
M li
2ßctcaßtuii9 linter ber Soupe jcigt f iß , bug bie obere © ß iß te boß nißt .abgecicben ober abgeffogen iff, — in Weißem
galle folßc ©teilen ganj matt, povüö unb gleißfam fßwammig crfßeinen, — fonbern bag fic nur in einer anbern
Viobigcation »orßanben iff, näßmliß ©tatt Xiunjeln u n b X e rn , grogen Xßeilö blog erßabene ^uncte unb Korner
bilbenb.
Bon eingebrüiftev ©rbe jeigt ffß an ber fßmäßlcrn, ber gebogenen, breit gcbrüdien ©eitenfante entgegen gefeg«
ten ©citenfläße bie mciffe ©pur, aber auß ßier nur in ben jarten 3»’ifd;cnräumcn ber crßabenen, fßarfen X e rn ,
unb, wie am gewoßnlißffcn, in bcn »ertieftcn mifroöcopifßcn ipuncten unb ?>oren ber Obcrfläße.
Die Xbilbung, weiße biefen ©tein alö Viufferffüif folßer »on geringerer ©röge bcp »ollfommener Sntegrität unb
»on auögejeißncter gorm barffcllcn foU, jeigt benfelben, ouf einer ©eitenfläßc liegenb unb mit ber ©nbfpige naß un»
ten gcFeßrt, um mit bem fo oiel alö mögliß ganjen Umriffe bie gewölbte ©runbffäße, unb bic eine, brciteffe, ©eiten»
— gegen weiße bic ©pige gebogen iff — mit ißren ©eitenränbern — wooon ber eine bie gebogene, breit ge»
briicitc Kante bilbet — erffßtliß ju maßen.
3 m e p t e g Í 3 u r. a. b.
©benfatlö einer »on ben Eleincren, bep © t a n n ern gefallenen ©teinen, 4 Sotß i O-uenißen wicgenb, Weißer ganj
erßalten worben iff, unb eine auffallenb regelmägige gorm jeigt.
©ö würbe bcrfelbe, am anbern Xage naß bem ©reigniffe, »on einem Sanbmanne auf einem ^aberfclbc jwifßen
ß a n g » nnb K l ei n » 'P i r n i g , ebenfallö im füblißen Xßeile beö befallenen gtäßenraumö (unb jwar etwa 2400°
fiibliß »ou ber Kirße oon © t o n n e v n , bepläuffg 700° öffliß »on ber gallffelle beö oorßin befßriebenen äßniißen
©teineö, unb jiemliß in gleißer ©iitferming oom äugerffen gallpuncte in © . ) , floß auflicgcnb unb einen ffarfen
3oU tief in baö ©rbreiß eingebrungen gefunben, unb am 28- XJiap mir felbff ju S a n g » p i r n i g , wo iß auf bec
gaßrt naß © t a n n e r n angeßalten ßatte, um »orläuffge ©rEunbigungen cinjujießen, auf mein Berlangen úberíaffen.
(©ituationö»pian Sffr. lö . )
©r ift oollEommen ganj unb burßauö übcrrinbet, nur eine ©de iff etwaö abgeffogen, unb ein fteineö ©tüd iier
obern ©nbfpige abgefßlagen ; ber Bcriuff an Waffe Eann inbeg faum 2 -Duenißen betragen.'
©ö ffellt berfelbe eine etwaö oerfßobene, aber jiemliß gleißfeitig brepfeitige, ober oieimeßr eine ungleißfeitig »ier»
feitige, etwaö oerlongerte ppromibe oor. ©r jeigt näßmliß eigcntliß jwar nur brep jiemliß gleiß breite ©eitenffäßen ;
allein eine berfelben iff, burß eine, obgleiß nur unoolIEommene Konte, bie fiß aber on ber ©runbffäße boß burd;
eine beutlid;c ©de auöfprid;t, ber Sänge naß in jwep feßr ungleid;e ^älften getßeilt.
