
lUuilicß-fßiTacj, ober blaulicl;* mtb meßr ober weniger bunfel fßiefer« grau, nie fo peß* ober foßlfrfpwarj, wie bie
Biiibe an maußem folßer ©teine, am wenigfleii ßraim, wie biefe au ben meiffen, unb oßne allem metallifßen Anfeßen
; bagcgen oft genau fo, wie ber olioinartige ©emengtßeil im auSgefproßueren in benfelben ober in anbern
Bieteor «©teinen ju erfßeincu pflegt. B u r auf polierten gläßen jeigt biefe ©angmaffe einen meßr ober weniger auö«
gcjeißneten, etwaö fettigen, unb bem olioinartigen ©emeitgtßcile im auögefproßneren 3uff«nbe «ßnlißen ©lanj, auß,
wenigffenö bep beut einen ©teine »on © t a n n e r n , wo auß bic garbe bcu bunfclffen ^^artien jeneö ©emengtßeileö ent»
fp r ißt , ein ößnlißcö, jerrlffeneö unb jerfprungcneö, gleißfam geförnteö Anfeßen.
©ö iff bcmcrkenöwertß, bap fiß biefe Abcrn unb ©änge am ßäuffgffen imb ouögejeißnctffcn in folßen Bieteor«
©teinen finben, bie ffß — mit Auönaßme jener »on ©tannern, wo fie übrigenö nur an einem unter fo »ielen gefe«
ßcncii Brußffiicfen, unb auß ßier nur in einem uiwollfommenen bcobaßtet würben — burß eine beträßtliße
D iß tß e it , geffigfeit unb S'wiskeit beö ©oßäffonö«3nff«tibeö fowoßl alö beö AggregatÖ«3«ff«“ beö auöjcißnen (wie
bie ©teine »on S i f f a , A g e n , © ß a r f o n v i l l e , © ß a n t o n n a p , © n f iö ß e tm ic . ) , unb gerabe in folßen, wo
ber olioinartige ©emengtßeil nur feßr wenig, ober boß nur alö folßer unooUiommcn auögefproßcn unb nißt feßr mannigfaltig
erfßeint (wie bicp ebenfallö bep bcn genannten ©teinen ber g ali iff).
B a u q n c l i n unb © ß l a b n i ßalten bie ©ubffanj biefer Abcrtt unb ©änge für ganj ßomogcn mit ber Binbenmaffe,
injwifßen ergibt ffß auö obigem, bap ffe in ber garbe f fa if, in ber Xc.vtnr unb übrigen Befßaffenßeit aber ganj unb
gar »on biefer abweißt (wie ffe benn auß gar feine ^orofftät unb nirgcnb einen Uebcrgang in bie ©teinmaffe jeigt, wel»
ßeö bepbeö, wenigffenö naß meiner 5lafißt ßinfißtliß ißrcr ©ntffeßung unb Bilbung, fo gut wie bcp ber oberflÖßli«
ßen Binbe ber gali fepn müptc), bagegeü ungleiß meßr Aeßnlißfeit mit ber übrigen ©teinmaffe, jumaßl mit bem ci«
neu ©emengtßeile berfclbcn erkennen lapt ( i ) .
