
ß c j t t t c ^ a f e L
^lan bet ©egenb um Stannetn in Müßten,
in ber j lß , am 22- M ap 1808/ jener merfroürbigc Stcinfall ereignete ( i ) , »on roelßem »iele ber auögeicißnctflen
©teine ßier befßrieben unb bargeflellt roorben finb.
© ö erflrecft fiß biefer ^lon ( 2) über eine ©egenb »on 4 Meiten in bev ßoiige (»on bem Marftftcßen © ß c I I e ta u
>. biö jnr Kceiöfiabt 3 9 1 ^ u in 51.), unb auf 2 Meilen in ber größten Breite (oon bea Sanbfiäbtßen X e 1 f ß
unb X r i fß in XD. biö jum Dorfe ^ i r n i g in 0 . ) , burß roeiße bic mäßrifß»bößmifßc ^ofifiru^e, bepnaße in ge«
rabee Xiißtung »on © . naß 51., burß ben Marftficrfen © t a n n e r n jießt, ber jiemliß im Mittelf-mcte biefeö glä*
ßenraumeö ( in einer ©ntfcrnung »on 20 Meilen 51. 2B. »on XO i e n , 22 ® . O . »on ^ r a g , unb 1 5 g>. gB. »on
v ü n n ) liegt.
finb in bemfelben nißt nur alle innccßalb biefeö UmFreifeö befinblißen Ortfßaften in ißrcr geßörigcn Sage auf«
gefüßct, unb Xßäler, ©eßölje, XDalbnngen, Acifec unb Xßiefen, B ä ß e unb Xeiße, XBege unb gufifieige naß
beren »erßältnifimäfiigec Auöbeßnung angebeutet, fonbern auß bic einjelnen ©teilen, roo ©teine aufgefunben ober im
Xlieberfallen mit Berläfilißkeit beobaßtet ( 3 ) , unb roo fie »on ben ginbern ober Beobaßtern auf bcm felbfl angegeben
roorben roaren, mit möglißflcr ©enauigkeit burß ^uncte unb fortlaufenbe bejeißnef. fiegterc bejießen
fiß auf eine bem ^lane bcpgefügte Xabelle, roeiße bie Xlaßmen ber Deponenten naß ißren XDoßnorten unb in bev
Orbnung, naß roelßer bie äratlißc Berßanblung ißrer Berneßmung gepflogen rourbe, unb baö ©eroißt ber einjelnen
©teine, roelßeö tßeilö naß roirklißcrAbroiegung, tßeilönaß einer bepläufigen Abfßägung beflimmt roorben roar, ongibt.
Bejeißnef mon bie ©ränjen beö »on ©teinen roirkliß befallenen gläßenraumeö naß ben äufierfien ^uncten ober
ben entfernteflcn gallöftellen (roie biefj auf bec Karte burß eine punctirte Sinie gefd;eßcn i f l ) ; fo erßolt man ein ellip»
tifßeS gelb ( 4)/ boö jiemliß baö Mittel jener ©egenb einnimmt, bcn Marktflecfen © t a n n e r n bepnaße jum Mittel»
( i ) Umftfl'nbii^e Ratßrißten baoon — bie Refultate einer fßon am feß«ten Xage naß bem Eretgniffi-an Ort unb ©teüe gemein«
fßaftiiß mit herrn Director 0. SB i b m an n ffa tt e n unb unter Mitroirkung be« k. k. Krci«anüe« ju Sslou oon mir corgenom«
menen förmtißen unb roiffenfßaftlißen Unterfußung — finben fiß in @i(b ert’« Annalen « t ^ßpftf, Bb. 2g, Boßrg. 1808.
Seiber rourbe bie gortfe|mig berfelben — jn roelßer bie nißt genug anjuriißmenbe Be»4ebfamkeit jener Canbesbeßßrbe, unb -
in«befonbere bie, bep tiefer ©elegenßeit gar feßr in Anfpruß genommene, jum ©lud burß ba« eigene Sntereffe für ben an«
jicßenben ©egenftanb lebßaft angeregte perfönliße Aufmerkfamkeit oon ©eite be« *?erm Krcisßauptmanne«, ©ubernialratße«
0. h “ Ü' Materialien ju ©enüge geliefert ßatten ( inbem noß im Saufe beäfelNÜ 3<*pre« eine jroep Maßl roieberßoßlte Durß«
fußung bc« gldßenraume« naß ben etroa oerborgen liegenben unb bie forg/bTtigüe Raßforfßung übei bie bereit« aufgcfunte--
nen ©teine, eine eben fo oftmaßlige dintlißc Einberufung unb Berneßmu»g aller gmbev unb Beobaßter oon foißen, unb enbliß,
gemeinfßaftliß mit ben angränjenben Ärei«ämtern, feßr umflänblv^e 9?aßforfßungcn über bie Auöbeßnung unb ©ränjen
einiger, bie Begebenßeit begleitenber, merktoürbiger Rcbenevfßei«mgen oorgenommen unb bie Refultate baoon bereit« einge«
fenbet roorben roaren) — fo roie bie Bekanntmaßung oieler baßiii Bejug ßabenbei Unterfußungen, Arbeiten unb Berfuße
(al« gortfegung jener, roeiße bereit« im 3 i.Banbe be«felben SBerke« angefangen rourbe), burß bie ungünftigen Seitumjtänbe
— ben Auäbruß be« Kriege« oon x8 oq — unterbroßen, «nb biirß beren lange gortbauer unb goigen jule&t ganj unterbleiben
gemaßt.
(3 ) S« rourbe biefer ^ la n , auf Anorbnimg ber betreffenden ßoßen Sanbesffefle, naß ben mitgetßeilten Anforberungen burß ben
Sanbc«-Ingenieur r- B e r n ie r e im grüßiaßre 1809 oor Beffellung ber ©rünbe unb naßbem aUe eben erroäßnten
Unterfußungen unb Slaßforfßimgen bereit« oeilenbet waren, unter Seitung be« k. k. Kreiöamte« unb mit 3 ujießung ber
örtöobrigkeiten unb aller jener ^ttbioibuen, roeiße ©teine aufgefunben ober im Rieberfalien beobaßtet ßatten, an Ort unb
©telie aufgenommen, unb naß einem loiOfüßrlißen aber beffimmten Mapffabe ~ roelßer jur gegenroärtigen Eopie genau
auf bic h®lfte rebucirt rourbe — auögrf'ertiget.
(3) ©otßer, bloß im Riebevfallen bcobaßcetct unb nißt roirkliß aufgefunbener ©teine, finb in biefe SabeHe eigcntliß nur jroep
aufgeitommeii roorben; näßmliß bic bepben unter 9?v. 3 o unb 42 im ^lane angebeuteten, roeiße in ben einen bep ©tannern
gelegenen Xciß fallen gefeßen unb geßört rourben.
(4) 3n bev Borauöfegung — bic übrigen« alle SBaßrfßeinlißkeit für fiß ßa» — bafi bie nieberfallenbcn ©teine Xrümmcr ober
Brußffücke einer Maffe (be« Meteor« ober einer, bep folßen Ereigniffen geroößnliß — roie auß bep biefem — beobaßtecen,
fo genannten geuerfugel) finb, roeiße, in golge roieberßoßlter3crfprengung obcr3erptagung legterer roäßrenb ißrc« meßr ober
roeniger ßorijontolcn ober oieimeßr (luetl fie felbff im RieberfaDen iff) parabolifßcn 3ufleö burß unfcre Atmofpßäre, con ißr
A