'S'9, i 7"
diesem leízlen Typus gehören die Balkencystiden der Atramentarieae, für welche ich den Namen Cystidia
trabecularia vorschlage. Sic haben nur eine Sfützfiinkfion. Ihre Basis ist deullich verschmälert, fast stielartig.
Ihre Gipfel sind mit Elementen der nächsten Lamelle fest verwachsen. Während der Entwicklung des
• Hutes wachsen auch diese Gebilde weiter und ein sekundäres Hineinwachsen findet nicht statt. Diese
Elemente sind nur verwachsen, wobei eine Zelle weiter wächst und schließlich balkenförmig wird, Übergänge
zeigen die Figuren unter 9.
Erklärung der Tafe! VÍ
Fig. I. Fruchtkörper auf faulendem Palmstrimk, nat, Gr.
Fig. 2. Friichtkörper auf frisch faulenden Blättern, nat. Gr.
Fig. 3. Kleine Fruchtkörper mit langen Wurzeln auf faulenden Orasblältern, nat. Gr.
Fig. 4. Junge Fruchtkörper mit stark entwickelten fleischigen Wurzeln.
Fig. 5. Origmalmaterial von Oudemans, nat. Gr
Fig. 6. Querschnitt durch das Hulgewebe mit Lamellen, 45/1.
Fig. 7. Sporen, 850/1.
Fig. 8. Cystiden, Basidien und Paraphysen, 280,1.
Fig. 9. Abweichende Formen der Balkenbildung, 350/1.
Tafel V ia
Fruchtkörper in verschiedenen Entwicklungssfadien auf den Haufen verarbeiteter Blätter des
Cilroncllagrases {Andropogon Nardus L. var. ceríferas Hack, subsp. genuinum Hack). (Auf der Abbildung
rechts unten ein Exemplar von Volvaria volvacea [B u ll.} Fr.)
Photos Ed. Pistorius, Soemedang, Java.
' ) Außer ucrsc er Coprinus-Aú tritt noch ein zweiter Pilz, Volvaria volvacea (Bull). Fr., in großen Mengen auf,
worüber in einem späteren Heft ausführliche Mitteilungen erscheinen werden,
=) Blc, H C. H, de, De Landbouw der inlandsche bevolking II. Mededeelingen u l t ’s Lands Plantentuin, L V IIL
1902, p. 43.
") Y. V. D., Hoe tecit men Champignons- De Landbouwer, 3« Jaargang, 24. Febr. 1890, no. 38, p. 1105.
<) Heyne, K., De Nuttige Planten van Nedcrlandsch-lndië. Deel I Herdruk, Batavia 1922, p. 12—13.
®) W in te r , Dr. G., Die Pilze, In Dr. L. Rabenhorst’s Kryptogamcn-Flora, zweite Aufl., I, 1. Abt,, 1884.
®) Massee, George, A Revision of the Genus Coprinus. Annals of Botany, X, 1896, p. 162, Piafe X, fig. 1—2.
’) Ricken, A , Die Blâtterpilzc (Agaricaceae) Deutschlands und der angrenzenden Länder, besonders Österreichs
und der Schweiz. Leipzig 1915, R p . 58.
9) Kauffman, C. H., The Agaricaceae of Michigan. Michigan Geological and Biological Survey, Pnb!. 26, Biol,
Series, 5. I!, 1918, Plate XXXV Ili,
°) M ich eli, P. A., Nova plantarum genera. Florentiae 1729, tab. 80, fig. 2.
’») Cooke, M. C., illustrations of British Fungi, tab. 670.
" ) Bernard, G., Champignons observés à La Rochelle et dans Ies environs. Paris 1882, tab. 32, fig. I.
®=) G ille t , Les Champignons qui croissent en France. Paris 1878—1890, no 178.
” ) W e ir . James R., Untersuchungen Uber die Gattung Coprinus Flora, CII!, 1901, p. 312-318. Fig. 21.
'*) Junghuhn, F. W., Praemfssa in Floram cryptogamlcam Javae insulae. Verhandelingcn van het Bataviasche
Oenoolschap, XVII, 1839, p. 85.
>9 Fungus from inciigo refuse. Kew Bulletin, 1898, p. lOL
1«) B u lle r , A. H, B., Researches on Fungi. II, 1922, p. 324.
" ) B re fc id , Dr. Oskar, Botanische Untersuchungen Uber Schimmelpilze, VIH, 1889, p. 47.
" ) Neuerdings unterscheidet B u l le r in der Gattung Coprinus sechs Typen (Researches on Fungi, II, 1922, p. 238),
V. Overeem et Weese, Icones Fungorum Malayensium.
i