
À * '
gl
h "i
%
li
^ 1
li:
wciui ticfclßcii mit ©alpcterfäiuv ( i ) ubergoffen wci-beit, imb biefe ciite auf bie Cbctfläcßc eingewirft ßat ( 2).
Die ©inwirfung gel;t gcwößiilicf; auf ber ©teile »orgd; , imb nod; wenigen Minuten fd;on, oft augcnblidiid;, jeigt fid;
baö ©efüge in ben gleid; naßer ju befd;reibenbcn geroben ©treifen unb winfeligen gigureii, bie gd; aber nod; gar nid;t
burd; ©rßabenßeit unb Bertiefung, fonbern bloff, gleid;fatn al8 ein obergad;lid;cr Aitflug, ober »ielmeßr wie angeßoud;t,
burd; garbe imb ©lanj au6fpreri;en; bie ©treifen näßmlid; erfd;einen matt unb »on feßr lid;t gaßigrauer, bic giguren
ober ^n’ifßfnfelbcr bagegen, weld;e »on jenen begränjt ober eingcfd;loffen werben, jwar ebenfallö matt, aber bod; —
bei; fd;iefer Bid;tung bei- gläd;e — mit einigem ©d;iramcr »on ißrem Banbe ßer, unb »on jicmlid; bunfler, eifen-
grouer garbe ; bie Bänber »on bepben enblid; ftnb »on einer 9emeinfd;aftlid;cn, jarten fiinie eingefafft, bie aber ebenfallö
nur bcp fcßrägcr Bißtung unb bep B5enbiingen beutlid; ftd;tbar wirb, unb gd; bann burd; eine glbcrweiffe garbe,
unb burd; einen garfen, fpiegeliiben ©lanj auöjeid;net. 3 « groffern ober fleinern Klüften, unb in jarten, oft feßr
feinen Biffen — weld;e fid; urfprünglid; fd;on unb »or bec Acgung auf ber Obcrgäd;e jeigten — aber aud; ßäugg jer-
greut eingemcngt unb feg cingcfd;loffen, in einjelnen fleinen unb äuffcrg fleinen Partien bvödlig ober feinförnig ange-
ßäiift, oft aud; nur alö einjelne jartc Körner eingefprcngt in bie übrige Mctallmaffe, erfd;eint eine anberc metallifd;e
©ubganj — in fo ferne fie nid;t ßier unb ba burd; @d;nitt unb @d;Iiff ber gläd;e ouögcfprcngt roorben ig — »on
jiemlid; garfem ©lanjc unb filberrociffec ober jinfgrauer, biöroeilen etroaö tnö @elblid;e ober 9iötßlid;e jießenber garbe,
auf roeld;c bie ©äure fd;on etroaö roeniger alö auf bie übrige Oberfiäd;e eingeroirft ju ßoben fd;eint.
SBirb bie Aefeung längere 3<‘it f» erfd;cinen bic einjelnen Xßeilc peö ©efügeä nicßt nur immer beutli»
ß er, fonbern allmäßlid; unb immer meßr unb meßr, unb jroar in »crfd;iebcnen ©raben »ertieft, unb cö jeigen fid; jene
©treifen nun am tiefgcn, bie 3wifd;enfelber ober gtguren bagegen etroaö roeniger tief, beren ©infaffungölinien aber
unb bie Maffen jcitcr brödlig-förnigen ©ubganj om erßabengen. man bemnod; bie Aegung biö auf einen gc-
Wiffen ©rab ( 3) fortgefcgt ; fo ig bie ganje 3'?‘ßn»ng eineö unmittelbaren Abbrtiifeö »on ber gläße mittelg Druder-
fßroärje fäßig, inbem bie erßabengen ©teilen fid; garf, bie minber crßabenen fd;roäd;er, bic tiefem bagegen fiß gar
3 eißnung, »011 ber fiß jiifeßt, bcp fortgcfcetcr äßnlißer Beßanblung, alle S p i “" »erliert, tmb bie liß t gaßfgraue Oberffäße
burß bie Sinmiriun.g ber ©¿iive niß t oeranbert, fonbern nur etiuaä, unb jioar tut ©anjen unb gleißförmig, bunfler gefärbt
unb matt erfßeint.
