
L . í í ü ' cS x x
i'imctc í;at, bep “ 000 Kíafíer iii ber Cange nnb über 26OO in ber grofiíen Breite mifit unb einen gläßeninßalt »oti
meßr alö jroolf Milltüticn Ùimbrat-Klafter begreift ( 1).
(gine innci'ßalb biefeö gclbeö »on ber äufierffcn gallöficUe in 5Í. (9lr. 60) biö jur augerflen in 0 . (5br. 1) gejo»
gene Cinie — welcße eine ber Xiitßfuiig beö niagnetifßen-Meribianö parallel laufenbe (»ocauögcfcgt bafi bcp llebertra-
giing ber ©tellimg ber Magnetnobel auf ben ?)Ian bic bamaßlö ©tatt geßabtc Abweicßung geßörig becürffißtigt würbe)
unter einem Xßintel »on etwa 7° burcßfcßneiben möcßte — würbe baöfelbe ber Cange nad; in jwcp feßr ungleicße
hÖIften tßeilen ( 2) , unb eine Cinie, wcld;e man quer burd; baöfelbe, unb jwar »on ber ciufierpcn gallöficUc in O.
(5 i r .3 i ) jur äufierfren in 2B. (5lr. 6 3 ) jö'ge, würbe jene etwaö über bem Mittel ißrcr Sänge, bem 5iorbenbc etwaö
näßer, burd;kreujcn.
Bep einiger Aufmerffirinfeit auf bic ^imcte, weld;c bic galiöftellcn ber ©teine bejcid)ncn, bemerkt man balb,
bafi fie nicßt burd;auö unb gleiri;förmig über baö gelb »erbreitet, fonbern »ielmeßr beutlicß in brep ©ruppcn »ertßeilt
finb, bie burcß be'i'üd;tliißc, ganj frepe 3wifd;cnräume »on einanber getrennt werben unb in beren Mittet fie jiim
Jß f j l —. wenipftf'iö (*üf ber Karte — jiemlid; bid;t crfd;einen, inbefi fie oufierßalb beöfelben feßr wcitfd;ißtig unb
nad; allen >''?icßtungen um felbeö ßerum jcrfireut »orkommen ( 3).
loögctvemit iinö naß allen benfbaren Rißtungen ßiiiweg gefßietibevt luerbcn, iff bie elliptifße (unb oft fefbff — roie gerabe
ßier — soDfoinmen «nb jugefpigt epförmige) gorm be« gläßenraiime«, auf rocißen biefelben nieberfallen unb beffen ©rn'iijeti
ißre encfernteffeii gallffellen beffimmen, feßv begreifliß, unb bie natürliße golge tßeil« ber Borrorirtáberocgung ber Maffe
felbff, roäßrenb jener fuceeffioen 3erfprengung, tßeil« ber jiifammengefegten BJuvf«-- unb gatláberoegung biefer oon ißr roeg»
gefßleubeetcn einjelnen Bvußffücfe, roeiße leßtere, felbff bep ganj gleißgefeßter M u rffra ft, naß bev R iß tu n g , in roelßer
bte SBcgfßlcubecung gefßießt, oerfßieben gebaßt rocvbcii muff. Ein anberc« iff e« näßmliß, roenn biefe ?8Surf«rißtimg mit
ber eigentßümlißcii Beioegung bet Ma)7e foincibivt unb folßer ©eftalt bie erßaltene Murffraft oerffärft roirb, al« roenn fie
naß feitioärc«, naß ßintcn ober oollenb« naß obroärt« ©tatt ffnbet, in roelßen gallen ber, ber Murffraft entgegen roivfenben,
©ßioevfraft ber einjelnen ©teine roeniger aBiberffaiib gebotßen , ober biefe rooßl gar felbff oerffurft roirb. 2m evfferen gaüc
müffen bie ©teine ungleiß roeiter oom Mittelpuncte ber Srplofion unb roeit langfamer, näßmliß naß Maffgabe bev Spi>be,