Diefe folßer ©effalt getßcilte©citenfläd;e iff im ©anjen etwaö conoe.c, unb burd; »crßältnigmägig feßr grogc ©in»
fcrude feßr uneben, jo burß einen befonberö gcogen unb tiefen gegen bie SÖafiö ßin, weißer bepnaße einem Bcrluffe
an Waffe, burß fpätere Soötrennung ober “iibfprertgimg eineö ©tüdeö (wenn biefem nid;t jum Xßeil bie @leid;förmig»
feie ber Xiinbe wiberfpräße) 5ugcfd;tieben werben Eönnte, gewiffer Wagen »erunffoltet. Die bepben anbern ©eiten»
fläd;eii, weld;e mit biefer bcpberfeitö unter einem jiemlid; ffumpfcn Sßinfel, in eine feßr ffumpfe, »erbrüdte unb auö«
gef.i;weiffe, unter ffß aber in eine bepnaße fd;neibcnb fd;arfe, aber im Berlaufc, burd; ©inbrüde »on ben gläd;en ßer,
meßrere Waßle gebogene gemeinfd;aftlid;c Kante, unter einem jiemlid; fpigen SBinfel jufammen flogen, ffnb jiemliß
f lo ß , cßet etwaö »ertieft, unb ßaben jwar jiemliß »iele, aber nur feid;te unb breit »erlaufenbe ©inbrüde, bie meßr
ben Unebenßeiten einer natürlid;en 5Sriid;ffäd;c beö ©teineö, alö ben gewößnlid;en ©inbrüden gleißen. Sffad; bem einen
©nbe JU »erfd;mälern fid; bic ©eitenflÖd;en atlmäßlid;, unb geßen, naßbera ffd; bie eine un»oUEommnerc Kante, wel»
d;e bie coiwevc ©citenffäd;e tßeilte, mit ber näd;ffen ju »ereinigen fd;eint, in bie ©pige über, weld;e, obgleid; ffe ab»
gebroßen iff unb urfprünglid; feßlt, nad; ber Xiid;tung ber glad;en ffumpf unb brepfeitig, unb etwaö gegen bie convene
gläße gebogen gewefen fepn bürfte.
Die ©runbffäd;e iff faff ffaß , nur etwaö »ertieft, fonff oollEommen eben, unb bilbet ein feßr ungleißfeiiigeö, oer«
fßobeneö Bw rcd , inbem jeber ©eiteufläd;c — felbff ben bepben feßr ungleid; getßeiltcn ^älften ber einen conoeren
— eine Kante, unb jeber ©eitenfante — felbff ber imooUfommenen, jene gläd;e tßeitenben — eine, wenn gleid; ffumpfe.
2 5
©de entfprißt. Die mit ben bepben ^älften ber conoeren ©eitenffäßen gebilbeten Kanten finb feßr ffumpf, jene
mit ben jwep anbern ©eitenffäßen aber jiemlid; fd;arf, unb ba biefe ©eitenfläd;en mit ißrer gemeiiifd;aftlißen Kante
fid; nad; biefem ©nbe beö ©teineö ßin beirod;tlid; »erlängern ; fo erßält bic ©runbfläd;e baburd; eine gonj fd;iefe Xiid;«
tung gegen bie »iel fürjere conoc.vc ©eitcnfläße, unb bie burß jene »erlängerte ©eitenfante mit ben bepben ©runbfan»
ten ber ©eitenfläd;en gebilbetc ©de fpcingt bebeutenb oor, unb fd;eint (ba fte oerbrod)en iff) jicmlid; fd;orf gewefen ju
fepn.
Die Xiinbe iff an biefem ©teine befonberö merfwürbig, unb jcigt eine wcfentliße unb auffallciibe Berfd;iebenßeit
nad; bcn »crfd;iebenen gläd;en beöfelben.
“Jlnf ber conoeren ©eiten» unb ber mit biefer aud; im Ucbrigen übereiiiffimmenben @runbffäd;c iff ffe »on ber feßr
raußen, runjiißt« aberigcn X t ( X a. l . © i lb er t’ö Xnolen S5b. 31, @ -5 0 ) , mit bem gewißnlißen ©lanje, tcc
burd; matte ©teilen — wo näßmlid; bie oberffe ©d;id;t abgefprungen iff — unterbrod;en wirb, unb »on meßr brauner
alö fßwarjec garbe. 2luf ben bepben anbern gläßen bagegen iff fie ganj glatt, feßr bißt, feff unb jleißformig, feßr
fßw aß aberig, unb nur feßr unbeutliß unb unoollfommen blattförmig gejeid;net, pcd;fßwarj unb feßr fettig glänjenb.
( B . 2. ebenbaf. © . 57.) 25on ber conoeren ©eiten» unb ber ©runbffäße über bie Kanten ßer, bilbet bit bortige rau»
ßerc Xiinbe auf bie Xiinbe biefer g!od;en ßerüöer unbeut(id;e unb nid;t fd;arf begrängtc ©äume ( i ) .
