
m s
mit einer bePmmieii gigur, inSßcfonöcrc aber ißre Ueßereinpimmiing mit anbern äßniiß gepalfeten Vieteor» ©teinen am
beutlißpen auöfprißt. De r ©tein ip biefem ju golge auf feiner ©runbffäßc (ißn a B 9>promibe betraßtenb) liegenb,
von ber einen breiten, conoe.ren ©eitenpäße etwaö gewenbet vorgepellt, um ben ganjen Umriß, eine jwepte ©eiten»
päcße mit ber verlängerten Kante unb ber »orfpringcnben ©de, unb bie obere ©nbffäße crpßtliß ju maßen.
£’ SC i g Í C.
^ in e r von ben großem ©teilten von bem befonberö ergiebigen ©teinregen ( i ) , ber p ß am 26. SCpril 1803, SPaß»
mittagö gegen l Ußr, ju V’S l'ig le (Departement be t’O r n c , ber cßemaßligen V o rm a n b i c ) in g r a n E r c i ß (et*
wa 25 franj. Vieilen wcpliß von ^ariö) etiign^tr, »on bepnaße 2 pfunb am ©ewicßt.
©ö warb bcrfcibc noß im Sauf** i>eö|elbcn 5 ‘ißi''^^/ Welcßcm pß bie Vegebenßeit jutriig, in V J ie n ju Koufe
gebotßcn, unb von bcm bam"püSf‘^ Dircctor, SCbbe © t ü g , für baö f. f. yjimcralien»©abinett angefauft.
©r ip voIlFom»«^« übcrrinbet, nur ip er ßie unb ba an ben Kanten etwaö abgepoßcn, unb
eine ©de ip abgebroßen, bie fiß ober babep bepnbet.
Obglciß biefer ©tein auf bcn crpen Sfiiblid feßr unregelmäßig geformt jn fepn fcßeint, bie gläßen feßr uneben
unb ungleiß, unb bie Kanten feßr verbrüdt pnb; fo ip boß bcp näßerer Vetraßtung beöfelben eine bepimmte, unb,
wie cö fßeint, nur jufällig verunpaltetc©runbform uiiverPennbar, unb auffallenb bie Uebereinpimmung mit bem vorßer
bcfßricbenen ©teine »un X a b o r .
©r bilbet näßmliß ebenfallö eine verfßobcn unb unglcißfeitig vierfeitige, abgepnmpfte, niebere 5^prantibe, be»
rcn ©nmbpäße etwaö über 3 bie obere ©nbpäßc 2T3i>llr i« bepben Diircßmeffern, unb beren §öße bepnaße
2 j 3i^lC i'üßt.
Die ©ninbpäcßc ip feßr gewölbt, imb ebenfallö burß Sfbpumpfung einer Kante, bic aber ßier befonberö parC
ip , fo baß glcicßfam eine neue gläße burß biefelbe gcbilbet wirb, feßr, unb um fo meßr »erunpaltet, a B auß bie
gegen über pcßenbe 5vante einiger Viaßcn abgepnmpft imb parF verbrüdt ip. Uebrigenö ßat,biefe gläße mir wenige
feißte ©inbrüde.
7i 6fpvetiiJimi) eiiieá ©itufcö, unb foijjiiß 5em SOinngct beö Benötßigten Sdt'VBmcntö ju ißrer ajtlbung, mclßeö am gcroößiu
licßilen lüoßl ber g a li fepn bürfte, fonbeui oielmeßv bev inbioibuellen (öefßaffenßeit unb bem Befenbern XPeugungöoerßdrtniffe
ber ©vunbmatXc an biefcn S tellen , welßi ber SKinbenBilbimg meßr îBibevpanb teipcvcn, jujufßreiBen fep, loie benn auß biefe
Stellen nur feßr klein finb, unb keinen iöcrlup ber íSíaffe erkennen laffen. 3 ß oenucife übrigenö ßinfißtliß biefer SBefßnf»
fcnßeic ber Dîiiibe, weiße fiß meßr obta' weniger Bepnaße auf jebem einjelnen Meteor--Steine finbet, wie iß jucrp Bemerkt
ßabe, unb weiße um fo mevkwürbigcv ip , ba pe uiiö am evpcii über bie ßößp ratßfefßafte, unb juv Seit noß gar nißt be»
fviebigenb erklärte entpeßimg unb áíilbung ber Minbe an ben Meteor--Maffen überßaupt Tlüffßtup geben konnte, auf bie Er»
klävmig oon gig. 3 unb 4 bev feßötcn SafeC, nnb ßinfißtliß ber mannigfaltigen (Bcfßaffenßeit berfelben überßaupt auf jette
fämiiUlißer Savpellungeij auf bev oierten, fünften tmb feßöten S a fe l, tmb im Tlllgeineinen auf meinen iluffaß in @il»
b e v t ’ö 7iiinaten iö . 3 i , unb bitte bamit jit oergleißcn, waö, ßinfißtliß ißrer Eiitfteßung unb (Bilbung, ^ir. ^vofeffor o.
