
t
reu — Ulli» Qii6 beren Siißtmtg, fo wie au6 bec gemeirifßaftlißen Kante, m Weiße biefelßen jufammen poßen, nißt
nur auf eine regelmäßige, fonbern felbp auf eine vierfeitig ppramibale, unb fomit ben »orßin befßriebenen ©teinen »on
X a b o r uub O ig le feßr äßniiße gorm, weiße biefer ©tein, alè ja n j , geßabt ßaben bürfte, mit aller XDaßrfßein«
lißfeit fßließen.
Die bepben übecrinbeten gläßen erßcben fiß näßmliß fßicf unter einem XBinfel »on 72° »on ber ongenommenen
breitem, frcpliß ßier gebroßenen, ©runbpäße (wie bieß bep einer ber großem fßiefern ©eitcnPäßcn beö X a b o r er
©teineö wivFliß bepläupg öuß ber g ali ip ) , unb »erfßmoßlern fiß offenbar naß oben, laffen alfo feinengweifel über
bie urfprüngliß ppramiöale gorm beö ©teineö.
©ie Poßen ferner unter einem XBinfel »on l l 6 ° bepläupg, in eiw gcmeinfßaffliße Kante jufammen (bemerfenö»
wertß, baß am X a b o r e r ©teine bep einer pumpf obgermibeten geneinfßaftlißen Kontc jweper ©citenpäßen ein
äßnlißer Xöinfel »on H 5 ° »orfommt); »erlängcrt man f iß nun biefe fepben ©citenpäßen, wovon ßier nur ein Xßeil,
unb jwar im 3Jiittel, »on 12 unb 15 Sinien »orßanben, noß ißrer offenbaren 5iißtung biö an ißre ßoßp woßrfßcinliße
urfptünglißc ©rönje »on Sluöbeßnung in bie Vreite, b. i. auf etwa 4 ¿oll (weiße ©roße ( i ) ber ©tein, alö ©ubuö
genommen, naß feinem obfoluten ©ewißte unb bem fpecipfßcn = 3,1 bepläupg geßabt ßaben mößte); fo fommt,
wenn man Fein feßr unglcißfeitigeö ^riöma, ober ganj willfüßrliß, eine polpebrifßc ©epalt f iß bcnFen w i l l woge»
gen biefer fo feßr regelmäßige Xßeil beö ©anjen, unb in gewiffec Vejtcßtng baö angegebene aJiaß beö ©teineö felbp,
prcitet — ein »erfßobeneö VierecE ßerauö, baö ßößp waßrfßcinliß unpeißfcitig war, unb eine »ocfpringenbe ©de
ßatte, weil fonp — naß obigen ©ewißtöverßältniffen— bepnaße bep fcin;r anbern benfbaren gorm beö ©teineö, mit
weißer pß bie ©epalt biefeö Vrußpüdö vereinigen ließe, ein Durßraefpr »on 6 3oU (wie boß auöbrüdliß angege»
ben wirb) f iß ergeben föimte.
S ic bep6eii úbcrcinscten Städ;nu-e|lc finb übrigciiä fo|l goiij ftod; unb eben, befonbets bie eine; bie anbete^at nur
ein paoc etnwä fcicljie StcUen, bie man faum (iiiibi-úefe nennen fann. v
S ie Sinbe ijl im ©anjen mie an bcn Steinen »on l o b o r unb S ’a i g l e , nur etwaS bunHer fd^roatabtaun, unb
niebc Eurjabeeifj.cnnjlici) alä nacbit), nnb am ä|)nlici;fien jener an ben Steinen »on S im o t ^ in unb 2 ip p e r o r ij.
©ic ¡jf merfiirfj biefer alb an irgcnb einem mir befannten jOleteor = Steine (and) hierin fömmt, »cnigjlens jiellenmeife,
bie an ben Steinen »on X im o e ^ in unb X ip p e r a r p il)r am nädjjten), jumaßl an einer biefer Siäd)cn, mo fie bep,
no^c eine Ijalbe Sinie erreicfjt ( 2 ).
