
w
naß bcffcn totaler Sncruffirung ©tatt geßabten Berliiffc on Biaffe ßcrrußrc; allein eö jcigt fiß bet; naßcrcr Betraß-
timg iinwiberlcgliß, bag bicfcr Bcrluff noß oor bem wirflißen Xiicberfallen ober X f fa llen beö ©teineö, unb wäßrenb
feineö 3ugcö burß bic Su ft , burß natürliße Xfprcngung unb Soötrcnmmg cineö ©tüdeö cntffanben'fepn müffe, in«
bcm bic ocrmcintliß iünffliße Briißf fäß e wirfliß mit waßrer, obgleiß nißt »ollfommen auögcbilbeter Xiinbe bebedt
erfßeint ( l ) .
©0 unregelmägig bie gorm biefeö ©fcincö nun auß iff, fo iff boß in feiner Begräpjnng bnrß waßrc g lä ß en , unb
in bereu Bcrbinbung, Xöbeßnung unb Xiißtung, ber ®runb = Xppuö jur »cr'ßoben »ierfeitigen ^promibe, unb bamit
bie IH'eßnlißfeit mit ben meiffen ber befßriebenen ©teine beutliß genug noß auögefproßcn, unb man mügte biefen
©tein, trop beffen ffärfer Abplattung nnb anfßeinenber 3urunbung, naß jwep ©nb» unb »ier ©eitenffäßen bcfßrei»
ben, jöge man auß nur bie »erfßiebene Befßaffenßeit feiner Oberffäße unb bie Biobificationen bev Xiinbe in Bctraßfmrg.
Die eine, bebeutenb grögece ©nbffäße, ffellt ein »erfßobeneö, ober jiemliß gleißfcitigeö Bicccd »or, bcffcn
©den abgeffumpft, unb meßr ober weniger jugerunbet, unb bcffcn jiemliß gerabc laufenbe Xlänbcr, bie mit ben meßr
ober weniger fßief aufffcigenben ©eitenffäßen jiemliß fßarfe Konten bilben, auögcfßwcift finb. ©ie iff in brr Biittc
etwaö gewölbt, fonff jiemliß f lo ß , unb burß feßr »iele fleine, aber jiemliß tiefe, grubenartige ©inbrüde auf eben bie
Art unb eben fo feßr uneben, wie bie ©eitenffäßen beö ju»or befßriebenen ©teineö.
Drei; an einanber gränjenbe ©eitenffäßen finb feßr niebrig. Die eine ffeigt bepnaße fcnfred;t; bie anbere, unter
einem jiemliß fpißcn SDinfel in eine beutlißc, jiemliß fßarfe Kante mit tßr jufammen ffogenbc, ctwoö fßicf; bie
britte, unter einem feßr ffumpfen SBinfel, mit ecffercr eine feßr unbcutlid;e, ganj abgerunbete Kante bilbenbc, nod; meßr
)d;ief »on ber ©runbffäd;e in bie §öl;e. Alle ßaben nur wenige, feid;te, aber groge mtb breit »erlaufenbe ©inbrüde oon
gewöl;nlid;ec Art.
Die »ierte ©eiteiiffäßc tff, jumaßl in ißrem ‘WtiHef, n>o ffß ber obere Xianb in eine ffumpfe ©pifee »erliert —
»on ber eine jiemliß erßabene fßarfe Kante biö jum Xianbe ber Baffö läuft, unb biefe gläße ber Sänge naß in jwep
^olfteii tßeitt, auß gewiffec Bíagen eine fünfte unvollfommcne ©de an ber ©runbffäße bilbet — betraßtliß ßoßer alö
jene, unb erßebt ffß jwifßcn ben bepben fßiefern ©eitenffäßen, mit weißen ffe in etwaö unbcutliße Konten jufammen
Trogt, bepnaße fenfreßt »on ber ©runbffäße. ©ic iff feßr uneben; ißrc Unebenßeiten rüßren aber nißt »on gewößnli»
ßen ©inbrüden ßer, fonbern ffellen natürliße Unebenßeiten einer B rußffäße ber ©teinmaffe felbff »or.
