
m m
K l U2
ben iiößträglid; ivßalienen Xìofijeit, feine llrfad;c ßa»on abjugeßen. Durd; biefeö Sßerjeid;ttifi, baS bepnaße ein
fpäter JU ©tanbe gebrad;t rourbe — nad;bem ju jroep »erfd;iebcnen unb ben günfiigfien ^tcrioben (jur © ßn itt» unb
herbfibeficUimgöjcit ber ©rünbe) baß fcrgfältigfre Auffud;en ber etwa »etbrrgen liegenben ©teine in ber ganjen ©egenb
veranlagt unb alle 3Ebi»ibucn, roeld;e feit bcm Momente beß ©reigniffeß ©teine aufgefunben ßatten, ober aud; nur um
bic Aiiffinbung von rocißen rougtcn, ju roiebcrßoßlten Maßlen ämtlid; vernommen roorben roaren — erßielt id; »oUcnbS
111 jeber Bcjießimg bic vollfommenfic Bcftätigung, unb finbe aud; jegt, nad; einer 3tt>ifd;enjcit »on 12 wäßrenb
roeld;cr id; nißt »crfäiimfe, mittel* unb unmittelbar meine 9iaßforfd;ungen über bie Befigverbreitung bei ©teine
»on biefem ©reigniffe fortjufegcn, feinen ©runb, jene Annaßme aud; nur im geringfien abjuänbern ( i ) .
XDemi man nun bcbenft, bag jene 100 ©teine einen gläd;cnraum »on meßr benn jroolf — ober wenn man fireng
fepn unb bie fieinfrcpen Xiänme .jroifßen ben ©ruppen in Abred;nnng bringen roill — boß roenigfienß »on aß t Mil*
lioiten •C'.uabrat-Klaftcr trafen, nnb bag, felbfi ba roo fie am bid;tcfien fielen, bie einjelnen bod; lOO biß'300 Klafter »on
einanber ju liegen famen ( 2) ; fo roirb man eß rooßl nid;t gar fo fonberbar finben, bag bep fold;en ©veigniffcn , wenn fid;
biefelben felbfi bep Xagc unb in bcrooßiiten ©egenben jutragcn, fo feiten Menfd;en ober B ieß »on ben ©teinen getroffen
roerben, fo roie man rooßl aud; in biefer hinfid;t bcn Außbrud © t e i n r e g e n für nißt ganj paffenb erari;ten moßte.
fpreiigten ^iiloer* Magajitie« aiigcfeßene) ©teine unb bie Bevgútiing für bie babep bcjeigte Bilifäßrigfcit unb Bcmüßung
ßbßfi fonbcdiß fanb — bcp jener Abfßnpung Bcriicffißtigung ßeifßceii, luareii: bie pßpfifße unb agronomtfße Befßaffenßeit
bcs giA'ßenraiime« — ber'juin Sßeil mit ©eßöije uub Balbniigcn bebcdt, gröfiten Sßeii« aber bebauet unb in biefer 3 aßv«*
jcit oon bcv bereit« ßcvangeiuaßfencii ©aat bebedt, ba« Anfpnöcn ber ©teine fßmicrig maßte — ferner bcv Umfianb, baff
gevabe u'nßvenb be« Berlaufe« ber Begebenßeit ba« gefatiiinte Canboolk au« bcn nniliegcnbeti unb gerate au« ben, ben befatíe»
nen gtaßcnvanm bcgvänjenben Ovtfßaften auf bem ©ange jnr ^favvfivße naß © t a n n e r n begriffen, gröfften Sßeil« fßon
in biefer ©egenb ucrfammelt, unb oon erfievern, jumaßl bcn entlegeneren in 97. unb ©. fßon jiemliß entfernt unb mit bem
Rüden baßiii geießrt mar — fo baff folgliß tu jenem befßränfteven Bejirfe bte meifien ber gefallenen ©teine im Rieber* ober
Atiffallen (in fo ferne bieff an fiß — mie roirfliß meßrcntßeil« — ber g a li roar) bcobaßtet unb baßer gleiß aufgeßoben ober
auß fpatev noß balb aufgefunben, in erfieren ©egenben bagegen nur roenige, oon bcn jurüd gebliebenen unb jtifaUig gevabe
im grepeii fiß beffnbenben Berooßnern, im galle bemertt unb baßer nießrentßeil« naß berh«»'^’ ouv jufällig ober burß abfißt-
liße« 2luffußen, gefunben roerben fonnten. (Dieff beroaßrtc fiß auß in ber golge burß bie fpäter aufgefunbenen uub eingclie--
fcrtcn ©teine, bie alle au« biefen ©egenben ßcrfinmmten, fo roie burß manße anbere, bie mir in biefer Siolißenjeit mittel-
