
■Wi
iUii'ì) min ^ic Aegimg folßer glaßcn noß lungere ¿ e i í ( j . SS. bis auf cine Xiefe »on ¿ Sinie) forlgcfc^t; fo
foreßen f iß bie erßubenen unb »ertieften ©teilen gegenfeitig noß immer meßr a iiS, unb eö »eränbert fiß jum Xßeil
ffánbe geftuttcte, juin Beßiife biefer Aufarbeitung noß torjiineßiiien bie ©ilte ßatte. Eö jeigte fiß naß benfelben an biefer
Maffe ii’cber im ©ßtiffe, noß bepm Anlaufen, noß burß Aegung, auß nur bic entferntèftc ©piiv cineö ©efugeö.
BlaiiE polierte gläßen jeigten benfelben metaUifß fpicgelnbeti ©lanj, biefelbe, baö Meteor--Eifen audjcißiienbe, lißt
ffaßlgraue, ffavt inö ©ilbenueific fallenbe garbe, einen ßoßen©rob oon Dißtßeit unb cine@teißförmig!citin biefer, bie felbfl
nißt im ©eringffeii buvß eine ßeterogene, eingefprcngt ober in Riffen entßaltcne ©ubffanj unterbroßen cyfßicn, unb bie fiß
auß im ©ßnitte beiväßrte, bep mclßeiit jctie ßäuRgcn, ßarten, fpvSben, bic ©äge oevioüffenben ©teilen nißt beobaßtet
touiben.
©jlpetcrfuiire braßte auf folßen gläßen, unb jioar oßne merilißc Enttoidcfimg Oon ©ßiocfetioafferffoffgaö, nuv einige
gròfiere unb fleinere, meiffenö geflammte unb aUmaßliß fiß oevlaufenbe, feiten etiuaö fßä'rfer begränjte, eifen- ober meßr
ober roeniger fßroarjgraiie, liiattc glecfc jum Borfßein, roeiße ouf eine Ungicißartigfeit bet ©ubffanj unb auf eine unooU-
fommenc Aiiöißeibimg beö einen Antßeileö fßlicficn liejieti. Unter bev geile mib ©age jcigte fiß bic Maffe im ©dnjen ooll-
fommen tmb jiemliß gleißförmig gefßmeibig, roie geioeßnlißcö, feßr bißteö unb roeißcö Eifen, aber nißt fo roeiß roie bic
©treifen-©ubffanj beö ©efügcö ber befßriebenen ©cbiegctieifen-Maffcn. 3 cnc bcmevftc Ungicißartigfeit ber ©ubffanj fpvaß
flß aber bcp Unterfußung einjelner ©tüde für ffß, bic, fo riet alö bep bet iinöollfommenen Abfonbcvmig jener mSgliß roar,
burß meßanifße Trennung erßalten lourben, feßr auffaUenb auö. Möglißff reine ©tüde beö gtäiijcnbcn, lißtern Antßeileö
jeigten einen feßr bißten, glänjenben, roeificn B ru ß luib einen ßoßen ©rab oon ©cfßmeibigfeit, fo boff ffß ein etroa 43
©van loiegcnbeö ©tüdßen feßr gut jti einem bepnaße 3 goU langen ©täbßen ßeiff ffveden lieff ; ©tüde oom grauen Antßeiie
bagcgcn jeigten einen feinFövntgen, matten, fßioavjgraiieil, feßr fßncll bväunfiß ffß bcfßiagciibcn B r u ß , unb gaben im geilen
einen jroar metaUifßen, aber grauen © triß , uiiD nur feßr roenige ©päßne, fonbern gvöfften Sßeilö ein fßroarjeö ^ u l-
oer. Einjelne ©tüdßen baoon ßielten in bev Rotßßige nur einige fßroaßehammcrfßläge auö, unb lieffen ffß bamit etroaö
roenigcö'jufammen brüden, jerbrödeltcn aber bepm bvitten, oierten ©ßlage ; anbere jerfprangen felbff bepm erffcn ©ßlogc
fßon. Bepbe Antßeiie lieffen ffß burßauö nißt ßnrteii, erfferer fßien ffß aber — fo oiel ein Berfiiß im Kleinen Icßren fomite
— leißt fßraeiffen ju laffen. Bepbe jeigten ffarl'e ISirfung auf ben Magnet, aber fßioaße Polarität, naßmeii biefe aber
burß ©treißen balb meßr an, unb bet erffere erßielt baburß eine beträßtliße magnetifße Kraft.