Die obere ©nbffäße enblid; ffeigt »on jwep ©eitenffäßen — ber einen etwaö fßiefen unb ber fenFreßten, nie-
bern - * mit weißen ffe unter einem feßr ffumpfen BJinfel in etwaö unbcutliße Kanten jufammen ffogt, eine ©trede
lang fßief aufwartö, alö wenn fie eine gewölbte gläße bilben wollte, wirb aber balb burß eine neue gläße unterbro»
ßen, bie wie »on einer jufälligen, fpätmi unb gewaltfamen Abfßlagung ber ©nbfpige cntffanben ju fepn fßeint. Diefe
gläße ßat einen runblißen Umrig, ber aber boß einiger X}?agen ben ©eifenffäßen unb Konten enifprißt, erßebt ffd;
fßicf gegen ben Xianb unb bie ©pige ber einen fenfreßten ßoßern, unb flögt mit ber »ierten fßiefen ©citenfläße mit
einem jiemliß fßarfen Fantenortigen Xlanb jufammen. ©ie ffeßt eben fo rauß unb uneben ouö, wie bic eine ßoße
©eitcnfläße, unb folgtiß wie eine gemößnliße Bruß ffäß e bec ©teinmaffe, inbeg ißrc Baffö gegen bie jwep crfferii
©eitenffäßen ßin, ßinffßtliß ißrer Befßaffenßeit unb ©inbrüde, gonj biefen gleißt, ©o »erfßieben folßer ©effalt bie
Oberffäße biefeö ©teineö naß bcn »erfßicbenen gloßen beöfelben erfßeint; fo »erfßieben unb offenbar in Ueberein»
ffimmung mit jenen Berfßiebenßcitcn jeigt ffß auf eine ßößff merFwürbige B5eifc bie Befßaffenßeit ber Xiinbe an bem»
felben.
( i ) Siefer Stein war eä a u ß , an bem tß jene, für bie in jeber flDejießung fo fßroieri^e Evíínrung ber (bilbung ber Rinbe an
bcn Meteor «Steinen, geroifl feßr wißtige »eobaßtung, näßmliß über baä Boríommen berfelben in oevfßiebenen ©raben
oon Unooflfommcnßett, oft fetbff an em unb bemfelben S te in e , juerff maßte, unb ju maßen nißt woßt ocrfeßCcn fonnte,
ba fíe an bie|em Steine fo auägefproßen unb in bie 2lugen fpringenb ift , unb weiße fo wie bie eben fo ooviommenbenißaupt--
cerfßiebenßciten unb Mobiptationen berfelben, wie mir beußt woßl unbeffreitbar, eine ffufcnroeifc unb ollmaßliße —- iß will
gerabe nißt beßaupten, langfame, aber boß wieberßoßlte, fortgefegte, unb wäßrenb ber ganjen q)eriobe beä gaUeä ber em«
jefnen Steine fortbauernbe — (ßilbung ber Rinbe »orauäfegen. Eä war mir bann ein Ceißteä, biefeä, gar nißt ungewSßnliße
Bovfemmen bev Rinbe, in an fiß fßwerer erkennbaren ©raben, nißt nur an ben meiffen Metcor«Steinen oon S ta nn e rn, fon«
bern auß an jenen oon anbern Eveigniffen, beren Rin be, ißrer Ratur n a ß , weit wenigergeeignetift, biefen Suftanb erkennen
JU laiTen — baßer er auß biä baßin ( i8 o 8 ) , unb wie eä fßeint, noß biä jegt oon niemanb beobaßtet würbe — aufjufinben
unb noßjuweifen.