ouf roelßer bicfc oor ftß ging, in einer meßr ober roeniger fßiefen ober pavaßolifßen Rißtung jur Erbe fommen; in (egtereit
gallen bagcgen roeit naßer jeiiem Scntro ober felbff in bemfelben, fßneller unb meßr ober roeniger fenfreßt nieberfaUeii. Unb
in biefer fo maimigfaltig mobiffcivten unb tomplicirten gallöberoegung, oollenb« aber in ber roeitern 3evfprengung cinjelner
folßer Brußffüde roäßvenb berfelben (roofür nißt nur meßrere bep folßen Ereigniffen geroößnliß beobaßtete Rebencrfßeimm-
gen, fonbern — loic OU« obigen Befßrcibimgen crßellet — manße Beobaßtungen an ben ©teinen felbff — jumaßl rücf--
fißtliß ber oerfßicbw«n Befßaffenßeit ber Oberffäße unb ber Rinbe an einem unb bemfelben ©tücfe — ju fpreßen fßeinen),
rooburß fic roieber abgelüpevt unb in eine neue, äßniiße, auf eben bie Art unb noß meßr complicivte aufgelöfet roirb, mößte
looßt bte Evtlärung jene« vitßfelßaftcn Umffanbc« jti fußen fepn, baff oiele ©teine, trog ißrc« bcbeiitenbett fpecifffßen @e-
loißte« unb ber beträßtlißer. fpgßg, i„ mclßer beren 2o«trenmmg oon ber Maffe in ben meiffen gallen oorjugeßcn fßeint,
fo äufferft fanft auffaßen, baff ~¡e faum bic Erbe auffßürfen, eine ©trede roeit fortrollen ober auf roeißem, lodern B e ben
oberffäßliß liegen bleiben.
(1 ) D a , roie au« bem gotgcnben cvßcUcn iv^vb, forooßl ber 3 «^l unb Mßffe qI«, bcm ©eroißte n aß , boß roenigffen« jroep Drittel
ber bep biefem Ereignitfc niebcrgefallenen ■tgteine mit ßinlänglißer Berläffltßfcit auögcmittelt tmb bie gallöffeßcn berfelben
angegeben roerben fonnten, unb ba oorjügli.^ auf bie ©ranjpuncte alle Aufmcvffamfeit gerißtet roorben roar ; fo bürfte bie
ongcgebeiie Cage, Rißtung unb Auäbeßnung bicH gelbe« al« jiemliß rißtig angenommen rocrben fönnen.
(2 ) Obgleiß, auß in Amiaßmc obiger Borauáfegung, cne foiße, bte gröffere Aßfe ber Etlipfe, unb fomit rooßl auß bepläuffg
ben 3 ug be« Meteor« bejeißnenbe Cinie, überßaupt m»- ßÖßff unfißer auf bie roaßre Baßn be« Meteor« fßlieffen (ieffe, inbcm
bieß oorauöfegen roüvbe, baß bie äufferffen '^uiute bt-felben burß ©teine beffimmt roorben roaren,' bie in einer ißr ooll-
fonimcn entfpreßenben Rißtung oon ber Maffe abgefßlcube-.t rourben — roa« rooßl bep feinem äßniißen Borfalle je evroei«--
liß fepn mößte — fo roarc bicff ßier um fo roeniger jiiläfftiß, pa ein Drittel ber roaßvfßeinliß gefallenen ©teine, roenigffen«
ißren gaUáffetlen naß, nißt auögemittelt roerben fonnten, rooow boß leißt einige — roetße« ßier, roie au« bem golgenbcii
erßeüen roirb, roirfliß ßößff roaßrfßeiiiliß ber g a ll roar — roenn jfeiß noß innerßatb be« gelbe«, boß fo ju liegen gefom-
ineii fepn fonnten, baff ffe bie Rißtung jener Cinie abnnbern rouvben, roenn auß feiner baoon, al« ber Baßn oollfominen
entfpreßenb, bcn roaßren Enbpunct berfelben bejcißnct ßaben foHte.
