
Crustaceen.
Deckenm imitatrix, n.
Ocypode ceratophthalma, (P a ll.) F a b r . M. N. I. Au.
Fdbridi, M. E. R. P.
cordimana, L a tr . R. M. N. I. Jp.
Gelasimus vocans, (L). I.
Bussumieri, M. E. I. N. ?
tetragonon, (H e rb s t) , R ü p p . R. M. I. P.
annulipes, L a tr . M. I. N .?
chlorophthalmus, L a t r . M. I . ?
BotSla fenestrata, n. M. (N?)
Macrophthalmus brevis, (H e rb s t) . R. I.
Grapsus strigosus, (H e rb s t), L a tr . R. M. I. Au.
{Geograpsus) rubidus, S tim p s . R. P.
(Fachygrapsus) africanas, n.
Sesarma quad/rata, F. N. I.
tetragona, F. M. N. I.
bidens, B e H a a n . I. P. Jp.
leptosoma, n.
Calappa tubercolata, F. R. M. N. I. P. Au.
fornicata, F. M. I.
Matuta victor, F. R. M. N. I. (P.)
Bemipes testudinarius, L a tr . (R.) I. Au.
Pagurus pwnctulatus, Oliv. R. I. P.|
( Clib.) virescens, R is s o . R. N. P.
longitarsus,T>e H a a n . I. Jp;
(Cale.) tibicen, (H e rb s t) , Latr. N. I. P.
(Anic.) aniculus, F. M. I. P.
Coenobita elypeatus, M. E. I. P.
rugosus, M. E. R. M. N. I. P. Au.
viölascens, H e lle r . I.
Birgus latro, (L.) L e a e h . M. I. P.
Atya (Atyoida) bisulcata, R a n d a ll? P ?
Palaemon Idae, H e lle r . I.
longicarpus, S tim p s o n . I.
Alpheus, sp.
— sp.
Penms cancdiculatus, (O liv ie r.) M. I. Jp.
Gonodactylus chiragra, (F a b r .), L a tr . R. M. N. I. P.
Baianus Amphitrite, D a rw in . R. M. I. P.
Cyclometopa. 73
Cyclometopa.
Cancridae.
1. Carpilim convexus, (F o rsk a l.)
Rü p p e l , Beschreibung und Abbildung von 24 Arten kurzsehwänziger Krabben. Taf. 3 Fig. 2.
Mil n e E dwa r d s , Hist. nat. crust. I. p. 382. pl. 16. Fig. 9,10. — Da n a , United States Explor.
Exped. Crustacea. I. p. 159. Taf. 7. Fig. 5. (Fidschi-Inseln.) — He l l e r , Beiträge zur Crustaceen-
Fauna des Rothen Meeres. (Sitzungsberichte der Wiener Akademie 1861.) S. 319. (Rothes Meer.)
Ein Exemplar (3290).
2. Actaea Itüppellii, (K r a u s s.)
Aegle Rwppellii, Kr au s s , Südafrikanische Crustaceen. S. 28. Taf. I. Fig. 1. (Natal.)
Zwei männliche Exemplare (3064) von S a n s ib a r , das eine jünger; bei diesem
ist der Céphalothorax stärker gewölbt, die Stirnzähne mehr nach unten gerichtet
und die schwarze Färbung der Scheere auf die Finger beschränkt.
Trotz der von K r a u s s 1. e. aufgeführten Kennzeichen ist die Uebereinstim-
mung mit Actaea so gross, dass sie nicht wohl generisch davon getrennt werden
darf. Die Ecke des dritten Gliedes der Kieferfüsse ist allerdings bei Actaea (hirsutissima)
etwas mehr ausgezogen als bei unserer Art, doch ist das nicht so bedeutend,
und auch die Unterschiede in der verhältnissmässigen Grösse der Seheeren,
sowie in der Gestalt des Abdomens sind ziemlich geringfügig, um so mehr als die
von R ü p p e il gegebene Zeichnung des Abdomens von hirsutissima nicht genau mit
Exemplaren derselben Art aus demselben Meere im Berliner Museum übereinstimmt.
Von der näohstverwandten Act. hirsutissima, Rüpp. sp. (Xantho h., 1. c. Taf. 5 Fig. 6)
aus dem Rothen Meere unterscheidet sie sich dadurch, dass der Céphalothorax
länger und gleiehmässiger gewölbt ist, bei hirsutissima dagegen in der hinteren
mittleren Partie p latt, dass* die Felder desselben weniger getheilt sind und seine
Granulation weniger dicht gedrängt ist. Die von W h ite in der Zoology of the
voyage of H. M. S. Samarang S. 43 beschriebene und Taf. 8 Fig. 5 abgebildete
Aegle rugata steht der vorliegenden Art auch sehr nahe, namentlich ist die Granulation
der Seheeren in der Abbildung ebenso deutlich wie die des Schildes, während
im Text „chelis sublevibus“ , „comparatively smooth“ steht und M iln e
E d w a r d s seinem Zozymus rugatus (crust. I. p. 385) glatte Seheeren, „pinces
lisses“, zuschreibt.
B em e r k u n g . Es existirt zwar schon s e i tP l in iu s und durch L in n é sanktio-
nirt ein ganz gleichlautender Name Actaea für eine in Europa verbreitete Pflanzengattung
aus der Familie der Ranunculaceen. Aber da. bei den Carcinologen dieser
Name jetzt ziemlich eingebürgert, sogar schon ein Actaeodes von ihm abgeleitet
worden ist, und das konkumrende Aegle gar zu leicht mit dem Namen der älteren
Anomurengattung Aeglea verwechselt werden kann, so dürfte es gerathen sein, bis
auf Weiteres Actaea beizubehalten.