
g ü n f t e 5 i g u r.
© i n ßotp wicgenbeä 2icntppiiif eines geopcn, urfpriin'glirf; 4 ?)fnnb fcpiper gewefenen ©ieineä pon © i a n n e n i ,
welcßer om 2oge ber Begebenßeit felbff, von bem Dberjngcr von 5 9 ^ ‘D*/ ben Ort i^efcßen ju , am wcfflißen
:lßeile beö befallenen gläßenraumeö »on beffen Biittelpuncte, unb jwar am entferntcffen ?)unctc bafelbff (etwa 1 30 0 °
wefflid; »on ber Kirße »on @ t a n n c r n , unb bcp 3400° füb»wcffliß »om äugerffen ^^uncte in Xi. , unb bep 4500°
notb=wcffÜß »om äugerffen ^^uiicte in © . , wo bic entfernteffcn ©feine gefallen waren) gefunben, aber jcrfßlagen,
unb wovon nur bie grögerc ^älfte, »on 2 5>funb 12 ßofß am ©ewißte, am 29. 93?ap an bie Unterfußungö «©ommiff
fion abgegeben würbe. (©ituationö*^lan Xir. ö3.)
©ö jeigtc biefe grögere §älfte beö ©teineö, auger ben frifßcn B ruß ffäß en , grögten Sßeilö eine feßr raußc, grob»
vunjlißt»abcrige SRinbe »on bunfelfßwarjet garbe, unb bem gcwößnlißen fettigen ©lanje, bic aber feßr ßäuffg unb bc*
beutenb ffecf» unb ffeliciiweife abgerieben ober abgcfprungen, baö iff, »on bec oberffen fßwarjen, glänjenben © ß iß te
entblögt, unb ßier braun, matt unb jart poröö war (A . a. 1. © K b e r t ’ö Annalen B b . 3 1 , © . 56 im ouögcjeißnet«
ffen ©rabe). D a biefeö ©tucf übrigenö nißtö Aiiöjeißiicnbcö ßatte, fo warb baöfelbe jum Beßufe bec beabfißtigteii
B e rfiiß c , unb um meßrere BÜttßeilungeu maßen ju fönnen, in »iele Brußffücfe jcrfßlagen, wovon nun biefeö cineö
iff, welßeö für bic ©ammlung jiirüß bcßalten wnrbe.
©Ö geigt baöfelbe, »on ber einen convepcn Augcnfcite, bie eben befßriebene Xiinbe im »oUfommenffen ©rabe, »on
ber anbern aber eine frifße Bruß fläß e »on ber gcwößnlißen Befßajfenßeit bec Biaffe biefer ©teine; nur mit bem Be»
fonbcrn, bag auf berfelben, jwar nur gegen ben Xianb beö B ruß eö , unb folgliß-gegen bie äugere Xiinbe ßin, aber
boß ßie unb ba bepnaße einen ßalben Uef »on ber Oberffäße einwoctö, unb jwar an ©teilen, wo an biefer »or
bcm Berbrcßcn beö ©feineö gar feine Xüffe ober ©prünge ber Biaffe ju beoboßten waren, jiemliß groge glecfc »011
Xiinben» ©ubffanj mitten in ober bermaßl »ielmeßr auf ber ganj unveranbecten ©teinmaffe jur Anfißt fommen.
Diefe glcrfe liegen jum Iß c i l bißt an ber Oberffäße, unb ßängen mit ber äugern Xiinbe wirfliß jufammen,
alö wenn biefe ßineingcffoffen wäre; einige liegen aber weiter ab, ganj ifolirt, unb ffnb »on burßauö un»cränberter
©teinmaffe, felbff »on eingeffrcutcn, mctallifß glänjenben Kie6»Brö(feIn unb g)uncten umgeben, ©inigc berfelben ffnb
glänjenb fßwacj, wie bic äugere Xiinbe, »iele matt fßwarj, wie bic untere © ß iß te berfelben ju fepn pffegt, bie mci»
ffen ober ffnb meßr ober weniger von ber ©teinmaffe bebeit, bic bepm B^rfßl<i9fü ©teineö baranfeff blieb.
Die ©röge unb ©effalt biefer glccfe iff feßr »erfßieben, ißr Umrig iff aber nie runbliß, fonbern »ielmeßr winfe»
lig unb »ieletfig; ißr Xianb fßarf begränjt unb wie gebroßcn, unb ißre Diefe beträgt nißt meßr alö bie ber Augen»
rinbe. ©ingefnetet in bie XJiaffe finb biefe glccfe feineöwegö, benn ffe crfßeinen nur alö bütme ßogen, unb »crurfa»
d)en, bort wo ffe ffß ffnben, eine gleißfam fßaligc ober fßiefrige Xfonberung ber ©teinmaffe ( 1).
