
m
f
r vF
|i if,
îi F
I d
1 Í
D i
Í -,
i i
friißlijraucr, iiiö Süöci'weißi’ fallciibci- gad'?, mit frarPem, bcp fßicfcr Xlißfimg, mctallifß fpicgclnbcm ©fanjc. Die
©itifaffungölciflcli ßabcu f;ici- eine etroaö matte, ffaßlgraue garbe.
Die 3roifßetifclfcer aber gignrcii, roeiße ßier ungeaßtet ber geringem Anjoßl ber ©treifen, roegen gleißförmigc-
rer Bertßeilung berfelben, »erßaitntßmäßig ßäufiger unb auö benfelben ©rünben bep roeitem großer, eben bcßßaib aber
auß feltener olö Drepcde, mit oben angegebenen B3inPelmaßcn, fonbern meiffenö in rßomboibalen ober trapejoibalen,
oft feßr flcinen, ©egmcnfen berfelben erfßeinen — finb bepnaße burßgeßenbs, unb jroar äußerff jart unb b ißt , ge»
roößnliß naß jroep auß brep, ben ©eiten parallelen Xlißtungen, unb mit a l ben, oben bep ber © Ib o g n e r Moffc
bereitö erroäßnten, XJiobifieationen, ißeilroeifc, jumaßl an bcn Xlönbern, ober burßauö fßraffirf, ober boß burß ebiit
fo jorte mifroöcopifße ?>unctc rauß. D a jene ©ßraffirungölciffcn unb biefe ^uncte erßoben finb, fo erfßeinen ouß
cUc biefe gelber — unb baßer weit meßrere alö an bepben »origen Maffen — aißt bloß im Umriffe (buvß bic ©in«
faffungöleiffen), fonbern meßr ober weniger, ißrcr ganjen -Oberffäße n a ß , im Aiibrueíc auögebrucft, unb ba jene Seifen
unb ?)uncte eine glänjenbe, inö ©ilberroeiße fallenbe garbe ßaben, fo geben Te ißrev Menge, 3 « tß c itu n bD iß f»
■ ßeit wegen, ber Oberffäße biefer gelber, bie an fiß moft unb bunfel eifcngrau w4-e, ein äßnlißeö Anfeßen unb einen
fcibenartigen ©ßimmer, woburß felbff bie gonjc gläße ein lißtercö unb glänjen)ereö Auöfeßen befommt. Xíur ein»
jelnc wenige unb meiff feßr fleine gelber jeigen f fß , auß unter bem MiProöcope, ganj glatt, unb bann etwaö »er-
tieft, wenigffenö im M itte l, unb »on matter, bunfler, felbff fßwärjliß »grauer, ift gonj fßwarjcr gorbe. ©rößere
Klüfte ober Xíiffe, Weiße meßr ober weniger mit jener brödlig-förnigen ©ubffonj auögefüllt wären, ffnben ffß ßier
bepnaße gar n iß t ; bagcgen — obgleiß nißt fo ßäuffg wie im S Ib o g n c r ©ifer, bafür aber in größeren Partien
(»on 4 biö 5 Sinien im Durßmcffer) — jene bißte, ßartc, fßwovjUß - eifengraue -nctallifßc ©ubffanj in runblißten
ober oralen (ßier biöweilen lönglißten unb linicnförmigen) Maffen feff cingefnetet, unb gleißfam eingcPeilt. Merfwürbig
iff, baß biefe für ffß fßarf begränjten Maffen (ßier Wenigffenö befonberö bmfliß) faff burßauö unb ringö
um ißren Xíanb »on einem fßmaien, aber ungleiß breiten ©aume »on jener förnig-brödligcn ©ubffanj, »on gc-
wößnlißcr Befßaffenßeit, garbe unb © lon j , umgeben, eingefaßt unb burß benfelben »on ber übrigen M etall-Maffe
faff »oUfommen gefßicben ffnb ( i ) .
Diefclbc Xafel gibt ferner eine äßniiße Dorffellung einer eben fo geäßfen glaße at bem ©tüde »om m e j 'ifa »
n i fd ;en © e b ie g e n c i f e n , welßeö bie faiferl. ©ammlung ber Mitißeilurrg K la p r o tVö »erbonft.
