5. Sternothaems castaneus, S c hw e ig g e r.
Ennys castanea, S c h w e ig g e r , Prodr. Monogr. Chelon. p. 45.
Stemothaei'us castaneus, D u m é r il, ei B ib r o n , Et'pét. gén. II. p. 401. Taf. 20. Fig. 1.
Stemothaerm Leachianus, B e ll, Zool. Joum. II. p. 306. Suppl. Taf. XY.
Eine Schale und ein trockenes Exemplar aus der Sammlung des Barons v o n
d e r D e c k e n , deren Fundort leider nicht zu ermitteln ist.
6. Chelone imbricata, L i n n é .
Testudo imbricata, L in n é , Syst. nat. ed. XII. I. p. 350; D um é r il et B ib r o n , 1. c. II. p. 547,
Taf. XXin. Fig. 2; S c h o e p f f, Hist, testud. p. 72. 83. Taf. XVII. Fig. 1. XVIII. Fig. A. B;
H o lb r o o k , N. Am. Herpet. II. p. 39. Taf. V ; C u v i e r , Règn. an. ülustr% Taf. YI. Fig. 2;
S t r a u c h , 1. c. p. 182.
Ein junges Exemplar von M ah e (Seychellen).
Saurii.
7. Chamaeleo pardalis, G u v ie r.
Chamaeleo pardalis, C u v ie r , Règne animal. II. p. 60; D u m é r il et B ib r o n , 1. c. III. p. 228;
G ra y , Proc. Zool. Soc. Land. 1864. p. 479.
Chamaeleo niger, L b s s o n , Illustr. Zool. Taf. 34.
Mehrere Exemplare von der Insel N o s s ib é .
8. Chamaeleo dilepis, L e a c h .
Chamaeleo dilepis, L e a c h , Bowdich, Ashamtee App. p. 493; D um é r il et B ib r o n , 1. c.-III. p. 225.
ChaiiMeleon Petersii, var. Kirlcii et dilepis, G r a y , 1. c. p. 470. 472.
Mehrere Exemplare von der S a n s ib a r k ii s t e .
9. Chamaeleo verrucosus, C u v ie r.
Chamaeleo verrucosus, C u v ie r , 1. ç. II. p. 60; D u m é r i l et B ib r o n , 1. c. III. p. 210. Taf. 27.
Fig. 1; G r a y , 1. c. p. 468.
Im Walde bei K a n a t z i , an der Westküste von Madagaskar.
10. Chamaeleo Kerstenii, P e te r s .
Tafel I. Fig. 1.
Ch. roslro simpliei, arcubus superciliaribus triangulariter productis; tuberculis minutis-
simis stellatis, majoribus sparsis prominentibus; cauda brevi, basi compressa.
Habitatio: W a n g a , A f r ic a o r i e n ta l i s .
Chamaeleo superciliaris, P e t e r s (non K ü h l) , Monatsber. Berl. Alead. Wissensch. 1866. p. 887.
Chamaeleo Kerstenii, P e t e r s , ibid. 1868. p. 449.
Schnauze flach concav, mit vorspringenden, durch grössere Schuppen ausgezeichneten
Canthus rostrales. Die Supraorbitalbögen bilden nach vorn eine unregel-
mässig dreieckige pyramidale Spitze und von jedem Supraorbitalbogen geht eine
Reihe grösserer Tuberkeln nach hinten a b , welche auf dem Hinterhaupt in einem
spitzen Winkel Zusammentreffen. Eine andere Reihe grösserer Tuberkeln geht, von
dem hinteren Augenrande bis zur Ohrgegend. Weder ein Bauch- noch Rückenkiol.
Tuberkeln äusserst klein, am Bauch kaum grösser als an den Körperseiten; zwischen
denselben grössere Tuberkeln mit vorragender mittlerer Spitze allenthalben
zerstreut, nur in der Submentalgegend in unterbrochenen Längsreihen geordnet.
Farbe bräunlichgelb, an den Seiten des Kopfes, des Halses, am Vorderrücken,
an der Kehle und an den Oberschenkeln braunschwarz.
Ein einziges Weibchen mit grossen entwickelten Eiern, welches von Herrn
Dr. K e r s t e n in W a n g a südlich von Mom b a s entdeckt wurde, befindet sich
in der Sammlung.
Ich hielt diese Art anfangs für den Cli. superciliaris K u h l. Sie unterscheidet
sich aber von diesem letzteren, nach der Beschreibung zu urtheilen, durch die verschiedene
Pholidosis, indem nicht zwei Reihen grösserer Tuberkeln sich neben der
Rückenlinie befinden, sondern dieselben allenthalben über den ganzen Körper und
auf den Extremitäten zerstreut sind.
11. Pachydactylus cepedianus, P é r o u .
Platydactylu8 cepedianus, P é r o u , C u v ie r , Règne animal. 1. ed. II. p. 46. Taf. 5. Fig. 5; D um é ril
et B i b r o n , 1. o. III. p. 301.
Phelsuma cepedianum, G r a y , Cat. Lizards. p. 166.
Mehrere Exemplare von A n jo a n a , N o s s i b é und fraglich von den
S e y c h e l le n .
12. Hemidactylus platycephalus, P e t e r s .
Hemidactylus platycephalus, P e t e r s , Bericht Ahad. Wissensch. Berl. 1854. p. 615.
Von der S a n s i b a r k ü s t e und von M om b a s.
13. Hemidactylus Peronii, D u m é r i l e t B i b r o n .
Hemidactylus Peronii, Dum. et B ib r ., 1. c. III. p. 352; Voyage au Pol Sud. Saur. Taf. 1. Fig. 2.
Mehrere Exemplare von der I l e d e la R é u n io n (B o u rb o n ).
14. Hemidactylus varieyatus, P e t e r s .
Tafel II.
H. olwaceus, flavido-variegatus, capite colloque ßavovittatis, macula interorbitali flarida;
squamae submentales anteriores infralabialibus posterioribus aequales; squamae corporis
minutae gramdatae.
Habitatio: O ra S a n s i b a r i c a , Africa orientalis.
Hemidactylus variegatusl, P e t e r s , Monalsber. Berl. Ahad. Wissensch. 1868. p. 449.
Diese Art hat eine so grosse Aehnlichkeit mit H. capensis Sm ith * ) , dass ich
sie, ungeachtet der auffallenden Verschiedenheit in der Färbung, damit vereinigen
zu müssen glaubte. Bei wiederholter vergleichender Betrachtung des einzigen
Exemplars finde ich jedoch, dass auch die Beschupptmg noch viel feiner ist als
bei jener Art, indem zwischen der Ohröfl'nung und dem Auge nicht 12 bis 14,
sondern 21 Schuppenreihen sich befinden. Auch ist die Ohröffnung merklich
grösser als bei gleich grossen und grösseren Exemplaren von H. capensis.
Es sind oben und unten jederscits sieben Labialia vorhanden, von denen die
hintersten sehr klein sind. Das Mentale ist breiter als lang und wird nach hinten
von drei ovalen Schuppen begrenzt, welche die grössten und etwa um die Hälfte
grösser sind als die folgenden, welche allmälilig kleiner werden, um in die feine
Beschuppung der Submentalgegend sich zu verlieren. Die Unterseite des Schwanzes
zeigt eine Reihe breiter bandförmiger Schilder.
*) Aus Versehen steht in den Monatsber. Berl. Ahad. 1866. p. 887. H. frenatus anstatt
H. capensis.