
: z
„itljt au66ruifeii, uit6 ba fie allí rcijílmáüiij ali»cd)fclti tmb unter einonber «eiiunbcii pnb, fo erijcilt man foMjer ®epalt
nieft nur eine ganj »ollfommene unb ijenaue Xtarftcllunsi bet geästen Jlclciie, fonbcrn aud) ein trcueä Bilb beä natürli.
dien Sifüges ber OTaffe, reie ftd) baSfclbc burd) bic Jtcjung au9fprid)t ( l ) .
2 ic neuiilc Ja fe l jcigl nun einen fold)en unmittelbaren ütbbrui »on einer gropcn, ouf bcn gepörigeit ®rob geäit«
tcn glód)C an bet ffiifcnmaPc »on e ib o g c n , bie id; il)rc8 autograppifd)en ®otjugc9 roegen, unb ba pe boS jufam>
men gcfeptepc Sefiige jeigt, nad) njcid)cm fid) jeneä ber übrigen'Waffen am bcpen »ctgleidenb bcfdreibcn läpt, oi« Siorm
(1 ) Obäteid bie ättögliebfeit bei 53ovfomnien« »on »abi'boft meteorifdem ©ebieseneifen »bne foldem Sefäge nid t gerobeiu in 2lb.
rete geileltt »erben (onn, iumabl reenn bosfelbe — »oä jebod ' ' ' ¥ »obrfdeinlid ¡d — »on einer blofien Sullonbä-ffliobim
totion beä reinen OTetoOeä, unb blofi »on einer regetini'fiigen medonifden Sogetunfl unb Sfügung bet ©runbtbeilden, md"
ober CD« einer bcfonbern unb eigentßümlißen, ßemifßen ober meßonifßen 93erbiiibung mit onbern Stoffen, einem eigenen
Mifßuiigä- unb vcgcfmäjjigenMengungä-- unb AbfonbevungäoerßcitniiTe obßongen foUte; fo ift boß mcrkroürbig, baf, baäfelbe
noß bep aUcn ©ebtegencifen--MaiTcn gefunben rourbe, beren meteorifßev Urfprung, roenn gleiß nißt — fo roie »on ber Agva--
_ factifß erroicfen, aber boß ber »ollkommcnftcn Aeßnlißkeit roegen mit biefer imb naß allen pßpgfßen unb ßemifßen
Evitevieii unbejroeifelbar ift, tmb felbft bep bcn kleinen, meßanifß cingemcngten Maffen »on ©ebiegeneifen in Meteor--Stei-
[„ fo fji-no biefelben miv ©vöße genug ßatten, um barauf oßne 93eraijbevung ißrer Structur (burß alljuftarke glecfßimg
j. B . ) unterfußt lucrbcii ju können — bagegen Feine S p u r baoon bep folßen, bie jenen govbevungcn, eine äßniiße
hcrkiinft jU beroäßren, nißt »ollkommcn entfpreßen, unb bie auß nur in fo ferne noß ißreä Urfprungeä roegen meßr ober
roeniger für pvoblematifß angefeßen roerben, atä ge jum Sßctl an Orten gefunben roorben gnb, roo man keinen ©runb ßat
natürliße Eifenlager in ber Dlaße, ober bie früßere Eriftenj »on gifenßüttcn ju uevmutßen, unb eä gß ju r 3 cd "iß*:
begreifen lägt, rote ge baßin gekommen, ober burß roelßen. irbifßen ^rojeff ge bort gebilbct roorben fepn konnten : roie jene
Maffen oon Aaß eii, Maitanb, E iü p , Kamäborf, glorac u. m. a ., bie übrigenä aber auß beä atä eigentßümliß unb ßaraf--
teriftifß (obglciß rooßl nißt minber unter geroiffen Reftricticnen) für jenen Urfprung angefeßenen ©eßalteä an OîicfeC ermau--
geln, unb baßer um fo billiger bejroeifelt roerben. Siibeg roaren mir, tvoB roieberßoßlcen üSerfußen, boß auß mßt im
Stanbe, eine S p u r icneä ©efügeä an ben unä ju ©ebotße fteßeiiben Stücken »om Eap'fßen unb bem ^evuantfßen Eifen
jum 93orfßein ju bringen, obgleiß biefelben auä ganj »erlaplißen h^'iben erßalien roorben gnb — fo bag über beren Eßt-