Auf ber grögcrn ©nb* ober @niiibffäd;c beöfelben iff fic näßmlid; genau mtb in allen Bcjicßungcn, fo wie an bcn
©eitcnpäd;en beö »orßin bcfd;riebcncn ©teineö, »on ber bid;tcn, fcffcn, raußen, ncgartig» aberigen Art- ( A. b. 2 ) ,
mit feßr crßabenen Abcrn, ßäuffgcn, fd;arfcn Xläßtcn unb feßr raußen 3i»iid;enräumcn; nur jicßt ffd) ßier bie garbe
meßr inö ^ed;fd;warje, unb ber feibenartigc ©lanj näßert ffd; meßr bcm fettigen; aud; fd;eiiit bic Xiinbe ßier bünner
JU fepn, inbcm an einigen ©teilen, jumaßl gegen bic eine raußc ©eiicnffäd;c ßin, bic untere braune @d;td;fc, unb
auf bcc ganjen Obcrf(äd;e ber, wie eö fd;cint, fd;werer in Xiinbe umwanbclbarc, wcige ©emengtßeil ber ©teinmaffe (wie
an bem Xab. 5 gig-4 oorgeffelltcn ©teine) in ©effalt einjelner unb jufammen geßäuftcr, weigcr, gclb(id;cr unb bräun»
Iid;er Körner, bie Faum bic ©röge ber ^anf» ober §irfeFörncc ßaben, burd;fd;eint.
An ben brep, an einanber gränjenben, oud; fonff gleid;actigen ©eiienffäd;en bagegcn iff ffe oon ber gewößnlid;ffcn
einfad;»aberigen Art (A . 0. 2 ) , oon bunFelfd;warjcr garbe unb »on bcm gewößnlid;en fettigen ©lanje. Dod; jcigt
ffd; aud; ßier eine Fleine XJiobiffcation, inbem an einer berfelben, unb jwac an ber am fd;tcfffen aufffcigenben (aud;
unebneren) bic Xiinbe glatter, glönjenber, anfd;einenb bünner, nnb mit einecAnlage juc blätterigen3cid;mtngftd; jeigt;
unb Wüö befonberö merFwürbig iff, auf tßr , »om Xlanbe ber @runbffäd;c ßer, bic Xlinbc übergefloffen erfd;cint unb ci»
nen ©aum bilbet, inbeg ffe an bcn bepben onbern gläd;en »on jener gläd;c ßer gleid;förmig über bie Xiänber ober Kan»
tcn fortläuft. An bec obern, mit ber neuen Brud;ffäd;c gebilbeten ©nbFante ffeßt bic Xiinbe biefer gläd;c angeßäuft,
gleid;fam alö ein oufred;t ffeßenber, jicmlid; fd;arfer Xlanb on.
An ber »ierten ßößcnt ©eitenffäd;e erfd;eint bic Xiinbe feßr ungleid;förmig, ba ffe feßr oft in ber Bilbung unter»
brod;en worben ju fepn fd;eint; ßin unb wicbcr iff ffe beutlid) aberig unb rauß; ßie unb ba aber, jumaßl an ber einen
^älfte , wo aud; on ber ©nbFante »on ber ©runbffacße ßer ein ©aum gcbilbet wirb, jeigt ffd; eine Anlage jur blatt»-
föcmig gejeid;neten. ©ic iff übrigenö feßr bid;t, fd;warj unb fettig»glänjenb, unb an Ocn crßabenffen ©teilen unb
^uncten, fo aucß an bec XßcilungöFante, bid unb compact. An ben tiefcn©ietlen iff ffe bünner, unb feßlt on mand;en
ff)lägen fogar gonj, wo bie ©cunbmaffe mit bräunlii^er garbe jura Borfd;ein Fommt. 3 » i^eige
©emengtßeil ber ©teinmaffe in ©effolt »on weigcn Körnern, unb cö werben ouf tßr nur einjelne ober jufammen grup»
pirte, unb meßr ober weniger in einanber geffoffene ftßwarje Xröpfd;en Xlinben» ©ubffanj bem frcpcn Auge ffd;tbar.