©ö jeigt bicfelbe jiemliß wefcntlißc Abroeißungen im ©injclnen beö ©efügeö »on bm »orßergeßenbcn, unb cö
fßeint bepnaße alö wäre biefeö burß irgenb eine meßanifße ©ewalt, ctwo bepm Soöfremen biefeö ©tüdeö »on bei-
©tamm-Maffe, ober einem großem © tüde, b u rß , »iclleißt naß einer Xiißtung fortgefe^teö, Meißeln, hämmern ober
©ßlagen in etwaö »eränbert Worben. Die ©treifen erfßeinen näßmliß bepnaße auöfßlieffiß nur naß jWep, unb
jwor oft jiemliß reßtroinfelig ffd; burßfd;neibenben, Xiid;tungen unb in biefen felbff nid;t mmer »oUfommen parallel
unb fogar gcfrümmt unb gebogen ; fo baß bic3wifßenfelber jum Xßeil feßr ungleißortige unt felbff »erjogene, »ier-
feitige giguren, ?>urüllelepipcben, Xißomben, Xlßombotbcn, Xrapejen, aber nie Drcpede bilben.
(1 ) An bem srofien, Bep 87 ff>funb roicgenbcn ©iitcfe, welßeö ron B v u b e r n »on biefem ®eteer-Eifen Bepßt,
fßeint eine Maffe ber A r t , gleißfam roie ein an Dide etroaö atmeßmenbec, langer, runblißter 3 apfen, btvß bie ganjehö'ßc
beö ©tüdeö burßjugeßen, roeniggenö jcigt (iß biefel&e auf ber einen ABfßnittögäße atö ein unoenfommer, runblißter gled,
»en 4 Sinien im Durßineffcr tmb »oUfcmmen fenfreßt unter bemfel&en auf ber entgegen gefegten A6fßnittöf«iße, auf incßc
alö 6 3 oU Siefe, jeigt fiß ein äßnlißer (imb ßier einjiger), etroaö oraler (»on : 3 | Sinien in Bepben DHcßmeffern),
ber jenem »ollfommen entWrißt, unb benfelben aufö h a a r centrirt. Eö roäre benn boß ein ganj Befonbcrer 3 ufatt, roenn ffß
. jroep Blofj oberfidßfiße glede ober nißt tief einbvingenbe Maffen oon berfelben ©ubffanj, Befßaffenßeit unb govm, auf
jroep entgegen gefegten unb boß fo roeit oon einanber abffeßenbcn gläßen oon beträßtlißer Auöbeßnung, unb roo ffe, roe-
iiigffenö ßinfißtliß ißrcr ©töffe, einjeln ffeßen, fo ßaarfßarf begegnen follten, oßne mit einanber in roitflißer Berbinbung
ju ffeßen. Die ©egenffäße oon jener erffern Abfßnittöflaße Beffnbet ffß an bcm, 5 | ^funb roiegenben ©tiide ber faiferl.
©ammlung, baö »on jenem abgefßnttten roorben roar, unb ßier fanb ffß auß bte gortfegung jene« präfumirten gapfenö atö
ein ganj äßnlißer gled. 3 n K r Jpoffnung, baff bie Maffe auß ßier noß wenigffenö auf einige Siefe geßen rourbe, lieff iß
eme 3 Smien bide gMatte, ber g läße ßorijontal tmb bißt an einem Ranbe biefeö glcdeö abfßneiben, in ber Abfißt, biefe
Ma^fe bann auö ber gMatte ßerauö breßen unb für ffß ßemifß unterfußen ju maßen. Seiber warb iß aber in meiner
hoffnung getäuißt, beim bte Maffe fanb ffß faum auf ¿ Sinie tief eingebrungen. D a bie anbere Abfßnittöffäße jeneö ©tü-
deö con bcm im Rational-Mufeum ju g>effß aufbcroaßvten, Bep 184 gifunb roiegenben hauptftiide genommen iff , fo tmiff
flß bort auf ber biefem Abfénitíe entforeßenben gläße bie weitere gortfegung ober baö anbere Enbe jeneö Sapfenö ffnbeit.