ßeit ßinfißtliß ißrer Jjcvftammung Bein BoJeifd S ta tt finben kann — unb ba boß über bereu unbejroeifelbar meteovifßcnUr--
fpvimg — für roetßen felbft baä anbere alä entfßeibenb betraßtete Eriteriiim, näßmliß bcv ©eßalt an R it fe l, unb jroar m
eincin ganj äßniißen quantitatioen Bevßäitniffe, unb bie meiften übrigen pßpgfßen unb ßemi|ßeii Eigenfßafien, Bürgfßaft
JU leiftcn fßeinen — oorlängft abgefproßen ift. Sä fragt ftß bemnaß noß, ob baä Erfßeinen biefeä ©efügeä als ein unbe-
bingteä uub beftänbigcä Mcvkmaßl beä tnetcorifßen ©ebiegeneifenä ju betvaßten fep; unb bepnaße eben fo feßr fteßt eä in
gvage, ob eä bemfelben, roenigftenä ftreng genommen, auäfßliegenb jukomme. Denn einerjeitä lägt gß bie Mögiißkeit einer
aßnlißen 3 uftanbä = Mobification unb einer gleißen Senbenj ju r Krpftallifation, fo roie emeä aßnlißen Mifßungä- unb
Mcngungäocrßärtniffeä mit aßnlißen Stoffen (mit Sßioefel ju Stfen- unb Magnetkieä; mit Koßle ju S ia ß l unb ©rapßit;
mit S ilic ium , Magnegum, mib »ieüeißt felbft mit Rickel), je naßbem biefeä ober jeneä alä naßfte Urfaßc jener Erfßei--
nung juiii ©runbe läge, bep terveftrifßem unb künftliß erjcugtem regulinifßcn Eifen nißt läugnen, im ©egentßeiie beioeifen
evftereä bcutliße Anjeigen eineä unb jroar ganj äßniißen krpftallinifßen ©efügeä, im Bruße manßer Roßcifen--Stüife, Ie|--
teveä (nur roie eä fßeint, mit Auänaßme beä Rickelä juv Seit noß) bic Refulcate mcßrerer Analpfen »evfßiebencr Arten »on
Roß-- unb grifßcifen = Maffen (man feße roaä ßierüber ijevr qprofcffor h ^ u ä r n a n n in bem geßaltrcißen Aiiffa6e — Specimen
Crystallographiae metallurgicae — oorgelefen im 9)iap 1818 in ber konigl. ©efellfßaft ber SJiffenfßaften ju @öt-
tingen, unb abgebniit in bcn neuern Sßviften berfelben, Bb. 4 , 1820, in bepben Bejießungen oorgebraßt ßat), anberer--
fcitä jeigt bepnaße jebcä kunftliße Roßßeifen (fo roie naßmentliß auß baä E iU ier, beä gunborteä roegen für problematifß an*
gcfeßcne, metallifßc Eifen) eine, obgleiß nur entfernt nßnliße, unb keineäroegä fo regelmägige gigurirung, unb jroar ftetä
unb in mannigfahig abroeißenbenMobificationen, bie gß auß nur fßroaß, blog oberfläßliß unb geroößnliß forooßl naß bem
Sßtiffe alä naß ber feinen ^^olitur, burß Aeßiing aber (unfern Erfaßvungen naß) keineäroegeä »ollfommener unb en bas-
re lie f (roie auß D a u i e l l ’ä Berfuße leßren — mit beren Refultaten man übrigenä bie unfrer Aeßungäoerfußc.mit bem
Meteor-Eifen oevroeßfeli ju ßoben fßeint — rooßin lOoßl auß baä, buvß eine äßniiße ^Jrocebnv beroirkte unb auf gleißem
9>rmcipe bevußenbe, Moirireii beä »erjiimten Blecßeä ju jäßlen fepn bürfte) auäfprißt: injroifßen ßat boß © i l l e t be Cau-
m o n t , feiner Bevgßerung n aß , an einem Stücke buvß Sunft gefßinoljeneit, reinen, regulinifßcn Eifen, oon befonberä
beutliß blätterigem ©efüge (e n grand lam e s ) , tiefe, glänjenbe Streifen (d e s sirie s p rofo ndes) , bie gß fogar eben
fo (?) unb jroar unter gleißen Minkeln, roie am Elbogner Eifen, burßkveujten, buvß Ae|ung crßolten.