S ß e r e r an bemfelben Orte, tmb .Çir. 1>. E ß l a b n i in feinem neuepeii SÖevke oorgcbraßt ßaben.
(1 ) 3 m ptcngeriiSinne; benn eö fielen boß jwifßen jwep unb brepSaufenb Steine auf einen gläßeiiraum oon ßoßpenö 3 franjÖf.
0 .uabrat--Metlen, mtb jwar auf brep Seplopoiiö--^^íuncíe befßränit, bie jufammen woßl kaum ben fünften Sßeil biefeö gfo»
ßenraumö betroffen ßaben mößten. Saö ©efammtgewißt, naß einem äßniißen Mafifiabe, wie bcp bcm Ereigniffe oon
Stann e rn, gefßägt, bürfte woßl 3 o biö 4 0 , oielleißt 5o Sentiter betragen ßaben, ba oiele ber Steine 3 biö 5 , meßrere
felbp jwifßen 10 nnb 1 7 'Pfunb wogen. Superbem, bap biefeö Eveignip, eben biefer Ergiebigkeit unb ber giinpigen Um--
prfnbe wegen, — 'bap fiß baöfelbe näßmliß in einer fo bewoßnteti imb cultioivten ©egenb, unb bep ßellein Sage jutnig, — nißt
mir baö meipe Huffeßeii in neucper 3d t erregte, unb bie fßlummernbe, biößer mir oon Seit ju Seit burß ininber bebeu--
tenbe (Borfällc äßnlißer 7lvt, unb oft auö weiter gerne ßer, fßwaß angeregte 'Hufntcrkfamkeii auf biefe wunbcrbareii, unb
wie liß’ö bep Erwaßimg biefer balb jeigtc (benn noß in bemfelben S^ßec würben brep äßnCiße bcobaßtet, unb eine baoon
felbp noß umcrßalb ben ©rnnjen beö alten gwankreißö, — bep_2{p£/ Separteinent (Baucliife , Octobev i 8 o3 — ) , feineö»
wegö fo leltencn fnatuvcvfßeimingcn, erweckte, fonbern aiiß nißt wenig beptvug, burß eine, auf (Bevanlaffung beö Xlational»
3 npiciitö in q)aviö, oon einem berüßmten ^ßpfikev (33 i 0 1) an Ort unb Stelle oovgenommene legale unb wiiTcnfßaftliße Un--
terfiicßung unb 35ewaßrung beö gactumö, ben noß jiemliß allgemein oorßervfßenbcn Unglauben an bie Sîealitât folßer Siege»
benßcicen jii oevfßeußcn; fo ip eö a u ß , auö eben biefen ©rünbeii unb burß ben Speculationö--@eip eineö ^avifer Minera»
Uen--epäiiblerö (8 am B o t in ) , baöjenige, wooon bic mcipen 33elegc evßalten würben imb in bie 3Belt kamen.
Von feen ©eitenpäßcu pnfe ebenfallö jweg an einaiifeer pvßenfee Flein, fap fcnfreßt, etwaö convep, unfe ßaben
nuv wenige breite, feißte ©inbrüde. Die bepfem anfeern grüßern erßeben p ß unter einem etwaö fpigigen XBinfcl fßie*
fer, unfe pvpcu in eine jiemliß fßacfe gemeinfßaftliße Kante jufammen, weiße mit feen Kanten feer ©runfepäße eben»
fallö eine ßervor fpringenfee ©de bilfeef. Die eine feicfer gläßen ip ebenfallö convcp, unfe ißr entfprißt feie abgepumpfte
Kante feer ©runfepäße; feie anfecre ip concau : gerabe wie bepbeö am »orßin befßriebenen ©teine von X 0 b 0 r ber gall
ip. 2luß biefe bepben glad;en ßaben nur feßr wenige Fleine uitfe feißte ©inbrüde.
Die obere ©nfepäd;e entfprißt jwar bec gtrm n a ß , obgleiß pe jicmlid; fd;arf begränjt ip , nißt feer ®tunfepäd;e,
ba biefe burß Slbpumpfung unb Vctbrüdung K r Kanten feßr verunpaltet ip ; feagcgen voUFommen ber gleißnaßmigen
am ©teine »on X a b o r ; brep ©ßcnFcl beö oif äßnlid;e Slct verfd;obeiien ungleißfeitigen Vieredö, weld;cö bicfelbe bil»
bet, finb näßmliß jiemliß gleid;, ber vierte o>er ip viel Fürjec; übrigenö ip pe Fleiner alö bie ®runbpäd;e, unb eben»
fallö, burß ungletßc ©rßebung bec ©eitenpägen von ber ©cunbfläd;c, auö bemViittel gefd;oben. ©ie ip ParF vertieft,
unb ßat viele, meipenö jiemlid; tiefe, jum 3ßeil jufammen gebrängte, aber Fleine ©inbrüde.