( 1 ) Sßroefel- unb Saljfäure beroirfen jroar biefelbe Svfßeinung, aber nißt fo ooUfcmmen, tmb langfamer. S cßr conccntrirte
raiißenbe Salpeterfäure roirkt jroar fßnellcr, aber oft ju tumiittuarifß; man tßut am begen, biefelbe, roenn mau gevabe
nißt fßnell unb tief ä|en roill, mit etroa jroep auß brep Sßeil SBaffer ju »erbünnen. Die ju ä^cnbe gläße muff in eine fege
, collkommen ßorijontale Cage gebraßt, unb mit einem, etroa eine Cinie ßoßen Saum ober Ranb oon §83aßä umgeben
roerben, bamit bie Säure nißt abffieffe, bie boß ¿ ober ¿ Cinie ßoß bie gläße gleißförmig bebecfcn fotl. SBenn bie Aeßimg
etroaä tief ju gefßeßen ßat, fo ig notßroenbig bie Säure ju roiebevßoßlten Maßlen ju erneuern, unb babep ig eä gut,
roctm man unter einem bie gläße jebeä Maßl mit reinem Maffev abfpdlt, auß rooßl mittelg eineä ^biiifetä ober einer feinen
Bürge abgreift, um ge oon bem erjcugten Sifenorpbe, unb bem, bepiBerbungung beägluibumä, barauf niebcvgcfßlagcncn fal--
peterfauvcii Eifen ju reinigen, roeiße bic Einroivktmg ber frifß aufgegoffcnen Säure oerßitibern roürben. S o ll bie '2lcBung feßr
tief (j. B . ¿ biä I Cinie tiefj etnbringeti; fo forbert bicff, auß bep jenem 93erfaßren, meßrere Sage 3 e it, tmb roenn man
ben ^rojeff befßleunigen roitt, muff bie SSJirkung ber Säure auffcrbcm noß burß aBariiie, auß rooßl burß 3 ufn| oon etroaä
S aljfáü re , oergärkt roerben.
(2 ) Eine S p u r oon bem ©efüge jeigt gß jroar fßon, aber nuv roie ein h ^ “ß / öep gcroiffeu Menbungen gegen baä Ctßr,
auf einer gläße bte oorlaüffg aud bem Roßen gefßtiffeii tmb aboucirt roorben ig ; fíe oevliert gß aber ganj roieber roäßvenb
beä roeitern polierend, fo baff eine oofienbä fein polierte g läß e, abgefeßen oon ben burß garbe, ©lonj unb Se.rtuv gß auä-
jeißiienben, jergreut eingemengten Magen ber ßetcrogciien bröcklig--körnigen S tib g a n j, ein ooUkommen gicißförmigeä Anfeßen
oon liß t gaßigrauer, meßr ober roeittgev inä Silbevroeiffe faUenber garbe, uub oon jiemliß garkem, mctallifß fpiegeln-
bcn ©lanje jcigt. AuffaUenb unb auägejeißnet fßon aber fprißt gß baä ©efüge auf folßen fein polierten gloßen a u s , roenn
mon biefelben, rote S taß t, auf bic geroößnliße Art buvß Erßißtmg blau anlaufen Infft. Angatt näßmliß, baff biefelben mit
ben bekannten gavbeii, auä bem ©olbgclben inä aoeilßenblauc biä inä Dunkelblaue in allmäßlißev ^rogreffion naß bev Dauer
beä ^vojcffeä, gleißförmig anlatifcu, jeigen fíe »ielmeßr biefe garben, rocim ber^vojeff biä jum Srfßcineti bes Blauen gekommen
ig , alle jugleiß, unb jroav naß bcn oevfßiebenen Sßeilen beä ©efügeä, eine äßniiße 3 eißnuiig roie bie Aepung ßcvoov-
bringenb. Die Streifen näßmliß crfßeinen purpiivvotß inä B la u e , bie Stviißenfclbcv ober giguren balb auä bem Blauen,
balb auä bem Rotßcn ins ©olbgclbe (naß ©lattßcit ober Streifung berfelben) ocrlaufenb, bie Ranbcr ober EmfaiTmigälinicn
aber, fo roie felbg bic jartegen Sßvaffirungälinien, rein ©olbgclb, jene Maffen ber körnig - bröifligen S ubg an j enbliß oon
etroaä matter unb inä Meffiiiggclbc faUenber garbe.
. (3) Auf etroa 7% Cinie ber tiefgcn SteUcn. Eä barf natüvliß bicfcr ©rab nißt iitn gar »ici übcrfßvittcn rocrben, rocii fong bie
minber crßabenen Stellen im Bevßältniff ju ben erßabengen ju tief ju liegen kommen, unb gß nur fßroaß ober gar nißt
auäbvuckeii.
© 2