Die ©frcifeii finö ii&cigcaö eben fo jari unb fd;arf begränjt, wie bcp ber © l b o gn e r unb A g r am e r Maffe,
imb ba fíe jiemlid; jaßlreid; imb babep gleidpförmiger alö bep jenen »ertßeilt unb nid;t fo partienrocifc nad; einer Xiid;-
fung jufammen geßäuft finb ; fo burd;fd;neibcn fíe fid; um fo ßäufiger, crfd;einen bemnad; im ©anjcn fürjer, unb bilben
im Bcrßältnifj ßäufige, aber Heine 3wifd;cnfelbcr. Doö ©efüge erßält baburß ein »iel feinercö unb jarfercö Anfcßen,
fo wie cö and;, ba eine Xiid;tung »on ©ireifen bepnaße ganj feßlt (benn eö jeigen fid; nur einjelne wenige, unb
biefe nur unbeutlid; in einer britten fd;tefen Xiißtung), »iel einfad;cr imb gleid;formiger erfd;einf.
' A u f ber geästen gläße jeigen biefe ©treifen eine feßr unebene, narbige Dberfläßc, aufferff feilen eine ©pur »on
©ßraffirung, unb eine ganj matte, fßwärjliß eifengraue, nur ßie unb ba etwaö inö Binkweiffe fallenbe garbe, fo
baff fie »on bcn nur etwaö weniger »ertieften 3wird;fnfelbcrn faum ju unterfßeiben finb , bie ein ganj äl;iiltri;c6 2fnfe-
ßen, aber, in fo ferne fie nißt fßraffirt finb — roaö jeboß ebenfallö nißt ßäitffg imb meiffenö nuv jum Xßeil unb
nad; einer Xlid;tung ber gall iff — eine glatte -Oberfläßic ßaben.
Xîur bie erßabeiten ©infaffungölciffen, bic ©d;raffirungölciffen aber nur jum Xßeil, jeigen, unb felbff biefeö nur
bep einer fßiefen SBenbung, eine liß t ffaßlgraue garbe imb einen ffarfen metallifd;en ©lanj.
Auffer einigen Körnern unb fieincn Maffen in ben ©treifen, finbet ffd; »011 ber brödlig-foriiigcn ©ubffanj in einjeliten
fleinen Xliffen imb Klüften bie ©p ur, am meiffen aber in einer groffen riffartigen, ganj bamit ongcfiillten Kluft,
bie baö ©tüd ber Clucrc naß in einer etroaö gebogenen Xiißtung, aber ßier »on keiner beträd;tlid;en Xiefe meßr, bepnaße
ganj burßjicßt ( 1) .
(1 ) Sin bicfcm am meiffen äßnlißeö ©efüge jcijjen bie grögcrn, jit einer Aegung geeigneten Maffen ober Körner oon ©ebiegeneifen,
roeiße ffß biöroeilen alö©emenglßeile in ber ©teiiiniaffe oon Meteov-©teinen ifolirt eingefßloffen finben, aber biefeö nur
ffed- ober ffellcnroeife. Eö jeigen ffß näßmliß unter ber Soupe auf bcv gleißföriiiigen, glatten, matt eifengrauen Oberffäße
©teilen roeiße gcffreift evfßeinen, unb jroar burß erßabene, mikveöcopifß jarte, (ißtcre unb etroaö glänjenbe Sinien, bie
größten Sßeilö naß jroep ffß burßfreujenben Rißtungen parallel laufen unb ein cngeö Reg mit rßomboibalen unb trapejoi-
baleii, oertieften imb etroaö bunfler gefä’vBtcn, matten 3 roifßcnfelbern bilben, roie biep j. B . feneö große Korn in bcm auf
ber fiebenten Safel oon ber abgefßliffenen gläße oovgeffcllten Meteor--©teine oon ©aleö feßr beutliß jeigt, aber ber mdvoö--
topifß jarten Befßaffenßeit roegen nißt bargeffelit werben ionntc. (BemerBenöroertß iff, bap in bicfcm abgefßliffenen imb
gcägten Korne berBen, gebiegenen Metalleö ■— nebff Atomen oon ber brödlig -- körnigen ©ubffanj oon inö Röcßlißc jicßen-
bev garbe — jroep ffeine unfÖrmiiß edige Körner oon unoeränberter unb oon ber ©äure unangegriffener ©teinmaffe einge-
fcift evfßeinen.) An jenen Heinen Maffen ©ebiegeneifen, roeiße in ©effalt roaßrer 3 adcn in ber ©teinmaffe bev Meteor-
Steine Dovfommcn, ßabe iß biößer burß Aegutig feine ©pur eineö ©efügcö ober irgenb einer h'^lerogeneität beö Metalleö
crßaiteii können, unb bie Oberffäße berfelben jeigtc ffß ffetö gleißförmig an garbe unb ©la n j, jene roar aber lißtcr unb
biefer ffärfer alö an jenen gvÖffern, berbern Maffen.
