
¿ D r i t t e ^ a f e l
S i f f a .
l ö e i - größte unb cinjig gonj unb »oIIEommcii crpaltene »on ben »ter bcp ß i f f f l (sroifcpen ben S ö r fc rn S t r a t t o i »
unb S© u f i c a , 4 biö 5 V ie ile n D . X Í .O . »on g ) im V u n j l a u c r Kreifc in V 6 ß in e n am 3 . September 1 8 0 8 ,
9 lad)mittagö um ßalb 4 U ß r, gefallenen unb im § a lle bcobaßieten unb aufgcfunbenen S ic ilie n .
©r wiegt 5 ?*funb 19 ßotß.
©ö würbe berfelbe »on »ier îliig e n je u g e ii, in beren 9iäße ec n ie b e ife l, im Xluffallen beobocßtet, glcicß aufgeßoben
unb an baö Oberomt ju S i f f a abgeliefert, we lßeö , iiaßbem eö am 8- September eine förmliße Unterfußung beö
gactumö »orgcnommen, unb eine officielleSlnjeige ba»on an baö fönigl. Kveiöamt ju V u n j l a u erflattet ßatte, benfel»
ben biö ju ber in ^o lg c beö frciöämtUßen V e r iß t e ö , »on S e it e beö fönigl. Vbßmifßen Sanbeö = ©ubcrniumö »eraii»
lüßten wiffenfßaftlißen Un terfuß u ng , weiße am IT . 9io»ember © to t t fa n b , aufbcwaßrte, unb bann an bic Unterfu»
ßungö»©ommiffion abgab, »on weißer berfelbe mit ben bießfüHigen V e r iß te n n aß X ö ie n cingefenbet würbe ( 1 ) .
D ie fe r © tc in ifb, biö auf einige fleine ©teilen on ben fßä rfem K a n te n , wo bieSJlinbe etwaö abgcffojjen if f , unb jwep
© d e n , wo u rfp rü ng liß ein © t ü d abgefßlagcn worben w a r , boß fo , baß bie g o rm beö ©teineö feineöwegö gelitten,
unb bev V e r lu ft ber V ia ffe faum 5 biö 6 Sotß betragen ßaben m a g , »ollfommcn g anj unb bucßauö mit bec gewbßn--
liß cn 9îinbe bebcdt.
©eine ©eftalt i j l n iß t ininber auffallenb regelmäßig alö jene ber befßriebenen ©teine »011 X o b o c unb »on
S ’S l i g l e , nnb noß meßr bie Sleßn lißfeit, bie ßierin jw ifß e n allen brepen © ta t t finbet.
©r bilbet näßmliß ebenfallö eine b e u tliß c , »erfßobcn unb ungleißfeitig »icrfeitige, f la rf abgeftumpfte, niebere
^ p ram ib e , bic nur etwaö meßr alö an ben bepben »origen in bie V re ite gejogen i j l , fo baß bie bepben ©iibfläßc ii ein
meßr länglißteö V ie re d bilben.
D ie größere ©nb» ober ©rmibfläße ( 2 ) ßat über 6 3 oU int la n g em , unb 4 ^ 3^11 int fßmälern D u rß tn effcr,
bic -fle ine rc, ober obere ©n bf(äße4-|- ju 3 unb bie ©e itcn fläßen ßaben 3 |- 3°^^ -^oße.
Í 0 ajvußpüde Don ©teinen, alö (Belege biefer (Begebenßeit neuepev Beit, tnößten woßl ju ben feltenpen unb am fßiDevpen ju er»
ßatccnbeii 'gebören. 2 enn fürö erpe mar ber ©teinfall oon feßc geringer (Bebeutung, eö pelen näßmliß nur oier ©teine,
bie jufammen kaum. iC ^funb mögen, unb menn gleiß unter ben gemößnlißen tumultuarifßen Erfßetnungen, boß oßne gro»
ßcö Tluffeßen jit crvegcn, unb nuv oov wenigen '^ugenjeugen ; fo wie benn auß bie ganje (Begebenßeit fßwcrliß beaßtet wov»
ben, noß weniger juv Öffentlißcn Dlotij gekommen fepn würbe, wenn n iß t , crp brep Monatßc früßer, unb jwar faum auf
20 Meilen Entfernung, eine ¿'ßnliße, bev ©teinfall bep ©tannern, ©tatt geßabt, ober oielmeßv, wenn nißt biefe oorauö»
gegangene (Begebenßeit burß bie oeranlapten dmtlißeii llnterfiißungen, bie felbp j» jener Beit noß im ©ange waren, unb
pß fogar, einiger Olebenerfßeinungen wegen, über bie ©rönjen (Bößmenö ei-pverften, bie 2lufmerkfamkeit ber 8ocal--(Beß6r«
ben, unb felbp beö Canboolkö in jener ©egenb aufgeregt geßabt ßätte. '^nbercrfeitö würben bie gefallenen ©teine nur wenig
jerpüdelt, uub erßielten balb einep;e (Bepimmung. 3 3 . f. k. S?S?. bte Erjßerjoge 91a t n e r unb S o ß a n n erßielten große
(Brußpücfe für .©oßphcren ©ammlungen, eben fo @e. Erielleuj .^crr ©raf 0. (K rb n a ; kleine ©tüde blieben jum 'Jlngebeiv
fen im .SloPer ju Ctffa, in-ben ipänben einiger (Beamten, unb im (Beppe beö Jpvn. D . 9îe u p oon (Bilin. Siefe müßten,
mit ben bepben ©tilden ber faiferl. ©ammluiig, allein fßon über 10 gjfiinb am ©ewißte betragen. (Bon bem Äepe be»
pnben p ß , meineö SBiffenö, kleine gragmente in ben ©ammlungen E ß t ab n i’ö , K la p r 0 t ß’ö unb 2 ) e 25 v é e’ö, unb ein
(Brußpüd ocn ctwo 7 8ocß in bcv ©ammtung ber mineralogifßen ©efellfßaft ju 3eua.
(2) 3)en ©tein oon biefer Tinpßt unb bep biefer .Çialtung betraßtet, in weißen fiß näßmliß beffen 9legelmäßigkeit unb bic ’Tleßn«
lißkeit mit einer geometrifßen gigur am auffallenbpen auöfprißt unb am beutlißpen befßreiben unb barpcUen läßt.
.Çerr (Bergvatß K e u ß , weißem bep ©elegeiißeit ber wiffcnfßaftlißen Unterfußung beö gatiumö, ju weißer berfelbe be»
auftrogt würbe, unb bep ü npßt biefeö ©teineö bie 9iegelinüßigkeit ber gorm beöfelben nißt entgangen w a r, ob er gleiß
burß feine äßniiß« (Beobaßtung aufmerkfam gemaßt worben ju fepn fßeint, betraßtete ben ©tein krppaüologifß, folgliß
in einer anbern jjaltun g, näßmliß ber Sänge n aß , bie bepben Enbpäßen alö ©eitenffäßen neßmenb, unb befßveibt ißn bem»
naß — krppallograpßifß (in ©eßle n’ö 3 ournal für Eßemie, ^ßppk unb Mineralogie, (8. 8. ©. 4 4 7 , i8 o q ) alö eine un»
regetmäßige fünffeitige ©äule (bie bepben Tlbpumofungöffäßen ber ©runbkanten alö einjelne ©eitenpäßen betraßtenb), mit
feßr uiigteißen ©eitenpäßen, unb an weißer eine EnbPäße fßief angefeÇt (eine bev fßmälern geroblbtern ©eitenpäßen), bie
©
J