Daö fpectfifßc ©eroißt ber Maffe un ©anjen fanb J>evr o. 2B i b m a n nff d t te n = 7 , 3 . 8 (alfo betväßtfiß unter jenem
ber übrigen oon mir barauf untcrfiißten ©ebiegeneifcn Maffen, bcp roelßen iß baöfelbe, rote iß fßon in einer fvüßern Rote
beraerfte, jroifßen 7 ,6 0 0 unb 7 , 83o farlb ; näßmliß; oon ber Elbogner = 7 ,8 0 0 — 7 , 83o ; bev Agramer = 7 , 7 3 0 biö
7/8oo; bev Senavtocv = 7 , 7 3 0 — 7 ,8 0 0 ; ber Mcrifaner = 7 , 600 — 7 ,6 7 0 ; ber $fruanev c= 7 ,6 0 0 — 7 ,6 8 0 ; tmb
felbff noß unter jenem beö ffbirifßen = 7 ,5 4 0 — 7 ,5 7 0 ; aber ßößer alö jcneö bcv in Meteor-Steinen ci«gemengteii©ebießenetfen
Körner = 6,000 — 6 ,6 00 ; bagcgcn bem angenommenenMittelgeroißte ßeöRcßcifcnö = : 7 ,2 0 0— 7 ,5 0 0 am näßften
fommenb); jeneö beö loeiffen Antßeileö für ffß, naß bem oerfßiebenen ©rabe ber Reinßeit ber ©tüde, jroifßen 7,633
biö 7 ,8 7 7 (affo jum Sßeil roeit über bem angenommenen Mittelgeioißte beö geroößnlißen, rocißen unb gcfßtneibigen Eifenö
= 7 ,7 0 0 ) ; jeneö beö grauen bagcgen jroifßen 6, 655 unb 6,926 (bemnaß roeit unter jenem beö Roßcifenö) , oon roetßen
bepben mm baö avitßmctifße Mittel eine bet obigen güiij oßniiße 3 aßl gibt, unb in roelßen ber ©runb ber Diffevenjen beö
Befunbeö Aiitcrev ju fußen iff (fo gab 0. D a n f e rm a n n baö fpetififße ©eroißt _biefer Maffe mit 7 , 7 0 8 ; B a n M a v um
mit 7 ,6 5 4 a n , inbeff iß cö cinff = 7 ,2 6 0 gefunben ßatte).
Unter einem roarb bie lutö nißt minber jroeifclßafte 9)eniantfße Eifen-Maife noßmaßlö geprüft, fo roeit eö bie Kfeiiißeit-
bcd JU ©ebotße ffcßenben ©tüdeö erlaubte. Auß biefe jeigte feine ©pur oon jenem eigentlißen ©efüge; unter bcv Soiire'
erfßicneii aber boß auf ber ffarf geogten, fleinnarbigen DberfTäße oiele, äufwrff jarte, mtfroöcopifß feine, erßabene Sinien,
bic naß meßreren, offenbar oorßcrvfßenb aber naß brep, jitmaßl jroep, Rißtungen meiff gerabc, nur feiten etroaö gebogen,
tmb ffetö parallel oerlaufenb, ffß burßfveujen, tmb ßie unb ba ein feßv eiigeö Reg bilben, ganj äßniiß jenem auf ber gcäg-
ten Oberffäße beö groffen Metail-Korneö in bem oben befßriebenen unb auf ber fiebenten Safel abgebilbeten Meteor-©teine
von ©aleö, Unb, ffcUenioeife, jenem ouf ber geägteu gläße beö Merifaner Eifenö. Eine polierte gläße jcigte eine befonberö
ffarf inö Mciffe faUcnbe, bie geägte aber eine bepnaße jinnroetffe garbe. Unter ber geile gab ffß bie Maffe merfliß ßärtec
olö bie Eap'fße jii erfennen. Daö fpecififße ©eroißt fanb h « r 0.. SB i b m a n n ff n 11 c n = 7,646.