( i ) B a i i q u e l in erifävte bie Eiitffeßutij) biefer 3fberii unb ©änge, noß obiger Boratiäfc&uitg unb in Annaßme eineä ivnßven
Sßinefj-^rojeffeä jur Srjeuguug ber Rinbe (burß Sißieung in ber Cuft toißrenb beä Durßjugeä unb RieberfaHenä ber
S te ine ), loic jene ber Aupcnrinbe: burß Bevbrcnnung beä Eifenä unb Berfßiarfung ber grbeii burß bie atmoäpßärifße Cuft,
roeiße burß einen R ip , ben ber Ste in im ©iüßcn bcfani, uttb ber naß ber Jjanb wieber jufammen gcbacfcn rourbe, in bie
Maffe eingebrungen roar. Allein gegen biefe Mutßmagung ftreiten — roenn man auß iene Annaßire ßinfißtliß ber Bilbung
ber Rinbe im Allgemeinen jugeben föimte — nißt nuv bie erroäßnte Berfßiebenßeit bev Subftanj biefer Abern oon jener ber
roaßren Rinbe, fbnbevn bie gtyije Befßaffenßeit unb alle gigenfßaften jener, roeiße burßauä bie Sbee oevbannen, bag ge,
jumaßl fpäterßin, burß Riffe ober Sovünge ber Steinmaffe cntffanben fepn fönnen. S o bie tlmftäiibc: bag biefe ©änge
biöroeilen naß allen Rißtungen burß bie ganje Maffe burßfeßcn, baßer biefe an folßen Stellen notßroenbig jerfallen fepn
mügte; bagegcn oft gaiij in ber Mitte mit gar feiner ober nur äugerff fßroaßcr Berbinbung naß Augen evfßeinen, roo bern-
naß feine Suft einfcringen fonnte; oft naß Augen äugerff bünn , ßaavfeiii, im Berlaufe naß aber bcp einer Cime
bief, roaä gerabe bep einem Riffe umgefeßrt fepn mügte; balb im ganjen Berlaufe Pon gleißer, balb oon feßr unb roieber-
ßoßlt abiueißenbcr Diefe fiß jeigen; bag fie äftig, ocrroorren, bepnaße ein R e | bilbenb, fiß burßfreujen, burßfßneibea
u. f. ro., folgliß einjelne Stüefe umfßricgcn, bie ffß ßätten loätreiincn muffen; baf; oiele ju fein für Riffe, naß ber Bc--
fßaffcnßeit ber Steinmaffe, auß oft jii grob — biä 3 Sinien bief — alä bag oon Augen bev R ig nißt fißtbav geblieben fepn
ober baä Stüef fiß nißt loägetrennt ßaben follte, u. f. ro.
E ß la b n i meint bagegen (roie bereitä oben bep Evflärung ber fünften ber oovßergcßenben Safel erroäßnt roorben
i f f ) , eä loaren biefe ©änge ober (naß feiner A n gß t) Sagen burß baä jufoUige 3 ufammentveffcn unb 3 uf«wmenffcben bereitä
loägcfprengtcr unb fßon übcrrinbet geroefetier Brußffüiie oon Steinen, roäßrenb ißreä RieberfaUcnä, mit ißren gläßen on
einanber, eiitffanbcn. Allein auger bem, bag (roie an jenem Orte bemerft roorben iff) ein folßeä Suffwmentreffen nißt
rooßl bcnfbar, ein folßeä Suf'Unmenpaffen, ein fo feffeä, innigeä Bereinigen unb 3 ufainmenflebcn jroeper, naß Auäbeßiiung,
B r u ß , Umrig u. f. ro. geroif; oft ganj oerfßicbenartigeu gläßen jroeper Steine, ober — roie eä naß ber ite|avtigen Durß«
freujung jener Abern anjuneßmen nötßig roäre — ber gläßen gar oieler Bvußffücfe gleißjeitig, gar niß t begreifliß i f t ; fo
ffeßeti mit biefer Meinung nißt nur ade obigen Maßrneßinungen, am offenbarffen rooßl jene, bag biefe Sagen nuv feiten naß
oUeti Dimengonen beä Steineä ganj burßfefcen, oft gar nißt naß Augen ivgenbroo anffeßen, fonbern ganj im Mittel ber
Maffe eingefßloffen gnb, — fonbern inäbefonbeve noß folgenbe im fSibevfpruße: bie geinßeit unb oft ßaarfßarfe ©Icißför«
migfeit biefer ©änge, ba boß bie Briißgdßcn unb fetbft bie überrinbete Oberffäße ber Steine immer feßr uneben finb, unb
bie bünnfte Rinbe roenigftenä brep Maß! biefer ju fepn pflegt; bagegen oft roieber bie Diefe berfelben, roeiße jene ber gcroößn«
lißen Rinbe biärocilen umä Seßäfaße überfteigt; feine S p u r oon einer hoppelten S ß iß t e , bie gß boß erfennen laffeit
mügte, roo ge oon jroep überrinbeten gläßen jufammen traf; feine S p u r oon gjorogtnt ober oom Uebergänge bev Maffen«
tßcilßen ber Subftanj berfelben in jene ber übrigen Steinmaffe, bie gß boß an ber Augenriiibe fo beutliß auäfprcßen ii. f. ro.