3bre §arte ijf etmab geringer alb bic ber cffmhe her Steine »on X a b o r nnb S ’-Higie , bodj gibt fie jiemlid)
leiiftt am Stafile sunten ; bogegen roirtt fie merflid; fiörter auf bie OTagnetnabri, unb fegt bicfelbe fafl ouf « Sott
»on biefem greigniffe, fonbern amf bie burtg babfetbe angeregte unb motioirte Söefgnntmaibung ber bbtgg merfrotirbigen Ur--
iunbe über bie ttgtamet gifen--ffl!»de, nnb jugteiib omb eine SliutbmaSung über ben mabvfibeintiiben Urfftung foieber angeb.
(iifl aus ber Suft gefatletien iOtagen eiitbdtt, bie ben bamafligen Singigten unb bem atlgemein ferrfcbenben Unglauben roe.
nigttenä an eine ntfpringliij) «eriebifcbe gntjebung berfelben — entfpterbenb, unb in biefer SBorauifegung getobe bep biefen
¡me» bem iöerfager nofer betamit gemorbenen 93orfdtten (ttgram näpmtug unb gif^ftdbt, alb 100 nur einjetne üttaffen beten)
» irfliig am annefmbartten n>ar. gine 9)!utfrnabung, bie ilbrigeni f(go n >o 3afte fräfer »on ben gborifet ■¡tiabemifern, mit
S a o o i f ie t an ifter Bpipe auäging, unb n 3 ajite fpiter noig (18 0a) Pon einem befannten ftaniigfigen Mpfiter ( 9> a t t i n)
bep Oelegenfleit bet ^ 01» a r b’fcflen Diefuitote unb gofgetungen, unb gegen biefelben,, pevtbeibiget tpurbe.
ierncggticfe oon biefem giiggdbter ©teine gehören übrigenb ju ben fettenden nnb am raenigften befannten oon allen g)ie.
teorofitben neuerer Seit, inbem bte Slotal. IWaffe fo nnbebeutenb tpor, unb bie iöegebenbeit felbft erft fpd't aUgemeinet befannt
nmtbe. (Mbrnlicg tauge naifi 0 t i l | , i 8o5 etft, gab gSrof, g b i f et ju gicgfta'btttjacbricbt baoon in 0. ä l l0 1l 'i 2tnnateu.)
g in grobe« 0 tü e l bapon beftnbet ftib am iBerg. goaeginm in a)tänif>en, ein fleine« befipt ^rert 0. O T c f l bafetbft, unb fleine
grogmente ftnben fi4 meine« ÜBilTen« in ben butig iSoaftänbigfeit in biefer gjovtie ou«gejei#neten Bommtungen be« ffltarquiä
D e » r e e in gbori«, unb be« jängft oerftotbenen S. M. Cop « te t ’« in Jftrirb. S l a p t p t b opferte ein etfaltene« ftStuib--
f tM bet ttnalpfe, unb E b l a b n t fni^tt petgeben« ein grogment fftt feine Bommtung oufjutpeiben.
(1 ) Slaib B t a s Dioibtiibt, bie f t i auf eine fiptiftliibeMttfeitung be« S . i jo m p e f t g grftnbet, fotte ber S te in ungefäfr einen
falben S r fu f im »urifinelfet. ( g f l a b n i gibt, moftftftinliif au« einem fleinen ftSerfefen im 9Jieberfifreiben, e in e n B iu f
an.) » ie fe « fa n n , noif ben (SeioiiftSoerfältniften, nur in fo fern gegrünbet fepn, al« mon bomit ben Hngften meinte,
etma pon einet gebe pueet jut entgegen gefegten gerneffen, unb bann mftfte felbft n o if, mie oben etmäfnt, eine gcfe etroo«
oetUngett gemefen fepn, nnb menn bet S te in mirfliif ppramibof ipar, beffen ^ life faum ineft oI« 3 Softe betragen foben.
(3) © t ft I gibt au« ftSerfefen, roeil er mafrfcfeininf oergaf bie iöetracftung mit einer Jfanbioupe, bie moft bKp bi« oier SWofI
pergrSfert faben mog, angefteUt ju foben, bie »icfe auf 3 Sinien an.
