
i .
iiiDcm fie jiemltd; genau bem Umdffe beS entfprißt. Die ®räujliiüe jener gelber folgt nnßmliß allen (Scfcn,
Krümmungen unb Auöbußten beö 3 ' J ‘^i>'t'anbe6, mir mit ber Abroeißung, bafi fíe nißt immer gleiß roeit »om ciiifier-
flen Xíanbe fiß entfernt, fo ¿. B . in ben Krümmungen einen »eißältnifimäfiig Heineren Bogen, in ben ®ßen meifienö
einen roeit fpi^cren unb meßr gebcßnten SSBinfcl bilbet ; biöroeilen maßt aber boß ber Uinrifi eineö gelbeö eine Krümmung
über (Scfc, bie jenem beö 3 ö^<"® entfprißt. D a nnn ber Saum ben Xianb beö bie Kante bec
glüßc beöfelben bilbet unb bcn B'^ififlfirooitm ¿roifßen biefer unb bcm gelbe auöfüUt; fo folgt, bafi berfelbe ungleiß
breit fepn miiffe. 3m Durßfßnitte pat er eine Breite »on ¿ ober ¿ Sinie, oft jeboß kaum »on t ? Sinie; bagegen
nißt feiten, ¿mnapí in ben Krümmungen, »on einer palben, unb in ben (Scfcn biöroeilen felbft »on einer ganjen Sinie.
2Ö0 bie- gläße eineö 3arfenö fepr fßmal iff, roo näßmliß ber S ß n i t t einen Seifen» ober Bcrbinbungöafl, ober
bie Sßneibe eineö liegenben Ba^etiö traf, ba jcigt fiß kein gelb ober Kern, fonbern bic Säume »on bepben Xiänberit
fiofien jufammen unb finb blofi burß eine jarte Sinie getrennt ; roie fiß aber bjefc gläße erweitert (waö feßr off bep
Seiten» unb Sßerbinbungöäfien ber gali i j l , inbem fie fiß gegen bie hauptjlämme ßin »crbißen), fo trennen fiß bie
bepben Säume unb ber Kern erfßeint als ein grauer S t r i ß , ber naß Mafigabe ber juneßmenben Breite ber gläße
immer breiter unb enbliß ju einem gelbe roirb, beffen Umrifi wieber jenem ber gläße entfprißt.
D a mir bie Aegung an biefem Stücke jii fßwaß fßien, fo crfußfe iß hcrr« »• S C ib m a n n f iä t t e n , jum Be»
ßufe biefer An^arbdrung au einem kleinen S t iid e »on biefem ffifen in meinem Befige einige abgefßnittene 3arfen jlär»
fer unb bis auf jenen ®rab ju ägen, bis ju roelßem jene gläßen obiger berbec ©ifen» Maffen, um cineS ?fbbrucfc8
fäßig JU fepn, früßer »on ißm felbjl geägc worben waren. ©S jeigtc fiß nun, bafi bic Sub jlan j beö Kernes, ber
nun biinkler cifengrau erfßten, ganj jener ber giguren ober 3mifßenfelber, bie beö SaumeS ober AufienranbeS ber
3aifen aber »ollfommen jener ber Streifen entfpreßc, inbem fic nun nißt nur in eben bcm ©rabe gegen crjlere »er»
tieft, fonbcrn auß »on ganj äßnlißer, jinfweifier garbe unb mit gleißer unb jroar jiemliß grobnarbiger Dbcrfiäße er»
fßien; unb bafi enbliß jene jarten Sinien, roeiße juror jwifßen Kern unb S a um bemerkt würben, »ollfommen mit beit
©infaffungSleiflcn überein fommen, inbem fie nun eben fo erßaben unb gonj »on gleißer BefßofFcnßeii fiß jeigten. ©ö
finben fiß bemnaß auß an biefer MetaU »Maffe jene brep »erfßiebcnartigen Snbfianjen, weiße bep bcn berben Me»
teor»©ifenmaffen baS befßriebene ©efüge bilben, unb jwar eben fo beutliß auSgefproßen unb fßarf begränjt unb
ganj »on berfelben Bcfßoffenßeit, nur mit bem Unterfßiebe, bofi fie ßier nißt mit jener frpfloUinifßen Xiegelmäfiig»
feit auögefßieben unb gegenfeitig gelagert finb ( i ) .
Die -Oberfläße jener 3 “ ^^»/ nur fein poliert, ober nißt geägt rourbe ( roelßeS legiere am B o n bec
X i u l l ’fßen Stücke — roie auß auö ber Darfiellung ju ecfeßcn ijl — nur auf ber einen hälfte bec obgcfßliffeneii
gläße gefßaß), jeigt »on biefer Xcctmtmg ber Subfianjen, in Kern unb S a um , gelb unb ©infaffung, fo roie äßn»
liß beßanbelte gläßen an ben berben Maffen, noß keine S p u r , fonbern eö ßot biefelbe ein ganj gleißfoTmigeö Anfe»
ßen, gleißen fpicgelißtcn © lan j, unb eine burßauö gleiße, feßr liß t fiaßlgraue, fiark ins Silberroeifie foUenbegarbe.
Die jecfkreut unb meßanifß eingemengte, broilig » körnige Subflanj (baS Sßroefeleifen) jeigt fiß aber ßier roie
bort unb fo roie bcp jenen berben Maffen, feßr beutliß unb ßäufig, fo bafi fie ßier roenigflenS beit feßsten Xßeil beö
gefammten MetaU*Antßeileö biefer Maffe auömaßen bürfte, »on roelßem fie f iß burß ißr körniges ober boß riffigeS
Anfeßcn, burß eine jinkroeific, fßroaß inö Xiötßlißc jießenbe garbe unb burß einen fßrooßccn ©lanj auöjeißnet. S i c
finbet fiß tßeilö in cinjelnen kleinen unb äufierjl fleinen Körnern , tßeils in gröfiern bröcklig jufammen geßäuften 9)ar»
tieii, tßeilö in bißtern, jact riffigen Maffen, unb jroar meijlenö am Xlanbe ber 3^^««/ roeiße burß bicMeiaU»3ackeit
gebilbct roerben unb bcn £)!i»in einfßlicfien, unb bie fie oft, entrocber ganj ober fleUenroeife unb abroeßfelnb mit bcm
©ifen unb jroifßen biefeö gleißfam eingekeilt, gleiß einer, obgleiß ungleißförmtgen ©infoffung umgibt. Biöroeilen
bilbet fie felbfl ganje Xlebenjackcn, Seiten* ober Berbinbungöäfie »on ben hanptjacken ober Stämmen beö ©ifenö; in
jebem goUe ifl fie ober immer burß eine jarte gurße »on biefem gefßieben.
(1 ) E in mit einem jroepten aßntißen ©tüde oon biefer Maffe oovgenommener Berfuß jum B la u --Antaufen burß Srßigung qab
, nißt nur ein ooUfommen entfpreßenbe« Refultat, fonbern braßte auß eine Menge ßößff jarter Sinien — Sinfaffung«-- unb
©ßraffirung«Ieiffen — jum Borfßein, bie fiß auf bem tßeil« oioletten tßeil« bunfelbtauen ©runbe burß eine fßön gotb.
gelbe fjarbe au«jeißneten, unb bie, roaßrfßeinitß ißrer gartßeit roegen, burß bie ©äure jerffört rourben, baßer fiß an betn
geagten ©tüde nuv ßie unb ba ©puren baoon finben. Unb genau baPfelbe jeigte ein ©tüdßen oon jener fäßfifßen Maffe.