Uebrigenä fommt gegen bepbe Meinungen ju bemerfen: bag biefe Abern unb ©änge gß oft, felbft in einem fieincn Bruß*
ftücfc, in folßer Menge gnbcn, bag ge ftß fßleßterbingä nißt oon fo oielen Riffen unb Sprüngen, am roenigftcn aber ooii
eben fo oiclen 2Ibfonberungen unb SBieberoereinigungen ßevleiten laffen, unb bag ge gß , roie bereitä oben bemerft roorben ift,
gerabe am ßäupgften «nb beutlißften bep folßen Steinen jeigen, bie ben fefteften Eoßagonä .-3 uftanb unb baä bißtefte ©efüge
3 ß wäre »or ber ©tiifteßuitg biefer Abern tmb ©auge, ßinfißlliß beö B?pmeiiicö, für ganj
gleißjeitig mit ber Bilbung ber übrigen ©teimnaffe uub ber Bilbung unb Auöfßeibuiig ißrer ©emengtßeile, mtb, ßin*
fißtnd; ber A r t , für gaitj gleid;artig mit jener bcc übrigen ©emengtßeile, unb inöbefonbere beö nod; meßr unb be*
jeid)ncter auögefd;iebenen unb in beraBcfetißeit nod; weit meßr obweid)enben olioinartigen ju ßalten; bie ©ubftanj ber«
felben aber für ßomogen mit ber ©teinmaffe, nur etwa mit einer kleinen 3uflaaí’S'?íi'anberung ober Biobification in bec
A r t .ber Auöfd;ctbung, mtb biefelbe überßaupt,jmn Xßeil mit bem oIi»inartigcii ©emengtßeil, jum Xßeil mit jener 3u«
flanböoeränbeciing ber ©teinmaffe, »ort be: fogleid; bie Bebe fepn wirb, für ein unb baöfelbe aitjufeßcn.
Daö anbere Borfommcn ber ©t.eimmffe »on ungewoßnlid;em Anfcßen finbet gd;, wie eö fd;cint, nid;t minber
ßäugg, unb wo nid;t immer, bod; meigciö aud; bep jenen ©teinen, wo obige Abern gd; jeigctt, fo wie ftd; biefe ba«
gegen notßwenbig immer in irgenb einer 5iid;tung jeigen muffen, wo jeneö Borkommen ©tatt ßat. ©ö begeßt biefeö
aber iir einer meßr ober weniger bicfen un} maffioeit ©d;id;te ober Sage, gewößnlid; aber nur in einem äußerg feinen
unb bünnett häutßcn, oft nur jarten, bird; bie ©teinmagc ßie unb ba biöweilen felbg unterbrod;enen Angugc, »on
einer bid;tern., fd;cinbar frembartigen Btcfg/ weld;e in ©egalt »on großem ober kleinern, gaitj unregelmäßigen, gar
nid;t fd;arf begränjten ober meßi ober minber breiten, banbartigcn, oft feßr fd;arf obgefd;nitienen ©treifen
auf einer Brud;gäd;e crfd;eiiien, unb biöweilen biefelbe ganj bebecfen, unb bie — wie gd; oft an berfelben Brud;gäd;e,
wenn ge groß unb feßr uneben ig , nod; jteßv aber an entgegen gefegten Brußgäd;eti cineö großem ©tücfeö jeigt —
ganj nad; Art jener Abern unb ©änge, gnb auf äßulid;e XÖetfe ßinficßtlid; ißrcr Auöbcßnuttg in Bejug auf baö
ncrc unb bie Obcrgäd;c beö ©teineö, ii »crfd;iebcnen, nid;t glten gd; burd;freujenben unb fd;ncibcnbcn Bid;tungen
burcß bie ©teinmaffe burd;fc|cn.
