
r a r B M
g ù n f t e S t t f c l .
@ c ft c 5 i 3 u C.
© i i ic r &ec ffemern, nbec »oirfoitiinen ganj >ißalteneti ©tdne »on bem ©reigniffe bep © t a n n e r n , ber 5 8ofß
1 £Xucntd;en wiegt, unb fiß burd; eine befonberö regelmagige gorm auöjeißnet. '
©r warb burd; baö »on bet Unterfiißungö«©ommiffion oeranlagte abfid;tlid;e X f fu ß e n ber gefallenen ©feine,
am 28. SÖiap »on einem ßanbmanne jwifßen bem Viarfte © t a n n e r n unb bem Dorfe 2 a n g » ^ i r n ig , ober »iet»
meßr ganj naße an biefem legteren Orte, im füblid;en Xßeile beö befallenen gläßenrauraö (unb jwar etwa 20OO° füb*
lid; »on ber Kird;e oon © t a n n e r n , unb faum 1500° »om äugcrflen ?)uncte, wo noß ein ©tein in biefem Xßeilc
gefallen wa r, bagegen über 5000° »on ber gallflelíc beö »orßin befd;riebenen ©teineö entfernt) aufgefunben. (©itua*
tionö»92lön Xír. 19.)
©ö iff berfelbe »oUfommen ganj, um unb um überrinbet, unb bilbet eine nn»oUfommene, brcpfeitige 5>pramibe,
beren X ß n l iß fe it , obgleid; fíe f iß , burd; Xrunbung unb Xffumpfung ber ©den unb Kanten jum Xßeil bepnaße ei»
ner Kugelform näßert, mit ber gorm beö grogen, juyor befd;riebenen ©teineö unoerfcnnbar, unb um fo auffalienber
iff, alö ffd; an ber @runbffäd;e biefeö ©teineö, burd; Xplattung unb Sßreitbrüdung einer ©de, bie Xenbenj ju einer
äßniißen (oielleißt urfprüngliß gewefenen unb nur abgeänberten) »erfßoben unb ungleid;feitig »ierfeitigen ^pramibaU
gorm, bie an jenem ouögefproßcii iff (an ben gigur 2 unb 5 biefer Xafel oorgeffelltcn ©teinen aber aud; nur in einem
äßnlid;en ©rabe angcbeufef erfd;eint), nid;t »erfennen lägt.
Die ffark conoe.ce unb unebene ©runbffäße beö ©teineö ffellt näßmliß ein unglcißfßenklißcö Dreped »or, beffen
Xiänber mit ben brep jicmlid; fenfreßt aufffcigenben, faff ganj ebenen, nur etwaö »ertieftcn ©eitcnfläßen frumpfe Kan«
ten bilben, nnb beffen.ffumpfe ©den ben abgerunbeten ©eitcnfanten entfpreßen. Die eine biefer ©den iff aber gleid;«
fam platt unb breit gebrüdt, unb geßt,. jugerunbet, unmittelbar in eine ebenfallö breit gebrüdte unb abgerunbete, bep*
naße ju einer »ierten ©eitenfläd;c geffaltete ©citcnkante über, bic ßogenförmig, allmäßtiß ffd; »erbünnenb, gegen bie
©nbfpige »erläuft.
Xiad; bem anbern ©nbe beö ©teineö »erfd;mälern ffd; bie ©eifenffäßen, unb enbigen ffß in eine etwaö nad; ei«
net gläße ßin« unb felbff etwaö übergebogene (folglid; ebenfallö, unb jwar feßr ffark, auger baö Vflittel ber ©runb»
ftäd;e fallenbe) brepfeitige, jiemlid; fd;arfe ©pige, bie burd; jwep feßr unooUfommene unb ungleid;e, fd;ief auf bic
©eitenffäßen aiifgefegte gläßen jugefpigt, mib gewiffer Viagen kantig jugefßärft wirb ( 1) .
Xiur auf bec ©runbfläd;c ffnben ffd; einige einjelne, jiemlid; feid;te mib kleine ©inbrüde.
Die Xiinbc iff über ben grögten Xßeil beö ©teineö, unb eigentlid; biird;auö eine unb biefelbe, unb jwar »on glei»
ßer jart ffraßlig = abcriger 'Ißefßaffcnßeit ( X b. 1. © i lb e r t ’ö Xmalen, jS b .3 1 , © - 57 ) , unb einem, mit biefer Sße«
fd;affenßeit ffetö oerbunbene'n, ffcUenweife (wo näßmlid; bic oberffe ©d;id;te abgcfprungen ober abgeffogen i f f , waö bep
biefer X t Xlinbe gewößnlid; ©tatt ffnbct) matten, im ©anjen aber ffarken, fcibenartigen, fd;immernben ©lanje, unb
bepnaße fDßlfd;warjec garbe. Die feinen crßabenen ©traßlcn ffnb jwar furj unb oft unterbrod;en, unb »erwirren ffß
oft ßin unb wieber, jumaßl .bep ißrem Urfprimge, wo fíe ein ©eflcßt bilben; bod; fßeinen ffe »on bec ©pigc auö über
bie ©eitcnfläd;en gegen bie ©runbffäd;e ßin ißre ^auptrid;tung ju neßmeii, an beren Kanten , jumaßl »on jwep gla»
d;eit ßer, fie fiß ocrbidcn, anßäiifen unb alö ein gejaktcc, ‘jiemliß fd;arf obgefd;nittener Xlanb cnbeii, oßne einen
©aum ober eine Xtoßt ju bilben.
X f ber ©vunbffäd;e jeigt ffd; jw o r biefelbe Xiin be, ißrer öanptbefßaffenßcit nad), allein nur in © p u re n , benn
bie oberffe © d ;id;te, bie a u f bcn ©eitenffäd;en nur ßie unb ba an fleinen ©teilen abgeffogen i f f , fdjeiiit ßier ganj ju
fcßien, unb ißre Oberffäd;e crfd;eint bepnaße m a tt, nur wenig fd;immernb, unb meßr braun alö fd;warj. X e i n bcp
( i ) S ie con miriti ® i l 6 e r t ’ä Tiniiaien oon biefem Steine fßon früßer gegebene (Befßreibimg, (B. 3 i
gorm beäfeiben nißt beuttiß genug auä.
S . 36, D. , fprißt bie