(Xliebrigffer ©rab ber unooUFommencn Xiinbe. D . 1 .)
An ber obern ©nbffäd;e enblid;, baö iff, in fo Weit cine fold;e, ouger ber neuen Bru^ffäd;e, »orßanben iff, unb
»on ben bepben ©eitcnffäd;en gcbilbet wirb, iff bic Xiinbe ganj genau »on berfelben Befd)affenßcii in jeber Bejießung
wie an biefen legieren, unb jießt ffd; aud; »on benfelben gerabeju, oßne alle Untevbred>ung ber Abcrn, auf biefe glä»
d;e ßerüber; nur bag fie ßier ßin unb wicbcr etwaö abgerieben iff.
©anj anberö jcigt ffd; nun bte Xiinbe on jener fpäter entffanbenen Brucßffäd;.e, bic im ©anjen ein roußcö, maf»
teö, erbgrau»bräunlid;cö Anfcßen ßat. .^tcv iff in bem bräunltd;en ©runbe ber weige ©emengtßeil nid;t nur nod; ber
garbe nad; erfetinbar, unb nur feiten gelblicß ober bräunlid;, fonbern felbff ßie unb ba nod; ganj erbig unb faff freibcwcig,
unb bic Xlinben»©nbffanj jeigt ffd; nur, »orjüglid; auf bem Xiüden ber fd;orfen, gleid;fam Fantigcn ©rßabenßciten,
wie ouögcfd;wigteXropfen, bie entweber einjeln ba ffeßen, ober ju ^erlenfd;nüren, Abcrn ober fleinen gleden unb ©trci»
fen jufammen geffoffen ffnb. ©egen bic SHänber ßin iff bic Xlinben »©ubffanj ßäuffgcr, an ben Xlanbern felbff aber iff
ffe »on ben angränjenben glätßen ßer angeßäuft, unb bilbet einen beutlid;en Abfd;nitt, fo bag gegen bte bepben aberigen
©eitenffäd;en ßin, wo bie conuer ffd; erßcbeube @nbffäd;e in biefe Brud;ffäd;e ffd; allmäßlid; »erliert, burd; bic Xiinbe
felbff erff ein fd;einbarer Xlanb gcbilbet wirb. (XJlittlcrec ©rab bec unooUFommenen Xlinbc. D . 2-) ( l ) .
An ber ®runbffäd)c fowoßl alö an allen ©citenffäd;en, iff ßie unb ba etwaö, obgleid; nur äugerff wenig, ©rbe
nocß anflebenb.
(» ) Eä jeigt biefer Stein bemnaß eine fünffacße Bevfcßiebenßeit ber Rinbe an feinen oerfcßiebenen gläffien , wooon brep, naßmCicß
bie an ben brep niebcvn Seitenfläcßen unb ber (öafiä ber obern Enbfläcße; bann bie ber oierten ßoßen Seitenftacße unb ber neuen
(Örticßfiätße; enbiicß bie bev ©runbfläcßc — wenn fie nicßt etwa Mobipcation biefer legtern ift — alä .^auptoerfcßiebenßciten
JU betracßten kommen, oon welcßen ber ©runb ßauptfäißlid) in ber ungleicßjeitigen Entfteßung ber glacßen, unb folglicß ber
ungleicßen Sauer beä Rinbebilbungä--^rojeffeä ju fucßen fepn bürfte: — jwep aber, naßmlicß bie an ber einen fcßiefern Sei«
tenpä^e oon jener ber bepben anbern, unb bie an ber oierten ßoßen Seitenfläcße oon jener ber neuen (Brucßflocße, woßl nur
Mobificationen oorffeßen, bie oon ber Ricßtung beä Steineä tmgaße, unb oon ber babuvcß abgeänberten Einwirkung beä
iuftffromeä, ßerrüßren mocßten.