©ö jeigen biefe ««i’ ©treifci, wenn fte feßr bünn unb jact, jumaßl angugartig gnb, bic gewÖl;nlid;en
Unebenßeiten ber natürlid;en Brucßgäcßc >eö ©teineö, unb jießen gd; glcid;ftirmig über biefelbe ßinüber; wenn ge ober
»on einiger Diife finb, erfd;einen fic ebeicr mtb glatter, unb mticrfd;etbcn gd; fold;er ©egalt auffadcitb »on bcc übrigen
Brud;gä^e beö ©teineö. 3 ^ crgeen ^alle ßaben fíe göwoßnlid; ein greiggeö, biöweilen fclbg ein, meßr ober
weniger beutlicß auögefprod;cncö, obgleiß unooUkommen fd;icfrigeö Anfcßen, baö fclbg bie ©icinmafi'e angcnomincn ju
ßaben fd;cint; im legieren aber eine Anicge ju blätterigen Ablöfungcn; in bepben gäUen enblid; bilben ge meßr ober
minber »oUfommene, natürlid;e AbfDnbenngögäd;cti, ober äßnlid;e ©teilen, nad; welcßen gcß ber ©tein aud; leid;t ju
fpalten fd;ciitt. Segteceö bod; nur bann, wenn ein bebeutenber BictaUgcßalt inö Bíittel tritt. Die Bíagc felbg ßat im
frifcßen Brud;c, entweber, obgleid; feltcicr, ein matteö erbigeö, »on ber übrigen ©tcinmage, jumaßl bem oltoinacti«,
gen ©emengtßeil im unooUfontmitercn 3»fanbc, wenig »erfd;icbencö Anfeßen, unb eine fd;iefcrgraue, inö©d;wäc3tid;c
ßaben, bep roelcßeti ffcß baßer am roeniglen Riffe imb 3 ertrümmevungen erroarten ließen, roie benn aucß bep bcn meigen bie--
fer Meteor-Maffen gar feine ober mir eiic geringe Berciiijetung S ta t t fanb (fo fielen bie Maffen oon Enfiäßeim, Sßanton-
nap, ^oxt — unb biefe trog ißrcr bebeitenben ©röpe — ■ oon Sipperarp, A p t, S ig e n a , ganj unb unoereinjelt, bie oon
Caponaä, Sßarfonoille, Siffa, nur olä jvep, brep ober oier Stücke ßerab); enbiicß, baf; fie biäroeilen in folgen Steinen
oorkommen, bep roclcßcn felbft bie Außenrnbc im ©anjen mir roenig ober unoollfommeit gcioefen ju fepn fcßeint (roie bep ben
Steinen oon Enfiäßeim unb Eßantonnap). B i g o t be M o r o g u e ä rooUte gefunben ßaben, baf; bie Subftanj biefer Gänge
(fcie er übrigenä für ganj oerfcßieben oon bn- Rinbe ßält), roenigftenä in ben Steinen oon EßarfonoiUe, ein bebeutenb gerin-
gcreä fpecififcßcä ©croicßt ßätte, atä bie ülrige Steinmaffe. E r fanb näßmiicß jeneä biefer leötevn = 3 ,6 8 7 , bagegen baä
eineä Stücfeä, roorin eine Aber oon jcnir Subftanj oovtam, bic, nacß feiner S ^ a ö im g , etroa ©anjen betrug,
= 3, 6 3 5 , unb berccßnct nacß biefem (übrgenä ßöffift geringen 2(bftanb unb nacß einem E alcu l, gegen ben ficß oiel einroen-
ben ließe) baä cigentßüinlicße @croií;t berfefceti auf 3 ,5c)2, unb (a u f gicicße SBcife nacß einer — maßricßeinlicß beä jufällig
größeren Sifcngeßalteä roegen — ßößeren Seioi^täangabe ber Steinmaffe oon = 3 , 7 1 2 ) gar nur auf 2 ,4 5 7 , unb
roid barauä auf eine Aeßnlißkeit biefer S ulfta n j mit ber Maffe bev Steine oon 2llaiä fßließen. Die offenbar größere Dißt--
ßeit biefer Abcr-Sabftanj gegen bie übrige Steinmaffe, bcp übrigenä ganj gleißer Befßaffenßeit, gleißem Eifengcßalte unb
f. ro. maßte mir jenen, bem an ffß ßößff inocrläplißcn Ealcutc jiiin ©runbe liegenben, reellen Befunb felbft ßößff imroaßr-
fße in liß , nnb iß roodte miß bemnaß burß eigene fffiiegung äßnlißer Stücke oon beifffelben Steine übetjeugen. 3 ß fanb
baä fpecififße ©eroißt eineä 274 ©ran roiegenben, oon Rinbe forooßl alä Aber-Subftanj ganj frepen Stücfeä ber Blaffe ci-
neä Steineä oon Eßarfonoitte = : 3, 5j i ; jeneä bagcgen eineä 26 ¿ ©ran fßroeren Stücfeä oon bemfelben Steine, roetßeä
jroar keine Rinbe, aber eine, über eine Sime breite, ganj biirßfeöenbe 2lber oon jener Subftanj einfßloß, bie roenigftenä j
beä ©anjen betrug (roaä bemnaß ein brep Maßl fo auffallenbcä Refultat geben konnte, atä baä oon B i g o t be M o ro g u e ä
unterfußte), = r 3, 658.
(p