ober unmittelbar ju ©eftßt unb Kenntniff famen, roeiße — in golge ber aEmäßlißen Aufftärmig unb be« gereiften eigcn-
nuge« fpäterer ginber — auf Rebenrocgcn in frcmben Befig geratßen roaren; unb oßneSweifel fommen, roo nißt alle, boß
bie meiften ©teine jene« Drittel« ber roaßrfßeinlißen S o ta l-3 oßI/ bie, roenigficn« ben ginbern unb ben gnll«fiel!en naß,
nißt mit Bertäfflißfeit auägemittelt roerben fonnten , baßin ju tevfcgen. ) E in brittcr ju berüdfißtigenbcr Umfianb roar enbliß
jener, baff eben roäßrenb un» unmittelbar naß ber Begebenßeit — bie buvß ba« Bunberbave uub Cavmcnbc bie gauje
©e.geiib auf jiemliß roeite Entfernung, roenigfieii« für ben erfien S a g , in Angfi unb ©taimen ocrfegte - iriepreye Reifenbe
auf ber nb ijnh jt i, tmb m-bw* giibrtoiit-e he# 9S»öe<! oon BiUenA ber, bxvß biefe ©egenb famen, roeiße tßeil«
felbfi aufgefunbene, tßeil« mitgetßeilt erßaltene ©teine, bic ißnen benn boß meßr ober roeniger fonberbar (uub oieUeißt nißt
ganj fo roie angebrannte Mauerftüde) oovgefommcn fepn mößten, ber Merfroürbiöfett roegen unb al« Beleg ber con ißnen
ganj ober juin Sßeil beobaßtcten Erfßeinimg, mit fiß fortuaßmen. Einem bicfcr Reifenben — beffen Aufmerifamfeit glüd-
lißerroeife leßaftcv unb con einer rißtigern Anfißt au« angeregt rourbe, obgleiß bcrfelbe roeber Augen- noß Dßrenjeuge be«
■^'-ßänomene«, fonbern nur 3 « ‘9e be« erfien Sinbrjideä roav, ben baöfelbe einige ©tunben früßer unter ben Berooßnern einer
fo betvaßtlißen ©trede aEgemein oerbreitet ßatte, unb ein B ruß fiü d eine« bev gefaEenen ©teine mitgetßeilt erßielt — ßatte
man auß bie cvfic, oerläffliße unb ßinlängliß fvüßjeitige R a ß riß t oon biefem Ereigniffe ju oerbanfcn, oßne roeiße bie Ro»
t ij baoon — roie 0011 fo oielen äßniißen — ßößfi roaßrfßeinüß auf jene ©egenb unb ben fßneU cerlöfßenbcn Sinbnid be-
fßränft, für bie ©efßißte unb für bie Biffenfßaft unbenugt geblieben roäre.
(1 ) Unter meßr benn 4 0 aßnlißen Stcigniffen, bie fiß in ber iieuefien 3 e ü , ben legten 3 o 3 gßrcn, jutnigen unb rooroii roir näßere
unb oerläffliße Raßrißten ßabeti, roar biefe« — forooßl ber Maffe im ©anjen al« ber 3 <ißl ber gefallenen ©teine naß
—■ eilte« bev bebeutenbfien unb ergicbigften; nur jene«, ba« 179o in ter ©egenb con Barbotan, unb ooEenta jene«, roeiße«
i 8 o3 bep 2’Atgle in granfreiß fiß ergab, ßaben baöfelbe in bepben Rüdfißten übertroffen , unb jene bic f iß , 1794 jU ©iena
im Scötaaifßeii, 1807 ju Befion in Rorb-Amevifa, 1812 jii Souloufe in g ranfre iß , i 8 i 3 ju Simerif in Svlanb unb 1814
JU Agen in granfreiß jiitrugen, mößten bemfelben gleiß gefteEt rocrben bürfen.
(2) Diefe roeitfßißtigc 3 rrfteeu«»ä ber ©teine über ben befaEenen gläßenraiim bep -Ereignilfen ber A r t , roo bereu meßrere unb
roo fie felbfi in groffer Menge fielen, roie j. B . bei; jenen 0011 C’A igle, 100 jroifßen 2 - unb 3 ooo über einen gfäßenraiiin
von 2 4 fraiij. Meilen in ber Sänge unb oon einer in ber Breite oertßeilt roaren ; fßeint einerfeit« auf eine beträßtlißeipoße,
in roelßer bie Erptofionen oor fiß geßen, ßinjubeuten, anbererfeitö aber rooßl auß bie im Obigen oovauögcfegtc, ßößfi mannigfaltig
unb oielfeitig roirfenbe B u rffro ft ju beftätigen.