
Säugethiere.
Simiae.
1. Cercopithecus erythrarchus, P e te rs .
Cercopithecus erythrarchus, P e t e r s , Reise n. Mozambique. Säugethiere p. 1. Taf. I.
Ein ausgewachsenes Exemplar vom Fusse der B u r a b e r g e , 1862.
Prosimii.
2. Propithecus diadema, B e n n e tt.
Tafel I.
Propithecus diadema, B e n n e t t , Proceed. Zool. Soc. Lond. 1832. p. 20; St. G e o rg e M iv a r t ,
ibid. 1867. p. 247. Taf. XVIII. (Schädel.)
Propithecus Verreauxii, G r a n d i d i e r , Album de l'Ile de la Réunion, 1866—1867.
In der Sammlung des Barons v o n d e r D e c k e n befanden sich zwei schlecht
ausgestopfte Exemplare und der Schädel eines jungen Thieres, welchen letzteren
Herr St. G e o rg e M iv a r t genauer untersucht und abgebildet hat.
Beide Felle gehören weiblichen Individuen an. Das eine derselben ist, nach
dem Schädel zu urtheilen, ein altes ausgewachsenes Thier, von gelblichweisser Farbe,
in der Lendengegend und an den Weichen grau. Das mit kurzen Haaren bekleidete
Gesicht ist schwarz mit Ausnahme eines kleinen hellen Nasenfleckes. Das andere,
auf Tafel I. dargestellt, ist ein junges Thier, überall gelhweiss, mit Ausnahme
einiger Haare des Nackens, welche schwarze Spitzen haben. Das Gesicht schwarz-
braun mit einem grossen dreieckigen gelbweissen Fleck auf dem Schnauzenrücken.
Ueber das Exemplar, welchem der von St. G e o rg e M iv a rt beschriebene
junge Schädel angehörte, und welches etwas älter war als das abgehildete, fehlt
leider jede Notiz.
Es scheinen mir aber keine hinreichenden Gründe vorzuliegen, diese Exemplare
wegen des Mangels der schwarzen Färbung des Oberkopfes für eine besondere von Pr.
diadema verschiedene Art zu halten und ebenso wenig scheint mir der Pr. Verreauxii
eine besondere Art zu bilden. Die Unterschiede dieser letzteren Art von Pr. diadema
sollen darin liegen, dass die B e g r e n z u n g der schwarzen Färbung des Oberkopfes