Sluß feie obern ©nfeEanten pimmen an b'pbcn ©teinen barin überein, feap feie von feer convcren ©eitenpäße mit
bec obern ©nbpäße gebilbetc, bie pumpfpe, lie von ber concavcn feie fd;ärfpe, feie bepben anbern etwaö abgerunbet pnfe.
Doö SBinFclmapfeermeipen Kanten, in p weit baöfelbe einiger Viapenbepimmbar ip, fällt jwifd;en 80 u . i i 5 ° ( l ) .
Die 3lmbe ip genau unb in jefeec Vejiejung biefelbe, wie bep bem ©teine von X a b o r , nur im ©anjen etwaö
glatter', meßr Flein unb platt narbig a B aberig, unfe etwaö lid;ter braun, mit meßr bräun!id;en unfe gclbltßen OßerPeden,
aber fap oßne ©pur von ©ebiegencifen. 2)ide ip im ©anjen fap noß etwaö geringer; an §ärte unb XBirfung
ouf ben Vfeagnet fommt pc aber genau mit jener am Xaborec» ©teine überein.
Sin raeßrercn fleinen ©teilen ber ©runfefinten , an bcn Konten unb an einer ©de bec oberen ©nbpäße, unb on
ber größeren ©de bec ©runfepäße, jeigt p ß unvoUfommenc 9linfee ; ober nur on ber legteren ©teile fßeint fie bie
golge eineö Verlupcö an Vfeaffe, feurd; fpätere ßoötcennung cineö ©tüdeö, ju fepn.
Die Darpellung biefeö ©teineö ßot gleiße vorßin befßriebenen ©teineö von X a b o r , feem»
naß pnfe babep aud; gleid;c 9lüdpd;ten genommen, unb berfelbe auf feiner — angenommenen — ©runbpäd;e liegenfe,
von feer einen breitem, gewolbten©eifenpäße, etwaö gcwenfeet, vorgcpellt worben, um feen gonjcn'Umrip, bie anbere
breite concave ©eitenpäße mit bec verlängerten Kante unb ber vorfpcingenben ©de, unb bie obere ©nbpäd;« jurSínfídjí
ju bringen.
© i ß p tt b t.
( ^ in verfßoben viccfeitig ppramibaleö V ru ßp ü d , 7 ßotß fßw c c , von bcm am 19. gebruar 1785, naß 12 Ußr
SPittagö , bcp © iß p ö b t in g c a n f e n , fo viel befannt, einjeln gefallenen ©teine von 5 P>funb 22 ßotß am ©e»
w iß t , weld;eö um baö Saßc 1789 »0« Domßerm v. | )o m p e f ß ju © id ;p ö b t , bem bamaßligen Directorö»
Slbjuncten beö f. f. Viineraiien»©abinetteö, Slbbe © t ü g , mitgetßeilt würbe, ber eö bafelbp nieberlegte ( 2) .
Dbgleid; biefeö Sßrußpüd, bem ®ewid;te n a ß , nur bcn 26**'" Xßeil beö ganjen ©teineö betrogt, fo läßt fiß boß
ouö bcn nod; boran vorßanbcnen notürlißen, mit 9linbe befeedten gläd;en — weiße oßne 3 « ’t»ftl ®dtenpäd;en wo*
(1 ) .^err @raf v. g r i c Ò aßßicr bcfigt jwep Steine oon biefem' EretgtitiTe, wooon ber eine, bepnaße ooUkommen ganje unb über
' 3 ^fun b fßwcre/ in feiner gorm auffallenb mit bem ßier befßriebenen übereinPimint, felbp in bem Umpanbe, bafi jrocp Sei»
tenficißen mit einer Ecfe oerlangevt finb; ber anbere aber oon 24 Cotß am ©emißte, obgteiß unooUkommen, pß boß auß
jener gorm feßr näßert.
(2 ) Eö würbe biefeö Stück , wegen beö offenbaren ©eßalteö an ©ebiegencifen, alö beö merkwürbigpen ©emengtßeileö beöfelben, unb
mit ißm, auö gleißem (Bepimmuitgögrunbe, ber S te in oon Sabor (fo wte in ber golge ber S te in oon ß-iiigle, unb baö
Sörußpücf DomMauerkirßnerMeteor--Steine), bevTigramer EtfewMaffe, unb ben oorßanbenen Stücken ooin pbirifßen Eifen,
bepgefellt, unb bie ganje S u ite , bep ber eben um jene Seit oovgenommenen neuen fppematifßen Sinrißtung beö Sabinctteö,
mit ber Suite ber Magneteifeff»Steine oeveinigt, in einen S ß ra n i eingereißet.
S ie Srßaltung biefeö Stückeö gab ju einem Tiuffag« (Beranlaffung, welcßen 2lbbe S t ü g noß in bemfelben S^ßte, »789,
in gorm eineö 'Sriefeö, in baö eben angefangene periobifße SBcvk eineö oon (B 0 rn unb S r e b r a gepifteten montanipifßen
(öereineö (35crgbaiikunbe 2. iöonb , Ceipjig 1790) einrucken ließ, imb weißer nißt nur bie früßepe umpänblißere SPaßrißt
D
ñ