(3) Diefe ©nippen ober partienroeifen ©ceinnieberfatte entfpräßen mm roirfliß ben angenommenen fueccffiocn 3 crplaijungen be«
Meteor« um fo meßr, at« biefe fetbff burß eben fo oiele h « “P l - 2 >etonationen roäßrenb be« Ereigniffe«, bie gleiß ffarfen
Äanonenfßuffen ober geroaftigen Donnerfßlagcn felbff auf feßr roeite Entfernung — naß geroiffen Rißtungen auf 10 bi« 14
Meilen roeit — jiemliß atlgemein oernommen roorben roaren, bejeißnet rourben; fo roie rooßl auß bie gcbrdngtere Sage ber
ganáffetlen unmittelbar unb gleißfam im Eentvo biefer ©ruppen, bagegen bie lueitc S^rffremmg oieler anberct, offenbar baju
geßÖrigev, um baöfelbe in feßr oerfßiebenen Abffänben, obige ©ßlufffolgeruiig in Betreff ber fo mannigfaltigen unb iomptitU'-
ten SBurf« -- unb gallöberoegung ber Brußffüde, unb oollenb« ba« eigene, naß einffimmiger Auöfage, einem ^eloton- ober
fleinern ©eroeßrfeiier äßniiße, fortgefeßte ©etöfe, bie Annaßmc einer roiebevßoßlten S^cfptengung oieler einjelner ©teine
roäßrenb ißre« galle« ju bcfräftigen Ißeiiien.
Di« eine ©ruppe finbet fiß am nörblid;en ©nbe beö gelbeö, ßep bcm Drle X ie u f i i f t unb jwifßen biefem unb
bem Orte X io f ß ig , uitb begreift »ier gallöfiellen, bie fiß jiemlid; naße finb, fo bag bie einjelnen ©teilte kaum
500 biö 400 Klafter weit »on einanber entfernt ju liegen kamen, unb einen gläd;cnraum »on etwa 200,000 Dua-
brüt-Klafter cinfßlieficn. Die jwepte ©nippe jeigt fid; jicmlid; genau im Mittel beö cUiptifßen gelbeö unb ungleiß
beträd;tlißer an bei" gallöfiellen fowoßl alö an Auöbeßnung, in unb um © t a n n e r n , bep © o v e j , g a lk c »
na II unb biö über M i t t e lb o r f imb O i ten in XD. unb gegen h « Ö l i j in O. ßinauö. ©ie begreift 36 gallöfiel-
Icn, Wo»on l 6 gewiffer Mafien bie hauptgcuppe ober baö Mittel berfelben bilben, bie fiß jum Xßeil befonberö naße
finb, näßmlid; auf lOO, 200 biö 3OO Klafter, unb jiifcmmcn einen gläd;encaiim »on kaum 600,000 0.uabcat -Klafter
einfßlicfien; bie übrigen liegen meßr jerfireut unb in weit gröfiern ©ntfevnungcn, fo bafi möitße 400 biö 600 Klafter
»on einanber unb bie äuficrfien in 0 . unb B J . (5 i r . j l unb 63) »on einem ülö waßvfßeinliß anjuneßmenbcn M i t telpuncte
ber ©ruppe, über lOOO unb bcp 16OO Klafter abfießen, unb fo bafi alle 3O gallöfldlen einen gläßenraiim
»on naße an 5 biö 6 Millionen-Ciuabrai-Klafier einneßtnen ( 1). Die äufierfie, ßößfi waßrfd;eiiilid; ju biefer ©ruppe
geßörige gallöfiellc gegen 5Í. (9h-. 5 5 ) fießt »on ber äufierfien ber »origen ©ruppe gegen @ . (9 h . 6 l ) über lüüO
Klafter ob, fo bafi im elliptifd;en gelbe jwifd;en biefen bepben ©ruppen ein fieinfrcper 3n5ifd;enraum »on wenigflenö
2 Millionen Ouabrat-Klaftcr auffällt. Die britte ©ruppe enblid; finbet fid; gegen baö füblid;e ©nbe beö gelbeö, jwifßen
unb über ben Orten h n n g e r le ib e n , Song- unb K l e i n - i r ni unb jcigt fiß ebenfallö feßr beträd;t!id;
