
Land- u. Süsswassermollusken.
1. Cyclostoma pulchrum, G ra y .
C. ortyx, Val., tnulticarinatum, J a y. P fr. Mon. No. 22; C h emn . ed. nov. 16,13. 14; R e e v e , Conch.
icon. vol. XIII. Fig. 55.
Ohne nähere Fundortsangabe, vermuthlich von den Seychellen, wo diese Art
schon früher gefunden wurde.
2. Helicarion aureofu.scus n. Taf. I. Fig. 1.
Testa depressa, subauriformis, confertim hinter striata, nitida, aureofu-sca; spira plana,
sutura haud profunda, anfr. 2 '/2, primus laem, albescens, idtinvus ad peripheriam
et infra convexus; apertura ampla, perobliqua, lunato-ovalis, marginibus memhrana-
ceis, supero subhorimitali, columeUari valde arcuato.
Diam. maj. l l '/ s , min. 8, alt. 5; apert. lang. 9*/2, lat. 5 Mill.
Mantelrand zu beiden Seiten, sowohl am obern Winkel, als am Basalrand der
Mündung etwas über dieselbe vorragend (aber an dem einzigen Spiritus-Exemplar
nur unbedeutend). Kopf, Rücken und Fuss hellbraun; runde gleichgrosse schwarze
Flecken au f Hals, Rücken und den Seiten; ein schwarzer Längsstrich an der
Seite des von der Schale noch bedeckten Rückentheils, zunächst dem Oberrande
der Mündung bei vorgestreckter Lage. Schleimpore am abgestutzten Hinterende
des Fusses deutlich. v
Fundort Mo mb as.
Nächstverwandt mit der westafrikanischen Vitrina Sowerhjana, P f r ., welche
demnach vermuthlich auch ein Helkarion ist, aber mit rascher zunehmenden Windungen
und ohne die gröberen Runzeln, welche bei V. Sowerbyana schon bei
gleicher Grösse sichtbar sind.
3. Nanina pyramidea n. Taf. I. Fig. 3.
Testa perforata, pyramidata, modiee data, irregtdariter striatula, superne pallide
comeo-bnmnea, peripheria lactea, infeme diaphano-albtda; anfr. 6, convexi, sutura