126 wr
ifi ber ©taub ungemein iäftig, wdijrenb anbrcrfcitö Wieberum gerabe
bcr in biefer 93egiei>ung fo unangenehme SBinb eS ifi, ber baS ©lima
fo milb, gleichförmig unb gefunb macht.
2leußerft mißfällig war mir bie, im 9Serf)ä(tnif jur ®röße ber
©tabt, 'fo ungeheure 2lnjal)t »on Srinffiuben, unb bie »ieten ©eenen
»on Sruntenheit unb 9IuSf<hweifurtgen, troß ber enormen, burdf bie
hohen 3öüe — 5 SollarS-per ©aHon — her^'9ef^ rten ^«ifc t>er
©pirituofen, fo baß eine glafclje ©ognac 2 bis 2% SotlarS foftet.
SKan erfteht barauS, bajj SJtäßigteit ft<h nicht mit ©ewalt unb burcf)
hohe Bolle aufswingen läßt.
SSon ben früheren ©itten uub ©ebräucfen ber ©ingeborenen bleibt
taurn noch eine.anbere ©pur übrig, als vielleicht bie ©raö.hütien ber
ärmeren ©(affe, unb felbfl biefe mögen int 3nneren Wohl fchon manche
SSeränberung erlitten haben. Siefe auS Safenftücfcn aufgeführten
Jütten gleichen »on außen, jumal in ber trocfenen BahreSjeit, großen
.fjwuhaufen mit'Shüten unb genfiern; innen jtnb feboch bie meiften
äitmlid) rein unb wohnlich gehalten, unb burdj einen 93orl)ang.rn gwei
^»älften geteilt, beren eine als SBöhngentach, bie anbere als ©djlaf*
raum bient; ber gußboben ifi mit recht hübfchen SRatten auS ben
Slättern ber IßantenoS bpbecft.
. ©efocht wirb ftetS im freien, unb ¿war auf ¿iemlicf) primitise
SBeife: ein fungeS ©üjwein wirb gefchlachtet, bie ©ebärme werben
herausgenommen unb baS Snnere gereinigt; in einer ©ntbe brennt,
ein geuer', in bem man ©teine »on ber ©röfje einer Sauft erhißt;
mit biefen wirb baS Sljier gefüllt, in Sananenblätfer gewicfelt, in
bie ©rube auf glühenbe ©teine gelegt unb bamit ganj umgeben unb
bebecft. ©aftig unb wohlfchmecfenb bleibt baS gleifch aHerbingS auf
biefe SSSeife.
Sie Äleibung ber Sfänner befiehl auS einem Öuoblibet aller
möglichen europäifchen ÄleibungSfiücfe, wie fie fte eben erlangen fön*
* nen; bie bei grauen.bagegen hat ftch ein wenig nationeHer erhalten;
fte tragen größtenteils nur ein langes tunifarjigeS ©ewanb, ähnlich
ben SDiorgenbloufen unferer Samen; bie ©toffe jtnb möglichft »on
lebhaften gatben, welche bie tanafuS (©ingeborenen) ungemein lieben.
Sie .Ipaare, bie burcfgängig f<hwarS unb locfig ftnb, fcfjmücft man
entweber mit Slumen, ober einer 2lrt »on Siabent, baS auS bunter
SBolle unb ber reifen golbgelben grucft ber fßanbenoS »erfertigt wirb.
SaS ©anse macht bei ben gröftentheilS hübfchen ©eftalten unb ®e*
ftchtern eine angenehme SBirfung. 3ch habe ^ cr ie§1' oiele grauen
reiten feßen, unb jwar auf SDlännerfätteln unb nacf 2lrt ber SJiännet
ftßenb. Sei biefer ©elegenheit tragen fie feboch noch über fettem
Stoufengewanbe ein langes ©tücf ©toff um bie fjüften gefcfjlungen,
baS mit ben.güßen in ben ©teigßügeln feftgehalten wirb, unb nach
hinten ju beiben ©eiten in gwei langen ©treifen berabhängt, waS
beim fd)nellen Seiten fehr malertfch auSfieht. Sa$u fomrnt noch ein
gewöhnlicher IBtämterhut mit einer fclfwanfenben ©traußenfeber. 3w*
weilen bemerlte ich fluch noch über bem Äleib eine SIrt Heine ifioncha,
ober, wie eS hi« genannt-wirb, ©erapa, b. h- ein »ieredigeS,©tücf
Beug, mit einem Soch ¿um Surchftecfen beS ÄopfeS in ber Sölitte,
gewöhnlich »on bunflet garbe unb mit einem grellbunten Sefaße ein*
gefaßt. |
Ser 27. Dftober war. ju einer feierlichen IfkäfentationScour bei
©r. fÜiajeßät Äamehameha DI. beftimmt. ©e. ÜSafeftät haben aber,
gleich fo »ieten feiner Unterthanen, eine ganj außerorbentliche 93or*
liebe für ©ßirituofen, unb nicht feiten lommt eS »ot, baß bei ©e*
legenheit fotcher geierlichfeiten ©e. SRajeftät öotßer unwohl ju werben
geruhen unb nicht erfcf einen lönnen. Um bieß nun bei gegenwärtiger
©elegenheit ju »erhüten, hotte man ihn einige Sage ju»or aufS.Sanb
genommen, um ihn wieber nüchtern werben ju raffen, .-©rft fpät am
Slbenb »or bem jur Slubieitg beftimmten Sage lehrte ber ganje §of
ftaat, auS 30 bis 40 ÜJlänncrn unb grauen befiehenb, jü fßferb nach
ber ©tabt gurücf. ■ ,
Sen fotgenben 9Jiorgen »erfammetten ftch *>ie Dfftäiere ber ©S#.
cabre (außer ber „fOHfftfftpßi" unb „©uSquehanna" waren auch bie