- R iß tä befto roeniger bürfte bcnii boß baä Erfßeinen jeneä ©efügeä »on ber Art unb Befßaffenßeit, roie eä fiß am ?lgra--
mcr Eifen, alä Çirototpp , unb biefem ganj äßniiß , unb mit nur feßr unbebeutenben Abroeißungen bep ber Bößmifßen, Kar-
patßifßcn unb Me>ikanifßen berben Sifenmaffe jeigt, für baä Meteor-Eifen ßavaktevtftifß, unb bemfelben auäfßliegliß ei*
gentßümliß fepn, fo roie baäfelbe auf ein Mifßimgä- unb Mengungäoerßdltnig, auf eine Bereinigung unb Abfonberung »on
Bcftanb- unb ©emengtßeilen naß einem beftimmten Affinitatä-- unb Kvpftallifationägefeße, unb .auf einen ^rojeg ßinjubeuten
fßeint, auf roeiße mir »on nißte ganj «ßnlißem, auf iinfeni ^Moneten »ovtommenten, naß Analogie fcßliegen können.
jüäßle, obglciß biefeö Bon-cßi, an f iß unb ber ^olcjeningen Wecjcn, bec A g r a m e r M af fe , alö ^loiofpp, ge-
büßric ( 1) .
Bep Befraßfung biefeö Abbruifeö fallen nun auf ben erflen BlicE oben erroaßnfc ©treifen auf, weiße, ba gc auf
bcc gcagteii gittße bie tiefflen ©teilen auömaßcn, ßier unabgcbruift unb weiff, unb nur burß ißre Begränjung —
burß jene erßabcnen ©infaffmigölinicn— bejcißnct erfßeinen, in fo ferne nißt einige jart erßoben punctivf, gefrri*
ßeit ober gcgreift vorfommen. D a fiß biefe ©treifen ßäufig burßfßneiben, burßfreujen, unb folgliß fiß weßfelfeitig
unb ßinpßtliß tßrer Bertßeilung feßr unregelmäffig unterbreßen, fo erfßeinen pe »on feßr »erfßiebenec Auöbeßnung in
ber ßängc, imb jwar ßier »on einer ßalben biö ju peben Sinien, unb bepnaße in allen benfbaren ^wifßenmaffen; ta»
gegen jeigen pe nur wenig Berfßiebenßeit in ber Breite, bie nur jwifßcn ¿ unb ¿ Sinie abweißt, unb mir bep einjelnen
wenigen ¿ ober eine ganje Sinie beträgt. Bep etwaö genauerer Bcfraßtung pnbet man balb, boff biefe ©treifen
vegelmäffig unb genau, aber ungleiß an Menge unb ganj unorbentliß in bec Aufeinanberfolgc, einer brep» unb jum
Xßeil einer »ierfaßen Xiid;tung folgen; baff bie naß einer Xiißtung geßenben unter p ß einen »ollfommencn ^aralleliö»
niuö beobaßfen, unb baff pe p ß naß biefcn »erfßiebenen Xlißtungen regelniäffig unb unter bepiramtcn Xßinfeln burß»
fßneiben ober untcrbrcd;en. Die eine biefer Xiißtimgen geßt (n aß bec Sage bec g iä ß c , in weißer biefelbe ßier »or»
gepellt ip — mit bem fßmälern Xßeile naß oben — ) »oUfommen fenfreßt. Die ©treifen weiße ißr folgen, fßei»
neu »on alíen übrigen am ßäupgpen unb am glcißförmigpen »ertß«it wijufvmmcii, fin» «mp miue p ß «m gleißför»
migpen, bie fßmälpen, järtepen, unb am fßärfpen gcronbet ober begränjt. Die anbere Xiißtung geßt fßief »on ber
Xießtcn JUC Sinfen abwärtö, fo baff bie ©treife« - «oeiße im ©anjen minber jaßlreiß, jiemliß gleißförmig »ertßeilt,
ober unglcißförmiger unter p ß , meip«is länger unb etwoö breiter ( fo baff an Maffe im ©anjcn baö erfe^t wirb, waö
etwo au Menge geg*« «vfine geöi-cßcn möd;te), unb nißt fo fßnurfßarf gcronbet pnb — bie crperen meipenö unter einem
SBinfcl »on 6 0° (nur feiten unter einem merfliß ba»on abweißcnben unb bann boß immer jwifßcn 56 unb 65“