an 3«ßl ber 9)uncic unb an Auöbeßnung. ©rfrere beläuft fid; auf 2 6 / nw»on wieber meßrere, jumaßl 1 0 , fid) jiem-
(1 ) Diefe beträßtlißcngaiiöentfevnimgeii fci¿«n «ine, ben cinjelnenBvnd;ffüdeii mitgetßcilte, ßorijentale Beroegung unb eine SBurf-
fraft Dorau«, bie f iß , bep bev h “>ße in ber jene Erploffonen, roeiße felbe beroivfcn foUen, oorjugeßen fßeinen, einerfeit«
mit bem fpeeipißen ©eroißte biefer Maffen imb ber barauö refultircnben unb jener entgegen roivfenben ©ßroerfraft, anberer-
feit« mit ber leißt en 3 evfprengbavfcit, bcm bdcr,. Eoßärion«-3 uffanbe, in roelßem fie roenigffen« ju r Erbe fommen, iiißP
rooßl jufammen reimen laffen. Unb noß meßr at« beträßtlißen gaHöentfermmgeti ber ©teine fpreßen für bie ©eroalt,
roeiße bie E.rplofionen ber Maffe beroirft, bic au«iicßinct.v 0 tovfe nnb bie roeüe Auöbeßnung be« ©ctöfe«, ba« biefelben bejeißnet,
unb roetße« bep allen aßnlißen Ereigniffen in einem UeinUß gleißen ©rabe unb oon anffatletib glcißfövmigev Art
bcobaßtet rourbe. ©0 oerbreitete fiß bcp biefem Ereigniffe — iiacj, peii Refultaten einer im Saufe beöfelben Saßre« noß oon
bcm Kreiöamte ju Sgfau einoerncßmliß mit bcn atigrn'njeiiben Kveiöntinnm oon 3 naim in Maßven, Sjaölau unb Xabor in
Bößmeii, unb oon Korneubuvg unb Krem« in Oeffevrciß (beren fo roie aiu> untergcorbneten Beßörben tßätige Mitroirfung
über ßunbert, mit ^votofollen imb anbern Documenten belegte, Amtöberißte beioaßvten) in iicfer Bejießung gcpffogcne Un-
terfußungöoevßanbliing — ba« ©etöfe — roenigffen« jene« ber Detonationen — oon ©iRnnevn auö — ben Ort
felbff at« Mittelpunct angenommen — in R . gegen Ejaölau auf 9 , in O. gegen Brünn auf 8 , in ©. gegen ©todevau imb
in 25. gegen Xabor felbff 6i« auf 14 Meilen roeic, unb jroav mit folßer ©tärfe noß, baff mit bemfelben, loeiiigffcn« naß jenen
roeitern Rißtungen ßin, auf eine Entfernung oon 8 bi« 12 Meilen oon jenem Mittelpuncte, eine Erfßüttcvung ber ©e«
bäub'e unb ein Klirren ber getiffcv bemerkt rourbe. (Merkroürbig iff , baff bie ©ränjen beögfäßeiivaiimc«, über roelßen ffß
biefe« ©etöfe auögebveitet ßatte, bie iß naß ben , mit bcn Berißtcn erßQltcnen, feßr gciiaiieti Eingaben imb naß ben be-
jcißneten Ovtfßaften auf eine Karte übertrug, eine äßniiße nnb jener bc« oon ben ©teinen befatleiien gfäßenraume« entfpreßenbe
SCIipfc gaben, beren gröffere Aßfe ebenfall« roie bie oon jener oon R .R . i f f i . gegen © .© .D . unb berfelben feßv
parallel lie f, unb baff bamit auß ganj auffaUenb bie Rißtung unb Auöbeßnung bc« in Begleitung be« ^ßätiomeiie« beobaß-
teteii unb iinbejroeifetbar mit bemfelben jufainmenßangeiibcn Rebel« überein kam, ber mir auf engere ©ränjen al« ba« ®c»
töfe befßrankt roar, inbem ffß berfelbe iti @. auf 8 , in R . kaum auf 4 , in iffi. nur roenig roeiter, in O. nißt einmaßt fo
roeit erffvccktc. Daff ber Rebel forooßl al« oorjügliß ba« ©ctöfe ffß bebeutenb roeiter gegen 0 . unb 25. al« gegen R .