miß jur 3 eit aufier Stanbe füßle, con ber (Öilbung ber Rinbe an ben Meteor»Steinen übcvßaupt, unb inäbe--
fonbere oon ber Sntffeßung berfelben im Snnern ber SteinmajTe, fornoßf in ©eftalt folßer glecien ( in roelßer fie jeboß am
feltenflen, unb icoßl nie iceit con ber Oberffäße entfernt oorkommen, unb fügliß noß ber Einiuirfung beä Rinbe bilbenben
21genä oon Tiupen ßer jujufßviiben fepn bürfte), alä in ©effait eingeflreuter ^uncte (in roelßcr (ie injwifßen nur bep fißr
lockeren Meteor «Steinen, j. 25. bep jenen oon Eßaffignp (üangreä) beutliß, weniger bep ben Steinen oon Stann ern, unb
bep bepben felbft ßSßft pvoblcmatifß (ob nißt Eßrom« Eifen ober Eifen--Orpb ? ) , bep Meteor«Steinen oon feflem Eoßäffonä«
Suflanbe unb bißtern ©efüge meinen Unterfußungen naß, felbft nißt alä S p u r erfßeint),, alä eollenbä in gorm oon 'ilbcrii,
©angcn, Sß iß ten unb iagen (beten Subftanj man für eineriep mit jener ber Rinbe ju ßalteii geneigt fßeint, unb oon wei«
ßer bcp Erklärung ber näßften Safei bie Rebe fepn wirb), eine befriebigenbc Erklärung ju geben; fo muff iß boß frepmütßig
gcfteßen, baff iß ber 2injißt ineineä greunbeä E ß l a b n i , oon ber 23itbung ber Rinbe überßaupt, unb biefer im Snnern (in
fo ferne ißr Vorkommen barin roirkliß S ta tt finbet) inäbefonbeve, burßauä nißt bepftimmen kann. S ie ©egenroait beä Sßroe«
felá (beffen Tinroefenßeit in ber Steinmaffe, roenigftenä in gebunbenem Suftanbe, übrigenä nißt in<2lbrebe gefteöt roerben
kann), ben .^r. E ß Í a b n i alä baä .^aupt«Material betraßtet, auä roelßem bie Rinbe gebilbet würbe, gibt fiß in berfelben
auf keine ?Sei|c ju erkennen; roeber burß bie ßemifße '¿inatpfe, noß burß eine teißte Sßmeljbarkeit (bie im ©egentßeiie
feßr fßroer i f l , ba fie roenigftenä 6biä q° ebgrob. .^iöe forbert, unb bie rooßl, roenn man ben Rinbebilbungä^^rojefi burß
^iße gefßeßen laffen roottte, feßr gegen bte, obgleiß nur burß ein paar gälle, in Xreg ung gebraßte Tlbfärbung berSteine,
ftreiten mößte), webet burß ben ©eruß bep SvßiSung, noß burß ben geringften ©rab oon 5Bivkung auf baä Elektrometer,
roenn gerieben ober erwärmt; fo wie anbcrerfeitä bie Mannigfaltigkeit bev Rinbe bep oerfßiebenen Meteor «Steinen, unb bie
offenbare Xßängigkeit berfelben oon bcn ©emeng« unb 25eftanbtßeilen ber Steinmaffe, gegen ein folßeä oUgemeineä .^aupt«
Material ftreitet. S ie ©leißfScmigkeit ber Rinbe, jumaßl ßinfißtliß ber Sicke, auf fonfl gleißartigen, wenn gleiß fiß
M H
noß fo feßr entgegen gefeßien g lußen, an ein unb bemfelben Steine, unb bie Uebereinftimmung ßierin bep aßen Meteor«
Steinen im ilUgemeincn; bie unwibevlegliß oon ber Befßaffenßeit ber Oberffäße abßangigen ^auptoerfßiebeiißeiten berfelben
an ein unb bemfelben Steine; bic offenbare, aUmäßliße unb ftufenweife Xöbilbung berfelben; unb ber uncerkennbare Ueber«
gang ißrev Maffentßeilßen in jene ber Steinmaffe, unb umgekeßrt, wo bepbe fiß im Eontacte befinben (wie fiß auä ber mi«
krodeopifßen Betraßtung ergibt) u. f. w . , laffen fiß woßl fßleßterbingä nißt burß eine Uebergieffung ober Befprißung oon
Tluffen ßer erklären. Enbliß läfft fiß baä, naß meinen Beobaßtungen nur ßößfl feiten (meiner Ueberjeugung naß biäßer
nur an biefem einjigen befßriebenen Brußftücke) unb me tief imSnnern eineä Steinei fiß jeigenbe wirkliße Borkommen oon
Rinbe in ©eftalt oon glecken, beren go rm, Befßaffenßeit unb Sufammcnßang mit ber Steinmaffe (naß obigem), fo wie
bie X t beä meßr alä problematifßen Borkommenä berfelben in 21bcrn, ©angcn unb Sagen (wooon feineä Ortes) woßl nißt
mit ber 3 bee einer Einknetung unb 3 ufammenklebung oereimgen, alä weiße einevfeitä einen jiemliß tumultuarifßen (@äß«
nmgä«) ^rojcff bcp jebem einjelnen Steine naß bcffcn Snbioibualifirung, Bilbung unb bereitä fßon ein Maßl ooUenbetcv
Sncruflirung, anbcrerfeitä ein ßäufigeä 3 «fammentreffen, gufammenpaffen unb SBieberoereincn ber bereitä mit ©ewalt loäge«
trennten unb weit weg unb auä einanber gefßleuberten Steine unb Brußftücke oorauäfe|en, mit weißen bie Regelmäßigkeit
unb Uebereinftimmung fo oieler Steine in ber gorm (ber ©runb«Spp uä), bie Befßaffenßeit ber gläßen unb Kanten ( weiße
bepbe Umftänbe fßleßterbingä keinen folßen ©rab oon Sßeißßeit naß einmaßl gcfßeßener Sncruftivung benken laffen), ber
entfernte Rieberfall ber einjelnen Steine oon einanber (bev meiftenä einen 3 roifß«nraum ocn 2 biä 3o o , oft 1000 unb meßr
Klafter beträgt) u. f. w ., im offenbavften SBibcrfpruß ju fteßen fßeinen.