fallcnben BÖinfcl) burßfßneiben. Die britte Xiißtung geßt jener entgegen gefefet, fßief »on ber Sinfen jur Xießtcn
abwärtö, unb bie berfelben folgenben ©treifen pnb noß weniger jaßlreiß felbp olö lentece, bagegen meipenö bebeutenb
länger, unb im Du rß fß n itt auffaUenb breiter (fo baff p ß baö Berßältniff ber XXiaffe gegen jene wieber auöjugieißcn
fßeint), »iel ungleidpförmigec »ertßeilt, noß weit imgletßförmiger unfer p ß , weniger fßarf unb feßr ungleiß begränjt
— fo baff pc in ißrem Berlaufe nißt feiten ungleiß breit, ßie unb ba baußig unb gefßwcift erfßeinen — unb pe
burßfßneiben bic ©treifen ber fenfreßten Xiißtung fowoßl, alö bie ber anbern fßiefen, unter ganj aßnlißen Bjinfeln
wie biefe jene, fo boff burß ißrc weßfelfeitigc Durßfrcujung Drepedc gebilbct werben, bie tßeilö, unb jwar meipenö,
»oUfommen gleißfeitig, tßeilö gleißfßenfliß (wo jwep Xßinfel gleiß pnb, 3. B . = 62 jum britfen = 5 6 ° ) e tßeilö,
obgleiß nur feiten, ganj ungleid)feii«g pnb ( j . SS. mit Slßinfelu = 56/ 60 unb 6 4 ° ) . Auffer biefen jeigen p ß äßn»
liße ©treifen, ober in ungleiß geringerer Menge, meipenö portienweife »on 3 , 4 biö' 8 unb 9 jufammen gcreißt, bißt
on einanber, unb feßc ungleißförmig »ertßeilt. Diefe pnb ßößp ungleißförmig unter p ß , balb fucj, balb lang, »ou
1 biö 6/ unb felbp »on g Sinien Sänge, aber bebeutenb breiter alö alle »origen, »on ¿ biö ju einer »oUen Sinie, im
Berlaufe übrigenö oft feßc abwcid;enber B reite , unb meipenö feßr ungleidjförmig begränjt, fo baff ißre Xiänber oft feßr
oiiögefßweift unb gebogen erfßeinen. Xiißtung geßt (bep obiger Sage ber ^ loße) fdpef »on ber Sinken jur Xleß»
ten abwärtö, olfo gleiß jener ber ©treifen bcc brittcn Xiißtung, aber nid;t paraUcl mit biefer, fonbern unter einem
SBinfel »on bepläupg 2 7 ° mit berfelben p ß freujenb, unb bemnaß bic ©treifen ber bepben übrigen Xlid;tungen unter
anbern BJinfcln olö biefe burd;fßneibcnb/ worauö nun wieber meßr ober weniger ungleid)feitige Drepecfc, unb jwar
»on brcperlcp A r t crWaßfen, bie ober nißt jaßlreiß »orfommen, ba ber ©treifen biefer Xiißtung »crßältniffmäffig nur
Wenige, unb biefe meipenö portienweife jufammen geßäuft pnb ( 2) .
(1 ) Eä roar iiißt mSglidi, »on biefer unb ben übrigen ©ebiegciicipti-Maffen, äßniiße, juv Befanntmaßung geeignete ou-
togväüßifße DürfteKungen ißreä ©efügeä auf bev Steüe ju bcroerkftenigen, inbcm bie guftan'uebriiigung »iele Seit taubenbf
meßanifße Boravbeitcn unb Borkeßrungen notßroenbig gemaßt ßätte. S ie follcn für eine künftige Beranlaffung »orbereitet
roerben. Borläufig finben fiß »on benfelben auf bev aßtett Sofcl mit iiicgiißfter ©cnaiiigkeit ouä freper ^anb litßograpßifß
naß bev Ratuv gefertigte Eopien.
(a ) Um fiß eine beutUße Anfißt imb eine feißte Unterfßcibiing biefer oevfßiebenen Streifen naß ißrem meift fßnurgcraben, aber
oft unterbroßenen Saufe, »cn bcn »erlßiebcncn Rißtungen roeiße fie »erfolgen, »on bem ^arallcfiämtiä ben fie ßierin
ßatten, unb »en ißren ßaufigen Durrßkrcujungen, ju »erfßaffen; tßut man am beften, roenn man alle Streifen einer jcben
ñ
!