
■ ft w P I P P mm
. =C
. 1:
©Ö ffellt berfelbe eine Wenig »erfßobeitc, unb bepnaße gleißfcitig »ierfeitige 'ppramibe »ot, beren clwaö auö ber
Viittc gerüdte ©nbfpilje burd) brep neue, auf ben ©eitcn)iäd;en auffi(3cnbe, unvoUfüinmene gIod;en fd;ief jiigefpifet
iff. Die ®runbfläd;e iff faff eben, uub ßat wenige groffe, feidffe, breit »erlaufenbe ©inbrüde. Die »on tßr mit bcn
faff fcnFredff aufffcigenben ©eitenffädpen gebilbeten Kanten finb mciffenö etwaö »erbrüdt unb abgerunbet, eine jebod; iff
feßr fd;arf, unb bilbet einen XBinfcl »on 9 0° . ©ine ©eitencde iff befonberö ßeroor fpringenb, unb nur wenig abgc»
runbct unb auffallenb iff bie 2ießnlid;feit ber ®runbfläd;e biefeö ©teineö, jumaßl in .^infid;t biefeö llmffanbeö, mit je»
ner ber juoor befd;ricbencn ©teine »on X a b o r , ig le , unb felbff »on 2 i f f a , fo wie bie ber gorm beö ©teineö
im ©anjen, mit jener beö ©teineö » o n © ie n a .
3wep ©eitcnffäd;en, wcld;e unter einem 33ainfcl »on bepläuffg 10 0 ° in eine jiemlid; fd;arfe Kante jufammen ffo»
gen, bie mit ben Kanten ber ®runbf(äd;e jene ßeroor fpringenbe ©de bilbet, ffnb faff gaiij fiad; unb eben, nur etwaö
vertieft, unb ßaben feßr wenige feid;te, fanft »erlaufenbe ©inbrüde. Die jwep entgegen gefeiten ©eitenffäd;cn ffogcn
in eine ffumpfere unb »erbrüdte gcmcinfd;aftlid;e Kante jufammen, unb bilben al;nlid;e Kanten mit ben »origen ©ei»
tenfiad;en unb mit ber ®runbfläd;e. ©ie ffnbconocj-, jumaßl bie eine berfelben, unb burd; ßauffgcre, jum Xßeil tiefe
©inbrüde, feßr uneben.
Die brep unoollkommcnen 3ufpi|ungöffäd;en, wooon bic eine, grbgeve, faff gerabc auf ber einen gewölbteren ©ei-
tcnfläd;e auffffet, unb mit berfelben eine feßr »erbrüdte, unbciitlid;e Kante unter einem feßr ffiimpfen SQoinfel bilbet,
bic bepben anbern, fleineren, aber auf ben etwaö »ertieftcn ©eitcnflad;cn fd;icf, unb fo aiifgefcßt finb, bag ffe mit
jener eine auger bie Viitte fallenbe = ©nbfante bilben, — wooon bie nbgebrod;ene ©pipe bie eine ©de auö?
maßte, — ßaben bic (8 cfd;affenßeit ber OberffÖd;e mit ben correfponbirenben ©eitenfläd;en gemein.
Die Xiinbe ( i ) iff faff burd;auö über ben gartjen ©tein oon gleid;er, unb jwar »on ber gcwoßnlißffen ®efd;af»
fenßcit, wie fte a¡t biefen ©teinen überßaupt ju fepn pffcgt, jiemlid; gleid; bid, bid;t unb feff, etwaö fettig, unb
jiemlid; ffarF glänjenb, rein bunfelfd;warj, unb »on ber rauben, einfad; unboerworrcnen, runjlid;t»abcrigen IJirt ( X a. 2.
© i lb e r t ’ö Xmalen S5b. 3 1, © .5 6 ) ; nur an bcn gewölbteren, unebenem gläd;en näß.crt ffe fid; ber blattförmig ge»
jcid;netcn (cbenbaf. X a. 5) , unb iff ßier matter, etwaö weniger fd;warj, unb, wie eö fd;eint, etwaö bünner.
