fonnte. 3«. einem ©orpofe war guerft eine Slrt »on SBacptpauS, biept
neben bem ©ingange, unb in bemfelben 8—10 ©olbaten, beren
SBaffen, in Uebergügen »on rotpem gtanett, pintcr ipnen aufgefteltt
waren. Sin ber jweiten ©pure biefer ©orpatte wieber eine SBacpe
»on 6 Sapdnern, bie ieboep lebigtiep mit ben übliepen in ben ©ürtetn
ftedfenben ©cpwertern bewaffnet waren. SluS biefer §aKe tarnen Wir
in einen großen ©aal, an beffen ©nbe eirt fteiner ©peil mit ©äuten
umgeben unb mit einem »iolettfeibnen ©albacpin überbeeft war. ¿Die
Sänge beS ©aateS betrug ungefapr 50 ©epritt, bie ©reite 25, unb
bie §öpe 12 bis 14 guß. Sluf ber linten ©eite waren ©iße für unS
errietet, mit ©ifepen ba»or »on gleicper djöpe, gegenüber ©iße für
bie faiferlicpen ©ommiffarien, aber opne ©ifepe. 3n ber ©litte biefeS
mit neuen feiitgeflodßtenen ©troßmatten belegten ©aaleS ftanben aept
große metallene Soßlenbcefen, jebeS auf einem ©eftcHe »on fcpwarg*
laefirtem öjolge mit »ergolbetem ©letatlbefcßlage; bie ©eefen waren
mit einer weißließen ©ubftang', entweber gepulüertem ©imSftein ober
Äalf gefüllt unb auf biefem brannte ein erWürmenbcS Äoplenfeuer.
Diefe ©orrießtung, fowie bie gange SluSftattung beS ©aaleS, fo ein*
faep fte auep war, fap boeß außerorbentlicp freunblicp aus. SängS
ben beiben ©eiten beS ©aaleS liefen ©alerien entlang, bie mit gern
ftem aus geöltem ¿ßapier »erfepen waren. 3« biefeh ©alerien be*
fanben ftep ungefäpr‘15Q bis 200 Sopaner, naep ber SanbeSfttte
fnieenb ober auf ipren Werfen ftßenb.
SBir napmen ¿ptaß; balb batauf traten auep bie brei faiferfiepen
©ommiffarien ein unb ließen ftep uns gegenüber auf ipren ©ipen
nieber. ©eiep einigen gegenfeitigen ^öflicpfeitsbegeigungen fam man
ginn Bweefe ber Bufammenfunft. Die Sapaner wünfepten fämmtliepe
Uttterpanblungen in Uraga gu füßren; ©ommobore ¿ßerrp bagegen
fanb, baß ber Slnfergrunb ba weniger günftig war mtb Wünfeßte nießt
gutücfgugepen, fonbent beftanb barauf, baß bie Unterßanbtungen in
einer feinem iepigen Slnferplape gegenüberliegenben ©tabt gepalten
werben foUten, Unb um bie ©inwenbung ber Sapaner, baß eS für bie
©ommiffarien gu befcpwerlicp fein würbe biefen SBeg ju maepen, nieber*
gufcplagen, ließ- er ipnen einen unferer ¿Dampfer anbieten, um SlUe
an ben »on ißnt geWünfdpten Drt bet' Bufammenfunft gu bringen.
Diefe Slnerbietungen, fowie noep einige anbere fünfte, überbraepte
©apitain SlbamS fcpriftlicp, unb fügte noep nutnblicp einige ©rtáu*
terungen pingu. ¿Die Sapaner pórten fepr aufmerffant gu unb »er*
fpraepen unS für ben näcpftett ©lorgett eine Slntwort, ba eine gu große
^>afl in wieptigen ©efepäften »on ipnen für ©langet an öpöfließfeit
angefepen wirb.
¿Die ©ommiffarien gogen ftep pierauf gürüef, unb g)egaimon, ber
@ou»erneut »on Uraga, mit feinen Dfftgieren, maeptert nun bie pöff
liepen SBirtpe. ©lan trug ©rfrifepungen, beftepenb auS ©pee, Äucpen,
feinen Bucferbäefereien unb Drangen auf; ber ©pee fam in blauen
unb- weißen ¿ßorgeHantaffen, bie ftep auf einem taefirten ßölgemen
Unterfeßer befanben; alte ©aefereien fowie bie Drangen waren auf
(aefirten ©eitern »on »orgügliep fepöner Slrbeit, befonbetS bie ©et*
golbung ungemein funft»olt unb niebtiep in ¿Relief, gür je 2 ©afte
waren gwei ftlberne bannen, ungefapr iy 2 ©outeiHe entpaltenb, in
bereu einer ©aefi war, in ber anbern ©liri, ein fepr woßtfeßmecfenbeS
©etränf, ebenfalls auS 3leiS bereitet, aber im ©efepmaef bem ©luSfa*
tellerwein äpnelnb. ^ier »ermißte iep gum erftcnmale bie faum finget*
putgroßen ©rinfbeeßereßen, benn man tvanf aus fleinen, fepr fladpen
©cpalen »on laefirtem §olge.
Der SBinb war wäprenb biefer Beit fo peftig geworben, baß wir
eS niept wagen fonntew in ben ©ooten an ©orb gu gepen, beSpalb
»erweitten wir noep lange Beit, naepbem bie ©efepäfte abgetpan waren,
unb als butep ©rinfen unb ¿Raucpen alle ©emütper in eine fröplidpe
©timmung »erfeßt worben, warb auep baS gegenfeitige ©enepmen
fepr »ertfauliep. ©iner ber Dohnetfdßer fpraeß giemlidß gut englifcp,
er patte eS »on ©apitain ©larWeH gelernt, einem amerifanifdpen
SQBaUfifepfänger, beffen ©epiff an ber füfte »on 3bgu gefepeitert,
ber 4 3apre in ©latSmape gefangen gewefen, unb enblicp 1849 an bie