B on unooUfommener Xiinbe jeigt fiß feine ©pur an biefem ©feine, unb »on cingcbrüdter ©rbe nur etwaö an
ber ©runbffäße, auf weiße ber ©tein, »ermöge fcincö naturlißen ©ßwerpuncteö auß aufgefaUen fepn mugte.
gigur 2. a. ffellt biefen merfwürbigen ©tein , auf ben bepben glatten ©eitenffäd;en unb ißrcr gemcinfßoftlißcn
Kante liegenb, »on bec conoeren, unebenen unb unoollfommen gctßeilfen ©eitcnffäd;e, unb ber mit berfelben in fd;ie»
fer Xiid;tmtg »erbunbenen ®runbffäd;e »or ;
gigur 2. b. jeigt benfelben aber, auf jener ©citcnfläd;e rußenb, »on bec gemeinfßaftlißen, fßncibenb fßarfen
Kante, in weiße bie bepben anbern ©eiienffäd;en jufammenffogen.
S t r i t t e % i ^ \x X.
^Tiner ber Eleinffen, unb boß »ollfommen überrinbeten ©teine »on bem ©reigniffe bep © t a n n e r n , »on faum 2 i-
D.uentd;en am ©ewid;te.
©ö warb berfelbe einige 3'^'^ «ad; -ber Begebenßeit, in golge nad;träg[id;cr ämtlid;cr Xfforbcrung an boö Sanb»
oolf jener ©egenb, bie etwa nod; »erborgen liegenben ©teine aufjiifußcn unb abjulicfern, an baö E. f, Krciöamt ju 3 ä ‘
la u eingebrad;t, unb »on biefem mit mcßrecen anbern eingefenbct.
D a biefer ©tcin ju ficin nnb unbebeutenb fßien, fo worb weber ber ginber naßmentliß angcjcigf, noß in bcm
fpäterßiit aufgenommenen ©ituationö»5)Iane bie ©teile angebeutet, wo bcrfelbe aufgefunben würbe ; inbeffen bod; in
bem ©inbegleitungöfd;rciben bemerft ; bog bcrfelbe auö ber ©egenb »on 8 a n g » ^ i r n i g , bemnaß auö bem füblid;en Xßeilc
beö befallenen gläd;cnraumö, eingcbrad;t worben fep.
® r iff »ollfommen ganj, unb nur an einer ©eite etwaö abgeftßlagcn, fo bag ber Becluff an Waffe etwa ein ßal«
beö •ö.uentd;cn betragen ßaben möd;te ; auger biefer ©teile iff er um unb um mit Xiinbe bebedt.
©r bilbet eine etwaö »erbrüdte, »erfßoben aber jiemlid; gleid;feitig »icrfeitige, feßr obgeffumpffe unb niebere ?ip«
ramibc, unb gleißt mit biefer gorm, bic ffd; jiemlid; beutlid; auf ben crffcii B l id au6fprid;t, uKb im Kleinen, feßr
bem ©teine »on X a bor ; mir iff bic ©runbffäd;e (fo wie bei; ben ©teinen »on S i f f a unb S ’^ ig l e ) burd; eine feßr
ffarEc fd;iefe Xffumpfimg einer Kante, woburd; bie gläd;e glcid;fom in jwep ^olften getßeilt wirb, »erunffoltet, wo»
( i ) Siefe ßoßfl inevfioüvbtije, unb, mie mir bnüßt, für bie Evkiärimi) ber (Ötlbimg ber Rinbe forooßt, a(ä ber Jormtrung (Bev»
einjetung) bev Steine feßr wißtige gigenßeit berfelben, Snuine ju btiben, fprißt flß am beutlißflen an bem gleiß ju be»
fßreibenben, unb oorjugäiueife befjßatb (übvigenä aiiß bev ©vöpe, Boflfommenßett unb gorm wegen) auf berfelben Safel gi»
giir 3 abgebilbeten Steine auä, mit weißem biefer, unb jmar nißt nur in bev gorm, — fogar in ben einjelnen Unregelmä»
fügieiten berfelben, — fonbern auß in ber ganjen ajefßaffenßeit unb 21rt bcv Uebevrinbung, bie auffaflenbfle Tleßnlißfeit unb
Uebcveinflimmung jcigt.
©