©ntfcrnung in' (Bewegung, ( ‘i lu ß in biefen bepben ©igcnfßaften peßt ißr bie 9linbe on ben ©teinen »vn X i m o ß i n
unb X ip p c r a r p am näßpen.) Unb fie gibt babucß nißt allein, fonbern auß burß ßäupge, etwaö crßabene eifen»
graue metallifßc ^unctc unb Fleine gledc »on abgeplatteten ©pitjcn unb ben pacFen ©eßalt biefeö ©teineö
an ©ebiegencifen ju crFennen ( i ) .
Die Darpellung biefeö Vrußpüdeö ip , bec ‘Ubfißt gemäß, unb naß ben bereitö erwäßnten 3iüdfißten, »on ben
bepben mit Siinbe bebcdten naturlißen gläßenrepen, unb von ber gemeinfßaftlißenKante, in weiße fie jufammen ßo»
ßen, genommen.
t e n a .
© i n Sßrußpüd, ober »ielmeßr ßößp waßrfßcinliß (n a ß ® rö ß c , gorm, 9iißtimgunb‘iluöbeßnung ber »orßanfcenen,
notürlißen, mit 3iinbe bebedien gläßen) wcnigpenö bie ^älfte eineö (urfprüngliß etwa 3 bis 4 2otß fßwer gewcfe»
nen) mittelgroßen ©teineö, »on 7 -Duentßen am ©ewißte, »on bcm am iß.Su n iuö 1 7 9 4 , Xlbcnbö naß 7 Ußr, bep
© i c n o im X o ö F a n i f ß c n ©tatt geßabten beträßtlißcn ©teirtnieberfalle ( 2) .
©enerol S i f a » 8 f f , bet pd) eben bomop jur 3eit be« (ärciättiffeä in » c op e l befonb,, erfielt biefcä S t i i i
»on bem ebenfaU« ba anlpefcnbeti geieftten ©ngldnbec X f o m f o n , iBetcfera es »on S o l b a n i ans S i e n a jnge,
fd)ic(e roncbc, nnb bcad)te eS bep feiner Slücifcfr mit nod) SBien; ab et erft alä bec Steinfoll bep S t o n n e r n bie -ifuf.
merffarafeit ber 9)fpfifet, jumofl in STOien, ncnetbings unb fo mod)lig in'anfptnd) nafm, rcorb es jut Sptod;e gc.
braßt, unb »on bem gefälligen Vepger ouf mein iy'nfud;en bcm Faifei'lid;en ©abinette jum ®efd;cnFe gemad;t.
©ö ip jwor an biefem ©teine an jwep ©teilen, uub jw ar , wie eö fdpeint, mit bepimmter Vorpd;t, XPaffe ab»
gefdplagen worben, unb bie bepben fold;er ©epalt entponbenen, jicmlid; großen, unb unter einemSVinFel »on 8 5 ° ju*
fammen poßenben fcifßcn Vrußffod;en laffen jwar an unb für pd; ißre ucfpcünglid;c ©epalt, S5efd;affenßeit, SPißtung
unb 2luöbeßnung nißt woßl erratßen; boß läßt pß auö ber gorm beö »orßanbenen ©tüdeö, unb ben brep mit Siirbe
bebedten ©citcnfläd;cn, unb ber nod; ganj »ollfommeiien ©nbfpi^e, mit aller 2Daßcfßemlid;Feit barauf fd;ließen, unb
eö fßeint naß biefer liinpßt bie eine biefer Vcudjpäßen bie »iecte größere gewölbte ©eifenfföße, bie anbere bie untere
©nb» ober ©cunbpöße bed ©teineö geivepn ju fepn. Unb bep biefer '^nnapmc ecfßemt bie urfpcüngliße gorm biefeö
(1 ) Eö tp biefev Meteor»@tein nißt nur ber ©eßaftreißpe an ©ebiegenetfen, ivie bieß auß baö pecififße ©eroißt bcroäßrt (b a i
naß meiner ißiegung jnjifßen 3, 680 unb 3 /7 3 o fßmaiift, unb movin ißm nur bte ©teine oon Sipperarp n a ß . ^ ig g in ß
