
3. Thyone ( Stolns) rosacea n. sp.
Körperform cylindrisch. Fttssclien am Bauche sehr viel dichter stehend, als
auf dem Bücken, überall zerstreut und ohne Spur einer Beihenordnung. 10 Tentakel,
die 2 mittleren etwas kleiner.
Farbe blassröthlich (in Spiritus) mit weissliclien unregelmässigen Flecken.
Länge des grüssten Exemplares 40 Mm., Dicke 10 Mm. Fundort: Aden. (Hamburger
Museum.)
Schlundmasse gross. Kalkring aus 10 einfachen nieht geschwänzten Gliedern
bestehend, die radialen doppelt so lang wie die interradialen. Ein kleiner dorsal
angehefteter Steinkaual, ventral ein Büschel von Ü kleinen Polischen Blasen. Die
Muskeln inseriren sich auf '/» von vorne. Geschleelitstheilbasis gerade in der Mitte,
Gesehlechtsfollikel lang.
In der Haut nur kreuzförmige Körper (keine ächten Sttihlchen) und kleine
Hirseplättchen; in den Füsschen lange gerade und glatte Stützstäbe mit verbreiterten
etwas ästigen Enden.
z
%
'S
S f 1 El 9 f e
n
\-/~G
Kalkkörper der Haut von
l.Cucumaria crucifer Semp. 2,Cuc. glaberrima Semp Phyone rosacea Semp