ultimus basi turgidus, antice subascendens; apertura axi subparallela, qimdrangulo-
oblonga; pcristom-a album, breviter reflexum, marginibus subparallelis, callo tenui
junctis, cöliimellan dilatato.
Long. 24, ä'iam. map 13, min. 11; apert. alt. 10*/2; lat. 8 lj$ Mill.
Leider ohne nähere Fundortsangabe und nur ein Esemplar. E. minor unterscheidet
sich nach P f e i f f e r ’s Beschreibung nur durch stärkere Streifung; dieselbe
soll von Madagaskar, nach einer anderen Angabè von Mauritius stammen,
12. Physa Natalensis, K r au ss.
K ra u s -s , Sildaft. Moll. p. 84. Taf. 5. Fig. 10.
See J i p e , mit Melania tuberculata zusammen.
13. Physa Seychellana, n. Taf. II. Fig. 3.
Testa perforata, ovata, tennis, eonfertim striatala, pallide fiatici-, nitida; ‘spira sat
acuta, anfr. ò llì, convexiusculi, Sutura mediocriter profonda divisifsupremus obscure
rufonigricans; apertura paulum obliqua, anguste piriformis, superne ^acutangola;
peristoma, acutum , intus labio albo distincto praeditwm, bàlio parietali ' distincto
junctwm, margine cóluméllari subperpendiculari, distinete spìratim torto,. supra per-
forationem in lammulam concavam triangulärem pa/riiri adnatam reflexó.
Long. 14, diari, maj. 8, riin. pM§ apert. long. 9, lat. 4 Miti.
S e y c h e lle n .
Steht in der Form zwischen Ph. tropica, K r a u s s ', und Ph. a&utà, D ra p .,
schlanker als erstere und breiter als letztere, mit dieser doch durch F a rb e , Glanz
und Dünnheit der Schale näher verwandt.
14. Physopsis Africana, K ra u s s .
K r a u s s , Südafr. Moll. p. 85. Taf. 5. Fig. 14.
„Im Magen von Crex.“, vermuthlieh Limnocorax Mossambkus. S a n s ib a r .
15. Ampullaria adusta, R e e v e.
Coneh. ic. f. 11. ?
Schale eiförmig, dunkelgrünbraun, mit zahlreichen schmalen, auf der Aussen-
seite wenig deutlichen Bändern. Die Windungen an der Naht horizontal abgeflacht,
aber nicht gegen die Naht zu einfällend, wie B e e v e ’s Ausdruck Stefera
canaliculata voraussetzen lässt, während seine Abbildung das Verhältniss wie bei
der unsrigen zeigt. Nabel mässig offen. Inneres der Mündung bald weisslicb, bald
pömeranzengelb mit zahlreichen ziemlich schmalen, am Mundsaum oft sich verbindenden
braunen Bändern. Mundsaum ziemlich dick, aber ohne begrenzte lippenartige
Verdickung. Deckel wie Amp. ovata, O liv i e r , mit welcher diese Art überhaupt
nächstverwandt scheint. Spitze bei allen Exemplaren abgenutzt.
Long. 64, diam. mài. 60, min. 43; apert. alt. 45, lat. 30 Mill.
- 65, | - 59, - 42; - - 46, - 33
Näherer Fundort nicht angegeben, vielleicht S a n s ib a r .
16. Melania tuberculata, (M ü lle r.) Desh.
See J ip e , 1. Oktober 1856, und M o c am b iq u e .
Meer - Conchylien.2«
Gastropoda.
Ctenobranchia.
1. Toxoylossa.
Gonus marmoreus, L. Ma. I.
arenatus, B ru g . R. Mo. Ma. S. I.
camnicus, B ru g . S.
vica/rius, Lam. R e e v e , Oonchdogia iconiea. Fig. 210. R. Mo. Ma.
hebraeùs, L., v. C. vermiculatus, Lam. R e e v e 'F .1 0 4 a. S a n s ib a r . Ma.N. S .I.P .
miles, L. Ma. S. I. P.
- vvrgo, L. S a n s ib a r . R. Mo-. Ma. S.- I.
Nùsshtélld, L. R. Ma. S. I. ,
geographus, L ., mit eigenthümlichen reihenweise gestellten büschelförmigen
Verlängerungen der Epidermis. Taf. III. Fig. 1. Ma. S. T.
Pleurotoma'GarnOnsii, R e e v e , Fig. 4, PI. babylonia var. K ie n ., Iconographie, pl. 1.
Fig. 2, S a n s ib a r . R. Mo. I.
Terebra -macutata, (L.) Lam. R. Mo. Ma. S. I. P.
subulata, (L.) L am. R. Mo. Ma. S. I. P.
crenulataj (L.) Lam. R. Mo. Ma. S. I. P.
» di/midiata, (L.) L am . Mo. S. I. P.
duplieatai§(L.y La,m. K ie n . Fig. 26. R e e v e Fig. 3. Mo. I.
coerulescens, Lam. K ie n . Fig. 12ab. S. I. P.
2. Rhachiylossa.
Mitra episcopalis, (L.) Läm. Mo. Ma. S. I. P.
nebulosa, S w a in s . R'v.F.3, M. versicolor (non M a r ty n ) K ie n . F. 18. Mo.Ma.P.
pawperculà (L.) L am . Insel K e n d o a , 6° 14' s. Br. Mo. Ma. I.
virgatä, R e e v e . Fig. 137. S a n s ib a r . Nächstverwandt mit y»aupercula, L.
und retusa; Lam. I.
Mitra (Tmricula) intermedia, K ie n . Fig. 70. Mo. I.
Faseiolaria trapezium,, (L.) L am . S a n s ib a r . Die mitgebrachten Exemplare bilden
durch die Grösse und Zahl ihrer Höcker; 8 — 9 auf den einzelnen Windungen,
eine Mittelform zwischen der typischen F. trapezium mit 6 Höckern auf jeder
Windung, wie dieselbe von L i s t e r , C h em n itz , i L am a r c k (Encyclopédie
méthodique), K ie n e r und R e e v e abgebildet wird, und der bis je tz t nur vom
Rothen Meer bekannten F. Audomni, J o n a s , welche noch mehr, 9 — 11, und
dabei schwächere Höcker zeigt. Im Berliner zoologischen Museum findet sich
die typische Form sowohl aus dem Rothen Meere als von Ceylon. R. Ma. S- L
Faseiolaria filamentosa, L am . S a n s ib a r . Mo. Ma. S. I. P.
, *) Das Vorkommen derselben Arten in dem Rothen Meer, Mocambique (Querimba-Inseln bis
Inhambahe), den Maskaren-Inseln, den Seychellen, Natal, dem Indischen Archipel und Polynesien
ist im Folgenden mit den Buchstaben R. Mo. Ma. S. N. I. und P. angedeutet.