinen 'Atome con ©ßroefeleifen, mit roeld;en bie lodere, porofc ©teinmafie ber Meteor - ©teine, unb ooUenbö bie Metnll-
Mafien oom Mittelpuncte biö ju r äufferffen Oberffäße ganj buvßfäet finb, fo unoeränbert im metaUifßen unb jiim Xßeil felbff
im frpffalüntfßen Suffanbe erßalten ßaben, roenn erffere auß nur eine foiße ß üj« / luciße juv Evjeiigimg ber Rinbe auf bie*
fern fSege nötßig iff , unb legtcve eine folßc — burßbvingente imb anßaltenbe — roeiße «tma notßroenbig fepn bürfte, ißre
Mafie — oft oon meßreren Eentnern — in gluf; ju bringen, auögeffanben ßätten.
(1 ) Eö jcißnet fiß biefeö (28 Cotß roicgenbe) ©tüd burß ein befonberö frifßeö 'Anfeßcn, reine unb gute Erßaltung, burß ©röfie
ber M e ta ll-g ad e n , unb oorjügliß buvß einen auffaUenb reidjen ©eßalt am olioinartigen ©emengtßeile ö u ö , fo baf; tiefer
im ©anjcn, bem Bolum n a ß , rooßl meßr alö ber Antßeil am Metalle betragen mößte. Obgleiß biefer ©emengtßeil ßier
— roaö fonff nur feiten unb im Einjelnen ber g all iff — größten Xßeilö in einem befonberö reinen guffanbc unb ßoßen ©vabe
oen 'Auöbilbung ocvfoiiimt, fo jeigt er boß eine Menge oon Abffufungen bavin, unb geßt — roie bereitö in bcv Befßvcibung
beöfelbeti bep ben Meteor-©teinen bemerft roorben iff , nur in umgefeßrter ^rogvcfiioti, in entgegen gefegtem O.uantitätö-
Berßä'ftiiifie uub geioößnüß mit Abnaßme an Boüim ber Mafien — auö ben lißteffen, blaff gelbliß-roeiffen unb grünü-
ßen garben / einerfeitö buvß roaßö- unb ßoniggelbc Xinten inöDunfelbräunüßc, gimmt'braune unb felbff inö hU^t'ntßrotße,
anbererfeitö buvß fpargcl» unb pifiajiengrüne inö ©ßinugig- unb Olioengrüne über, imb in eben bem Maffe neßmen bie
©rabe ber Durßfßeinenßcit, vom oollfominen Durßfid;tigcn biö jum Unbuvßfißtigen ab; ber ©laöglanj näßert fiß immer
meßv unb meßv bem gettglanje; ber B ruß verläuft fiß auö bem flaßmufßüßten, oerffedt-blattcrigen, in ben ebenen, nißt
feiten mit beutliß blätterigen, oft felbff fßaligen Abfonbcrungen; bie fßarffantigen Brußffüde erfßeinen ffumpfer; unb bie
härte finft oom ©taövigen biö bepnaße jum SJeißen ßerab. 3?ur ßöd;ff feiten finbet f iß , felbft an biefem ©tüde, ein ein-
jeüieö Ko rn, lucnn nur von einiger ©vöffe, baö, jumaßl im ßößern ©vabe oon Rcinßeit, auö jener ©uite oon Eigenfßaften
burd;aiiö nur ein ©lieb jeigte; geroößnlid; finben fid; beren jroep auß brep, oft feßr entfernte, meiffenö aber in einanber
eertanfenbe, gn einem unb bemfelben.. ©eßr ßäuffg ab?r, obgleid; an biefem ©tüde nur roenig unb nuv ffellenroeifc, bagegcn
an ben meiffen ©tüdcn bic id; feime, naßmentüd; bem groffen (5 i gifunb fd;roeven), unb nod; meßr an bem — an-
gebüß auö Rorióegcn ßevffaiiimeuben ( über 2 ^fimb fßroeren) ©tüde ber faiferl. ©ammlung; fo auß an ber, im Mufeum
JU ©otßd'aufberoaßrten, in ©aßfen aufgefiinbcncn äßiiüßcn, äffig- jelügen Eifcnmafic, unb roie auß ©raf B o u r n o n
con bcm einen gvöffevii, meßrere gifunb roiegenben ©tüde ber h o * » « rb ’fßen ©ammlung bemerft — bep roeitem oorroalicnb,
finbet ftß biefer ©emengtßeil in dßnüßcn, boß meiffenö in ben unooUfommenffcn ober boß ininber oonfommeiicii ©raben
oon Auöbilbung in ganj unförmüßcn, gvöffevii unb fleinern Körnern imb Brußffüdcn , jiim Xßeil in , bem Eifenfpatße in
oerfßiebenen 'Abftufungen, ungemein aßnlißen Partien oon blätterigem ©efüge jufammen gemengt imb burß Eifenorpb ju
einer feften, compacten Mafie gleißfam jufammen gcfittet, imb bilbet gcroificr Maffen eine ©vunbmafie, roctd;e oon 3 «'
den beö ©ebiegeneifenö biirßiuaßfcn.iff, bie ßie unb ba alö ©pigen über bie 0 6 efffäd;e ßeroovrngen, ober nur ßößff feiten,
unb bann luir unooUfommene, ffeine gellen Silben, h '^ ffnbet fiß an aUen größeren ©tüden bev A r t , unb naßmeiuüß
auß an cineiii groffen (3 ^funb 19 Cotß fßroeren) ©tüde im Befige ©v. faiferl. h°ßeit beö Erjßerjogö
(im Soßgimeo ju ©räg) — baö in h'nf'ßb Srifßßeit im Anfeßcn, bev guten Erßaltung, ber ©röffc ber Metall- 3 aden
unb bev Auögefßiebenßeit imb Reinßeit beö Düoineö im Einjelnen, jenem auö ber B o n b e r R u l l'fd;cn ©ainmlüng feineö-
ivegö naßffeßt — in gvöffern ober flemern Partien , eine ganj erbige, trodne, jum Xßeil ganj jervcibüßc, matte, gvauüß»
roeiffe, ber ©runbmafie bcv Meteor - ©teine ooUfommen äßniiße ©ubffanj (roie auß ©raf B o u r n o n an jenem gröffcvti
h 0 10 a r b’fßen ©tüde bemcvftc), bie oielleißt für ocnuicterte Oüoin - Mafie angefeßen roerben könnte, manßer Rüdfißteii
roegen aber rooßl vißtiger für uvfprüngüß minber auögcbilbeten O lio in , ober für roirfüße, jener ber Meteor-©teine ganj
äßniiße, ©nmbmafie ju ßalten fepn mößte. Die abgefßüffene gläße eineö fü rjliß erßaltenen fleinen ©tüdeö ber Art, roel-
ßcö biefe erbige ©ubffanj mit jener unförmüß gemengten, oerfßieben gefärbten Oüoin-Mafie in bebeutenber Menge uttb
nur mit einjelnen roenigen unb jarten MetaU-gaden burßtoaßfen jeigt, loürbe jebermann eßer für bie eineö Meteor-©tei.-
ncö, alö eineö ©tüdeö oom fibirifßcn Eifen erfennen.