unb D. auögebeßnt ßaben, mag rooßl Rebcnumffanbcn jujufßreibcn fepn, bie leißt barauf Sinffuff geßabt ßaben konnten,
j. B . bem Suftffvomc — obgteiß roäßrenb bcv Dauer be« Ereigniffe«, fo roie fetbff bcn ganjen Xag übev, roenigffen« in ber
iiiebevern Region, bie Atmofpßäre ooUkommen rußig roar — jum Xßeil auß bcm Rioeaii be« Xcvrain«, ba« ffß gegen 0 .
«nb oovjüglicß gegen R . betraßtliß erßebt — obglciß biefe Erßebung bep ber Jpobe, tü roelßer bie Epploffonen ©tatt gefunben
JU ßaben fßeinen, gerabeju keinen groffen Einffuff auf bie Berbreitung be« ©ßallc« geßabt ßaben kann. — )
26c:iii man nun crioaget, baff ber Umfang ber bep biefem Ereigniffe niebcrgefaEenen Maffe im ©anjen (ol« geuevkugel)
— Beren gorm al« fpßäroibifß fiß gebaßt unb bic pßpfifße Befßaffetißeii ißrer ©ubffanj in bem 3 iiffanbe angenoimtien, in
roelßem bie einjelnen ©teine al« Brußffüde berfelben jur Erbe kommen — naß bem roaßrfßeinlißen obfoluten ©eroißte oon
i 5 o g>funb im Bergleiß mit bern fpecifffßen oon 3 : i be« SSaffcv«, kaum meßr at« e in e n © ß t iß im Durßmcffer (in
Dampfgcffalt — bep geroößnlid;er Eompreffion — etroa 6000 Kubik--©d;uß körpertißen Snßalt) geßabt ßoben konnte (unb
bep ben meiffen aßnlißen Ereigniffen muff biefer noß ungleiß kleiner geroefen fepn, inbem bie tßeil« im ©anjen tßeil« in
mir roenigen einjelnen ©tüden ßerabgefaffenc Maffe oft mir roenige ^J^fiinb betrug); fo mößte man ftß rooßl beffimmt fiii-
ben oon ber 3bce, biefe ©croati al« eine bloff meßanifße ju betvaßten, abjugeßen unb bicfelbe oieimeßr at« bie Mirfung eine
« un« gaiij frembcn, groffen ßemifßen g^vojeffe« anjufeßen, beffen Refultat oielleißt bie Bilbung bev näßffen Beffanbtßeile,
in roelßen ffß un« bie meteorifßen Maffen, loemi ffe einmaßl jur Erbe gefommen ffnb, ju cvfer.ncn geben, ou« ben
un« jur Seit ttoß unbekannten Urffoffen ( E ß l ab n i'« U v -M o te r t e) fepn bürfte, unb roobep bie Erplcffo» üi\b 3 «rtvüm-
merung bev Maffe mit Rebenroirfung roäre.
im