©0 feßr tum üuß biefe Refultate in oielen Bejießungen oon jenen abioeißen, roeiße ffß bep äßnlißer Unterfußung ber
übrigen, oben befßriebenen, berben ©ebiegencifen-Maifcn ergaben, unb bie groeifei über bcn präfiimtioen meteovifßen Ur-
fpvung biefer bepben oermcßrcn (fo boff felbft h « r 0. M ib m a n nff ä tten meßr geneigt roäre, jumaßl bie Eap’fße , für baö
^tobuct eineö fimfflißen ©ßmelj- iinb imooUfommenen, unooUcnbeten Bcrfrifßungö»g)rojeffeö anjufeßen, roeiße Miitßma-
fmng burß 0. D a n f elm ann'ö Raßvißten oon ber geognoffifßen Befßaffenßeit jener ©egenb, roo biefe Maffe urfprüngliß
gefunden roorben roar, unb roo Eifettcrje aUer Art unb in groffer Menge ju Sage ffeßen — roeiße oieUeißt einff oon ben Be-
rooßnern ju ©Ute gemaßt rourbeti — auß von bicfcr ©eite einige Maßrfßeinlißfcit erßält); fo pnbe iß boß bavin fcincit
Beffimmungögrunb, meine forooßl in einer früßern Rote über baö Stgentßümliße unb Eßarafteriffifße beö ©efügcö am Me-
tco r-Sifcn , alö in biefer über ben oerfßiebenen ©rab oon BoUfommenßeit beöfelben unb ben, biefem roaßrfßeinüß juin
©runbe liegenben Urfaßen, auögefproßenen Sbeen unb Mutßmaffimgctt abjuätibern, . auß felbff bann n iß t , roenn auß jcite
3 rocifel (gegen roeiße bie auögejcißnete garbe, bie offenbare unb ganj eigentßümüße Mengung, unb baö beträßtliße fpe-
iifffße ©eroißt bev 95?à)Tc/ im ©anjen forooßl alö inöbefonberc beö einen Antßeileö, oorjügliß aber ber cvroiefene, felbff quan-
titatio cntforeßenbe ©eßalt an DAdel in Berüdffßtigung fommen) für nißt ßinlängliß begrünbet eraßtet roerben follten ; im
©eamtßcile büvfte iß barin ciclmeßr in iebem galle einige Befräftigung für biefelben ju finben glauben.
i>aö Aiifi’ßeit beö ©efugeö ober ber 3«i<i)nuiig im ©aiijcn, inbem jiilegi manße ber tiefen — naßmentliß bic (Streifen
— ganj »erfßrolnben, unb ßiöweilen anbere — geroößnliß ein Xßeil eineö 3wifßenfelbeö — an ißrc (Stelle treten.
Die (Streifen erfßeinen mm alö feißtere unb tiefere, meßr ober weniger leere (Sonole ober Xiinnen (©elcife), in»
bcm oft nur bic crßabenen Begränjungölinicn ober bie ©infaffungölciffen alö ißre gemeinfßaftlißen Sßeiberoänbe, alö
©ontouv, unb ißr Boben, ber mit biefen »on einerlep Befßaffenßeit iff unb mit benfelben ein ©anjeé, gleißfam eine
Xiinnc bilbet, weiße bic Sußffüiij ber Streifen felbff cinfßloff, noß übrig finb, legiere aber »on manßen ganj auö»
gcägt unb »on ber Saure aufgeloff worben iff. man bemnaß ein ^lättßcn »on einer bcffimmtcn Dide ( j . B . »on
¿ übet i Sinie) einem folßen Berfuße untecjogen, fo crfßeinen manße biefer Streifen — in fo ferne fie tiefer gin»
gen als bic glatte bid war, unb ißre Subffanj folßer ©effalt jufölltg, unb jwar noß über ben Beben beö ©analS
getroffen worben iff — ganj auögeÜßt, oßne Boben, unb bic ©infaffungölciffen ffeßen als bie eßemaligen Sßeibe»
wänbe, wie Samellen, frep ba, unb ßängen nur mittelff ißrer ©nben mit ben übrigen minber angegriffenen Xßcilen
(bcn angränjenben, quer geßenben, äßniißen Seiffen, ober mit folßen »on gelbem) ber Moffc jufammen ( ] ) . Man»
ß c , unb jwar ungleiß meßrere (jumaßl wenn bie 9>lattc i Sinie bid war, ba nur äufferff wenige fo tief geßen), bic
fcid)ter lagen, erfßeinen olö leere Xlinnen »on »crfd;iebener Xiefe, unb auf ber entgegen gefegten Se ite beö ^(ättd)enö
(bie, falls baSfclbe »on bepben Seiten gleißjeitig geägt würbe, eine ganj anberc 3« ‘ßnung unb Bertßeilung berStrei»
fen unb gelber jeigt) ffnben ffß unter ißnen gelber, ober jum Xßeil Streifen in einer anbern Xíid;tung, auf weld;en
fic mit ißrem Boben auflagen, bec nnn — falls er nißt etwa wegen oUju feißter Sage ber entßaltenen Subffanj unb
ber longeti Dauer beS ^rojeffeS ebenfalls weggeägt würbe -- mit ben ©infaffungölciffen auf benfelben auffigt ( 2).
