
■f t
- I d ]
m s m
! ,
S i e b e n t e ^ a f e L
© i e Abbilßiingett auf biefer Xafel ßaben bie DarjieUimg unb SBerfinnlißung bec innern Befßaffenßeit ber ©teinmaffe
einiger, ber in biefer Bejießung auögejeißnetflen Bbeteor«©teine, beö Aggregotö berfelben unb ißrer me»
fcntlirf;(leii ©emengtßeile jum »fib in ^infißt biefer legtern inöbefonbere, bie Darflellung beö allgemeinflen,
auffallenbficti unb feßr mcfcnilißen, näßmliß beö meßr ober mcniger htgclißtcn, porpßprartig in ber übrigen ©fein»
maffe erfßeinenben, erbigen ©emengtßeileö, unb jmar in ben »erfßiebcnen ©raben feiner Auöbilbnng, bie »on einer
faum erfenubaren Auöfßcibimg biö ju bcffcn auögcfproßenftem oliöinartigc ©ubflanj im ftbirifßeti
©ifen — Uebergänge naßroeifen laffen, unb beren fiß oft meßrere, nißt nur in »erfßicbenen ©teinen eineö uub beö»
felben Xiicberfalleö, fonbern felbfl in einem unb bemfelben Brußfiücfe, bepfammen ftnben ( i ) .
Alle biößer befannten, eigentlißen Bieteor »©teine, finb gemengte Biaffen, unb alle autßoptifß mir ba»on be«
fannten 34 (2 ) , naß B ^ i «nb Ort beö Xîieberfallcnô »erfßiebene, nur mit Auönaßme jener »on A l a t ö , ©vrlc «
ben, © ß a f f ig n p ( S a n g r c ö ) , unb jum Xßeil jener »on © ß a n t o n n a p , roclße ein ganj eigcnfßümlißcö Anfe»
fcßen, felblT im ©anjen ( 3) ßaben, unb bejießuugömeife auß ber »on © t a n n e r n , laffen »iererlep ©emengtßeile,
felbfl bem frepen Auge, unb gemoßnliß feßr beutliß auögefproßcn, erfennen.
Bmep biefer ©emengtßeile ftnb erbiger, jmep bauon metallifßer Xiafur.
Der eine erbigc ©emengtßX ein meßr «ber metiiger mcttieö, magcreö, unb, naß ber »erfßicbenen geiußeit
unb ©leißförmigfeit beö Komö — baö »om groben biö jum äugerfl feinen, bem unbemaffnefen Auge faum unfcrfßeib»
baren, abiveißt —■ unb naß bem meßr ober minber bißten unb feflen ©oßäfionö»B«|l««ße — ber »om leißt jerrcib»
lißen biö jum fßmer jerfprengbaceu unb gunfengeben geßt — unb in fo ferne berfelbe nißt — rcaS jeboß feiten unb
nur (lellenroeife ber gall ifl — eine befonbere, faferige, fpätßigc ober blätterige Xe.rtur jeigt, ein meßr ober minber
(1 ) Um eine beutlißc 2infißt oon bein fo feßr oevfßiebenen 2iggvegatä«3 u|lanbe ber Steinmaffe fomoßf, alä inäbefonbeve oon bem
fo feßv abweißeiibeii, roeßfetfeitigeii, qiiantitatioen Bevßältniffc bev ©emengtßeile, unb oon beren mannigfaitigenBefßaffen«
ßeit unb 3 u(lanb ju geioinneii, ifl eä burßauä notßwenbig, an jebem Meteor--Steine ober an einem Bvußflücie oon bemfelben,
eine Brußfläße fßteifen unb polieren ju laffen; boß mufi biefeä mit ber Bovfißt gefßeßen, bafi bep ber Bcßanblung fo we»
nig geußtigfeit unb fo wenig Sßmirg ei, ober fonfligeä Sß le if-- ober gjoriev.-^uloer, alä nur immer mögfiß, angewenbet,
legtereä aufä ooHfomtnenfle fogleiß weggewafßen, unb baä Stuc f bann fßnell unb gut getrocknet werbe, um baä eigeutßüm»
liße 2lnfeßen nißt burß eine fvcinbartige Subflanj-, oberbuvß beförbevte Orpbation beä entßaltenen Eifenä, meßr ober min«
ber oerunftaltet ju evßafteii.
( 2) Raßmentliß Bvußflücke oon Steinen oon ben Bovfäüen bcp Enfiäßeim, Bevona, Sab or, Sopottaä (Bvcffe), Sucé, Maur«
kirßen, Sigena, Sißfldbt, Eßarkow, Barbotan, S ie n a , 3)ovk, S a le ä , Benareä, SAigfe, 2ipt/ Söfleitfelb, ©laägow,
2)oroninäk, X a iä , Simoß in, SBeflon, q>avma, S ta iin e ni, Siffa, Sipperarp, Sßavfonoiile, Berlanguillüä, Souloufe,
Errleben, Eßantounap, Simerik, 2lgen unb Eßaffignp (Sangveä), alä oon welßett auß äßniiße Belege fiß notorifß im Be«
ftBe offentlißer Sammlungen ober bekannter ^vioat--Sigentßümer befinben. Eä folften unb werben moßl auß oon noß mcß»
reven BorfäUen neuerer 3eit, oielleißt con so biä 3o aujjer obigen, bevlep Belege oorßanben fepn unb fiß in ben .^)änben
oon 9>vioat--Beftßern befinben, bie aber leibernißt oerläßtiß bekannt finb.
(3) E in 2lnfeßen, woburß fie fiß nißt nur unter fiß , fonbern auß con allen übrigen biäßer bekannten Meteor--Steinen fo feßr
unterfßeiben, bafi man fie woßl nißt leißt für foiße erkennen mößte, wenn nißt einerfeitä ißre factifß erwiefcne .Çierkunft
unb bie .Ç)aupt»Refultate ber ßemifßen 3inatpfe, unb anbererfeitö felbfl einige, wenn gleiß nuv einfeitige, unb oft nuv in
Uebergäugen naßwciäbare, orpktognoflifße Berwanbtfßaft ßinfißtliß cinjeluer ©emengtßeile, ober irgenb einer 3 uftanbäoer-'
änberung ber Maffe bep anbern, unbejweifelbareii Meteor »Steinen, für fie baä SJort fpreßen unb gewiffer Mafien Bürg--
fßaft leiflen mößten. (S o j. B . baä fteaenwcife giijig--gaferige ber ©runbmaffe ber Steine oon Sggenfelb, Maiirkivßen,
Benareä, Ç*arma, S ie n a , unb baä jum SßeilUnauägefproßene unb Uiibeutliße beä kugelißten ©eiiiengtßeileä bep fo oielen
Meteor »Steinen, für jene oon Stannern; — bie inbioibueffe Befßaffenßeit biefeä íc|tern ©emengtßeileö bep oiclen anbern
Meteor .-Steinen, unb bie Xßnlißkeit barin mit ber .^auptmaffe jener oon Eßaffignp , für biefe; — bie Aeßnlißfeit bev
S ubflanj ber in oielen Meteor »Steinen oorkommenben Abevn unb ©dnge, für bie oon Eßantonnap, unb jum Sßeil oon
Ala iä ; — enbliß bie bep manßen Meteor »Steinen ßie unb ba erfßeinenben fpatßartigen, fßtQernben S tellen , für jenen
con Er;Iebeii.)
!Tl
' à -