unb oon Sirnoßin naß K l a p r o t ß gleiß ju kommen fßeinen, unb bie ©teine oon EßavfonoiHe naß . ^ a u p , unb oon
Sabor naß eigener aßiegung — benn ber 35 0 u r n 0 n’fßen ©cioißtöangabe ju 4,28 liegt offenbor ein (Berfeßen ober ber
Umpaiib jum ©runbc, baß baS gemogene ©tüd jufd'llig ein großeö Eifenkorn eiiifßloß ~ naße kommen), fonbern er ent--
ßalt baöfelbe ouß in ben größten, maffioepen (obgleiß immer noß feßr jarten), unb ßie unb ba roirkliß apig oerbunbenen
• ' unb jufammen ßängenben Sacíen, mie fiß am beutlißpen an einer abgefßliffeneii gläße erkennen faßt. Eö bebarf in ber
Sßot moßl kaum meßr eineá Siuifßetigticbcö, um ben Uebevgaitg ber Maffe biefeö ©teineö in jene beö fibtrifßen EifenP ( ju»
maßl in bie bißtern, weniger jelligen, unb meßr erbig.-oßrigen g^artien beöfelben, unb ber ongebliß norioegifßen unb fäß--
pfßeti Maffen im ©anjen) pnnliß naßjuweifen, um fo weniger, alö in berfelben bereite auß ber olioinartige ©emengtßeil
(wofür man, naß äußerm Tlnfeßen, Tlrt ber Einmengung, naß ben pßpfifßen Etgenfßaften unb ßcmifßen 33epanbtßeilen,
baá manbelpeinartig eingemcngte, gleißfam in runblißte SeHeti eingefßloffene unb meip oon ©ebiegeneifen umgebene goffil
— baä pß meßr ober weniger unb in oevfßiebenen ©raben oon 'Huábiíbung, wie bep Erklärung ber pebcnten Safel gcjeigt
werben wirb, in allen Meteor «©teinen ßnbet — ju erkennen nißt anPeßen kann) fo feßr präbominirt, baß berfelbe mit ben
Metalltßeilßen gut | bev ©efammtmaffe betragt.
(2 ) Eö ip biefeö einer bcv ©teinnieberfäfle neuevev 3 e it , oon weißem bie gJvobucte jiemliß bekannt unb oerbrettet wuvben, ob--
gfeiß man bie Realität bev SJegebenßeit, tvoß einer gepßogencn (egalen Unterfußung, unb bie .^erkunft unb ben überirbifßen
Urfprung bev ©teine ju r Beit beö Ereigniffeö felbp, feßr bejwcifelte. TfUcin bie (Begcbenßcit maßte gvoßeö 3liiffeßen , ba pe
bebeutenb war ( eö pelen einige ßunbcvt, aber meip nur kleine, ober boß nur mittelgroße, einige Sotße, auß nur wenige
O.uentßen fßweve ©teine — nuv einjelne wenige wogen 3 biö 7 ^funb — auf einen gläßenraum oon 2 biö 3 italienifßen
Meilen), unb pß bep Sage unb oor oiclen 21ugenjeugen ereignete; oon angefeßenen ©elcßrten, S a t a , © o lb a n i , © p a l«
l a n j a n i , oiel barüber gefßviebcn würbe, unb meßrere atigefeßene unb gefeßrte Engldnber, S ß om fo n , .^ c f in tU o n ,
Corb (B r i P o l , pß eben bamaßlö in Stalicn befanben, weiße bem ©egenpanbe, bcv ju großen Debatten (BerantüiTung gab,
noß meßr Eelebrität im Tiuöfaiibe oerfßafFten. Eö pnben pß bemnaß (Belege oon biefem Ereigniffe in oielen ©ammlungen,
naßmentliß im Mus. brit. JU Conbon, in bev 25 e 2 ) re e ’fßen ©ammtung ju ^ a r iö , unb in jenen £ ß la b n i ’ö , Caoa«
te r 'ö , ^ l u m e n b a ß ’ö , Ä f a p v c tß 'ö ic.