Die ©infaffungölciffen, bie nun meßr ober weniger frep ba ffeßen, jeigen — wnö jnm Xßeil bep einer minber
tiefen Aegung fßon bcobad)tct werben kann — (übrigenö aber and; »om S ß n it tc abßängen mag, jc nadßem biefer
■ bic Xiidftung berfelben t ra f ) eine, gegen bie ©bene bec gläd;e, etwaS fßtefe — boß immer unter ffd; parallele —
Sage, unb gleid;en papierblattbunnen Samellen »on ber Sänge ber »ormaßligcn Streifen, einem gegenfeitigen Abffanbc
lT)eId;er ber Breite biefer entfprißt, unb »on feßr uiigleißerh»ßö ober Xiefe, jc naßbem bic entßaltcne Subffanj meßr
ober weniger in bie Xiefe ging unb auSgcägt worben iff. K u r j , ffe bilben paarweife bie Seitenwänbe ctneS fd;rägcn,
ober gleid) weiten ©analS, in. weißem bie Streifen » Subffanj eingefd)loffen War, unb ffnb nad; unten burd; eine äßn»
Iid;c Samelle »erbunben unb gefd;loffcn, weld;c folßer ©effalt ben Boben beö ©analS »orpelli. Boben unb BJänbc ßa»
ben ein etwas unebenes, gebogenes unb gleid;fam faltiges, ober »ielmeßr breit imb ffaß gefaltetes Anfeßen, eine ffaßl»
graue, ffark inS Silberweide fallenbe aber meiffenö cifengrau cngelaufenc garbe, uub einen fd;wad;en metaUifd;en®lanj,
inbeff ber obere Xianb ber XBänbe (©infaffungölciffen) lid;ter unb glänjenber iff.
B5o jwep ober meßrere Streifen einer Xlid;tung bid;t an einanber liegen unb burß foId;e Samellen brm Anfd;eine
naß nur cinfaß getrennt ffnb, fßeinen biefe boß alle M aß t , wenigffenö ßie unb ba im Berlaufe, borpelf ober bod; bl»
der unb gleißfam aus jroep jufammen gcfd;moIjen ju fepn, fßlieffen, in eben bicfcm ©rabe mepr ober weniger beutlid
;, etwas »on ber ben gelbem ober giguren eigentßümlid;en Subffanj ein, unb bilben fleine, oft nur linienformigc
(boß immer Segmenten ber »orkommcnbcn Drepcde entfpceßenbe) äßniiße 3>oifßenfelber; fo baff bemnaß Strcifeir
unb gelber unb bic »crfßicbenartige Subffanj bepber ffets unb regelmäffig obwed;fcIn unb jene Samellen ober ©infaf-
fimgSleiffen gleid;fam als XrennungSmittel bienen unb bie gcmeinfd;aftlid;e Sd;cibewanb bilben.
(1 ) Menn JwfäUig — roaö jeboß feiten ber gaU iff — aller gufaiiimenßaitg feßlt, fo faUen foiße CaineUeti, einjeln ober meßrere
unter fiß ober mit einem groifßenfelbe oerbunben, ab unb finben fiß alö foiße — uiioeränbert in ber Auflöfung — am
Boben beö ©efäffeö roorin bie Aegung gefßoß.
(2) Eö ergibt fiß ßierauö, baff forooßl bie ©treifen alö gelber, fo roie auß ißre gemeinfßaftlißen ©ßeibeiuänbe — bie Einfaf-
fungö- imb ©ßraffirungölciffen — unb überßaupt aUe einjelnen, meßr ober roeniger oevfßiebenartigen Sßeile beö Öefügeö
bie fiß burß bie Aegung auöfpreßen, nur auf eine geioiffe, unb jroar nißt feßr beträßtliße <ioie eö fßeint, feiten über ^ 2t-
jiie veißcnbc), übrigenö aber feßr unbeftimmte unb ungleißförmige Siefe gcßen unb unorbentliß über einanber geßäuft, nur
mit einiger Regeiinäffigfeit in ber Auäfßeibung, Abfonberung imb 2agerimg unter ffß, bie Sotal-Maffe tonftruiven. Am
beutlißflen jeigt fiß bieff an jroep SBürfeln (oon bepläuffg 4 Cinien ©eite), bie iß auö einem ©tüde oon ber Elbo.gner Maffe
auöfßiieiben imb roovan iß an bem einen noß eine Ede abffumpfen lieff, imb bann bepbe ringößerum, auf aUen gläßen
unb Kanten, gleißjeitig unb gleißförmig ägte. 3 ebe gläße auf benfelben jeigt nun eine onbere geißaimg »ber ©ruppirung
ber ©treifen unb gelber, tmb manße 0011 biefen ober jenen, oft oon bepben, fo auß bie mit ber brödlig--körnigen ©ubffanj
meßr ober roeniger auögefüUceii Riffe unb Klüfte, fegen ffß über bie gemeinfßaftliße Kante auf bie näßff anffoffenbe glaße
meßr ober roeniger roeit fort, je naßbem ffe gerabe an biefen ©teilen tiefer ober feißter tn bie Maffe eingebrungen roaren.