Eßer könnte iß ber,Meinung meineä greunbeä, beä .^rn. g^rof. 0. S ß e r e r (weißer früßer gleißjeitig unb jum Sßeil
gemeinfßaftliß mit mir über biefen ©egenftanb arbeitete, unb feine Bemerkungen über bie Befßaffenßeit unb waßrfßeinliße
Entfteßung bev Rinbe an ben Steinen oon Stannern, in einem gleißjeitigen 21uffa|e in © i lb c r t 'ä Xmalen Bb. 3 i be«
fannt maßte), beppflißten, naß weißer bie Rinbe in einem R u , unb gleißfam mit BIi|eäfßneIIe, unb jwar im Momente
ber Bereinjelung, Snbioibualifirung ber Ste ine, über aUe jugleiß, unb über beren ganjen Umfang auf ein M aß l, nur mit
oerfßiebener Sntenfität ber wivfenben qjotcnj, bemnaß mit einigen Mobificationen, gebitbet würbe, unb jene gjotenj in ber
Elektriiität JU fußen fepn mößte; wenn fiß barnaß einige Eigenßeiten berfelben, j. B . bie oielen unb auffaüenben .^auptoer--
fßiebcnßetten unb ßdufigen ftufenweifen Mobificationen unb Uebergänge ber Rinbe (beren, wie gejeigt worben ifl, immer an
einem unb bemfelben, oft feßr kleinen S te in e , meßrere, 2 biä 5 , beutliß unterfßieben, aber nißt woßl begreiftiß oon einer
fo oielfaßen Berfßiebenßeit ber Sntenficät, ber fie auf ein Maßt crjeugenben g>otenj, abgeleitet werben können), befriebi«
genb erklären lieffcn; wenn ißr nißt fcvnu- einige Erfßeiiiuiigeii bei; bm Ereigiiiff, (¿íbfi, j. sg. baj piefcm, fo wie über«
ßaupt bep aüen cßnlißen Ereigniffen, wo oiele Stein* fielen, ganj einftimmig gleißartig beobaßtete, fortgefeßte, einem klei«
nen ©eweßr« ober q)elotonfeu«r äßniiße ©ctöfe naß ben .^aupt«Seeonationen (wetßeä woßt nur oon einem' wieberßoßlten,
fucceffioeii Sevplaßcn unb 3 erfpringen ber einjelnen Steine wäßrenb ißreä galleä ßergeleitet werben ia n s ) ; baä fo auäneßmenb
fßtefe unb fanfte Xiffallen manßer einjelner, jiemliß grofier S te ine , fo bafi fie kaum merfliß bie Erbe ftretfccn unb eine
Strecke fortrolllen (welßeä eine ßorijontale SBurfbewegung oorauäfeßt, bic fiß mit ber .^öße, auf weißer bie ijauptjerpla«
^ungoovging, ber gegenwirkenben Sßwerkraft wegen, fßleßterbingä nißt oertragt, baßer eine fpätere Serplaßung eineä
einjelnen Steineä im g a lle, auf minberer .^öße, unb bie Coäfprengung eineä Stüdeä baoon in folßer Rißtung oo'rauägefeßt
werben muß) ti. f. w. — im 2ßege ftünben; unb wenn eä enbliß nißt ganj an affen SBaßrneßmungen feßlte (worauf inäbe«
fonbeve unb mit Borbebaßt bep ber Unterfußung ber Begebenßeit ju Stannern affe Rückfißt genommen rourbe), bie baä
S p ie l ober ben Sinffufi bei- Elektvicitat bcp biefen Ereigniffen nur einiger Mafien bewäßren könnten. Sagegen bin iß mit
biefen bepben fßarffinnigen gbßpfikevn ooUkommen einoerflanben, wenn fie beßaupten, bie Rinbe ber Meteor «Steine fep baä
^robuct eineä ^vojeffcä, baä mit keinem ^robucte ber unä bekannten naturlißen unb künftlißen S ßm e lj --^irojeffe (wenn
jener Rinbe bilbenbe ja in bie Reiße folßer ju fteffen fepn foffte) einige Xßntißkeit ßabe, roefißalb wir unä auß ju r 3 eit feinen
rißtigen Begritr oon ißver Bilbung maßen können.