Eö bürfte rooßl ooveilig fßeinen cntfßeibeit jn rooffen, roelßer oon jenen oier MetaU-Maffen, bcm ©efüge naß —
beffen Darffellung unb Befßreibung cergleißcnb gegen einanber ju ffellen ßier oerfußt roorben iff — in h inffßt auf Botl-
fommcnßeit ober BoUenbimg in ber ¿fuöBilbung, bev Borjug gebüßrc; injroifßen roill iß mir boß erlauben eine Bcrmutßung
JU äupevn. Daö ©cfügc ber Elbogner Maffe jeigt oon aricn unffreitig bcn ßößffeii ©rab oon Auöfßeibung unb rcgclmäpigev
Abfonberung bev cinjelnen , meßr ober roeniger oerfßiebcnavtig erfßeinenben Sßeile beöfelben, näßmliß : bic ßäufigffen, jarte-
ffen, gleißförmigffen nnb am fßä'vfffen begronjicn Streifen; bie mciffe, unb jroar ber oorauöjufegenben ©runb-Kvpffallifa-
tipn — bem regeimäffigen Octäcbcr — am ooUkommenffcn cntfpreßenbc Rcgetmäfjigfeit unb ©leißförmigfeit ber groifßen-
felber imb in beren ©ßraffirung ; bic ooUkommenffe, ßäufi'gffc unb jum Sßeil felbff etroaö rcgclmäffige Auöfßcibung ber biöd-
lig-fövnigen, unb bie nißt minber ßäupge ter äßniißen, ßärtcrn ©ubffanj, fo roie bie Auögcfpvoßcnßeit aller biefer Sßeile
unb bcv ©ubffanjen auö roelßen ffe gebilbct ffnb, im aupcrn Anfcßen forooßl alö in ben pßpfifßen Sigcnfßaften, auf beren
Sigentßümlißfeit unb Rcinßeit ßinjubeuten fßeint. Daö ©efüge oHcr übrigen jeigt bagcgcn, unb jroar in berfelben Rcißcn-
folge in roelßer ffe bargcffeHt unb befßrieben roorben ffnb, ungleiß meßr Einfaßßeit ; aber eben biefe Sinfaßßeit ßat offenbar
ißren ©runb in einer minber ßdufigen unb roeniger fßarfen Abfonberimg bev ßoinogcnen Sßeile, unb in einer mangefßaf-
ten Auöfßeibimg ber ßeterogencii ©ubffanjen unb Stoffe — ■ bic boß in bev S otal-Maffe oorßanben ju fepn fßeinen — roel-
ßcö einerfeitö in ber geringeren Menge, minber fßarfen Begvonjung unb roeniger rcgelmäfftgcn — wenigffenö ber covauöju-
fegeiiben ©runbform im Allgemeinen minber entfpreßenben Abfonberung jener, unb in ber Mangclßaftigfeit ober boß geringem
Menge biefer, imb in ber roeniger auögefproßenen Eigcntßümlißfcit unb h«Krogeneität ber oovßanbenen, ßinlAngliße
Befräftigung ffnben bürfte. 3 » f» ferne bemnaß bie Bollfommcnßeit ober ein ßößerer ©rab oon Auöbilbimg biefer Maffen
überßaupt, in ber ßouffgern unb ooUfommneren Auöfßcibung ber ßetcvogeneii Beffonbtßeilc, unb in ber fßarfcrn Abfonberung
unb regelmäpigeren Sagerung ber auö ißnen einjeln beffeßenben, ober auö ber neuen Berbinbung einiger berfelben gebilbeten
©ubffanjen jii fußen iff ; in fo ferne mößte rooßl bic Elbogner Maffe unter ben ßier abgeßaiibelten ben erffcn Anfpruß bar»
ouf maßen bürfen.
Sange naßbem biefe Rote fßon niebcrgefßriebcn roar, unb eben alö biefer Bcgen ber greffe übergeben werben folltc, er-*
ßalte iß burß Jp^rrn o. M ib m an n ff c t te n bie Rcfultate einiger pßpftfß -teßnifßer Berfuße, roeiße berfelbe auf meine
Bitte mit bem imÖ fo feßr problematifß fßeinenben Eap’fßen ©ebiegeneifen, fo roeit eö ber Drang ber g fd nnb ber Um