©ie iff nirgcnbö abgcfprungen, aber and; an keiner ©teile jeigt fid;, trofe ber bebeutenben Oberfiäcße biefer gro»
gen Viaffc., eine ©pur »on ber unoollkommenen X t (ebenbaf. © . 58- X).).
Sßiele Xiunjeln unb Xíbern, jumaßl an bcn Kanten, finb ffark etßaben, fd;'avf unb faltcnäßnlid;. ©äume ber
Xiinbe finben fid; an biefem ©teine nirgenbwo, woßl aber an ben fd;ärfern Kanten, wo bic ffark aberige Xiinbe »011
jwep gläd;en jufammen ffogt, bciitlid;e Sffäßte.
Die Dide berfelben weid;t, fo wie überßaupt bep biefen ©teinen im Xigemeinen, nißt oon ber gewößnlid;en
Dide ber Xiinbe an anbern Victcor»©teinen ab, unb beträgt im ©anjen biö f^-ßinie.
3ßrc ^ärtc iff nur feßr gering, unb nur fßwer, unb blog an einjelnen ©teilen (an biefem ©teine woßl an gar
feiner) laffen ftd; bec Xiinbe biefer ©teine überßaupt mit bcm ©taßle einjelne fd;wad;e gunken cntloden; eben fo we»
nig jeigt fie eine merklid;c XDirkung auf bie Viagticttiabel; nur gepülocrt bleiben einjelne Xome an bec ©pigc ßängen.
®ö jeigt ffd; jwar allentßalbcn an biefem ©teine, in ben gi!rd;cn unb SJerttefimgen beö Xergeffed;teö bec Xiinbe,
etwaö ©rbe ( 2) eingebrüdt, — waö bep bem tiefen unb gewaltfamen ©inbringen beö ©teineö in baö ©rbreid;, unb bep
ben wieberßoßlten ÍJÍegengüffen, weld;c in ber jiemliß langen 3wifd;enjeit biö ju beffen Xff fnbcn ©tatt ßatten, woßl
(1 ) 2Baä bie merkiuiirbige 25cfi;affenßeit ber Rinbe an ben Meteor »Steinen oon Stannern im TiUgemeinen, bie aiiffaHenbe,53cr»
fßicbenßeit bei-fel&eii, nißt mir an oerfßiebenen einjelnen Steinen, fonbern felfcjl oft, unb jivar fogar geroßßnliß an einem
unb bemielben Steine, unb bie gvoge Mannigfaltigkeit ßinfißtliß ber befonbevn (öefßaffeiißett ißrer Oberflä'ße, unb looä enb»
liß bie golgeritiigeii betrifft, bie (iß auä ber genauen oergleißenben iBetraßtung berfelben jteßen laiTen; fo oertoeife iß ouf
baä, loaä .^crr ‘^rofetfor oon S ß e r e r unb iß im 3 i . (Banbe oon ® i lb e r t'ä X n a le n bafübev umflänbliß oorgebraßt ßa»
ben, unb loojii bie gegenioärtigen Savftedutigen (jumaßl biegiguven bev fünften unb fcßätcn Safel) getoiffer Magen alä oer»
finnlißeiibe (Belege bienen follcn.
(3) Siefe Erbe lagt fiß injioifßen felbj! ba, luo fie am fefleflen an» unb eingebrüdt ju fepn fßeint, boß jiemliß leißt unb oßne
(Berleßung ber jartejlen Jtbern unb RunjcCn, mit einer fßarfeii (Bürfte megbürflen, unb mit einem raffen Sßtoamme ocllenbä
rein loegioafßen, fo baf; keine S p u r in irgenb einer (Bejießung oon ißrem früßcren Safepn jurü d bleibt. E in Umftanb , bet
nioßi, mit manßcn anbern ^cobaßtungen, feßr gegen bie Tinnaßme beä flüffigen ober b,oß lueißen Buflanbeä ber Rinbe,
felbfl noß im Momente beä 2(uffanenä ber Steine, (Ireitet.