ifjn für einen Sßulfan ju Raiten, obfcpon berfetbe »on SBeften gefefjen,
wenig Sleljnlidffe.it mit einem ftrater i>at. ©apitain iting, ber gegen
1838. bie ©trafen nautifd) »ermaf, fowie (Sapitain gif rot), Beibe
»on ber engiifcfjen SDfarine, fddiefeu aus bergormation beö iljn um«
getenben ®ebirgSfd)ieferS, baf. bie »uifanifcfe gotm beffelben nur
jufätlig fei, jumal -ba in »ier »erfcpiebenen 3«f)ren, wo ifjre @d)iffe
in ben ©trafen »erweilten, feine ©pur »ulfanifcfet Sljätigfeit waf)r*
juneijmen war.' SJtöglid).ift eS, baf bie SKaffen anfdjeinenber 2a»a
unb rötfjlid) f^wdrjer Slfdje nicfjtS als »erwiderter ©ci)iefer ftnb; id)
felbfi. aber l)abe, wenn fcfjon feinen SeweiS, bocf) ein inflinctioeS
©efü§I, baf eg bennod) ein SSuIfan fei.
SaS SBetter Harte ftd) f)ier »ollenbS auf, fo baf id) etwa ein
fjalbeS Sufenb Slnftcften beS ©ipfelö »on »etfd)iebenen‘ fünften beS
Sompaffeö nefjmen fonnte. 3)ie gormation beffeiben mit bem gern«
rofjre ganj genau erfpäpenb, glaubte id) in ben fd)Warjgrünen Sü*
fcfieln auf ben Saug* unb Slfdjenfelbern eine Slrt iSlänbifdjeS SOlooS
ju erfennen. Seiber fonnte id) eö wegen ber ©ntfernung rnel)r »et*
mutlfen als mit 33eftimmtl)eit behaupten; wäre eS aber wirflid) fo,
bann Würbe unS baS ber ©acf)e um SßieleS näfjer bringen, ba bieè
SRooS befanntlid) einen warmen »u(fanifd)en SSoben bei falter .Sitino*
fp^dre liebt, glätte id) mici) an biefer ©teile als (Signer unb Reiftet
eineö fleinen ©cpoottetS, mit gwölf tüchtigen Surfcfen bemannt, be*
funben, ftatt als 9JtafterS*mate an S9orb eines Ütiegöbampferö, fo
fjätte id) bem Singe balb auf bie ©für fommert wollen,: jumal mir
bie Sefteigung feine unüberwinblidjen §inberniffe ju bieten fd)eint,
unb ift man nur erft auf bem ©ipfet angelangt, banfi ift eS nidjt
fdjwer ju erörtern, ob man auf,»ulfanifd)em SSoben ftef)t ober nidjt.
Sod) »orbei an 9Jlount*©armiento, »orbei an niebrigem, fumpftg
auSfeljenbem Sanbe unb bewalbeten §ügeln! ©el)t 3l)t bort. jene
lang yt bie.©ee ftd) fjinauSftredenbe Sattbjunge? — fefjt 3f)r barauf
jene ©egenftänbe, »on benen ftd), butdjS gernropr betrautet, nidjt
entfcf) eiben läft, ob es »erbortte Säume ftnb ober $faf)lWerf, ober
was fonfi? — fef)t 3l)t feneS »on ber ©pife eines ^ügelS ragenbe
SKonument? — 3ft eS ein glaggenftod? — 9tein, baju ift eS nidjt
fjod) genug; unb bod) ift eine Slrt »on i^alifabenwerf am gufe
beffelben, unb in Ijalber §öl)e ein £kiet(joij, baS faft wie ein Xop
auSjtef)t; man foHte meinen eS fei ein Äreuj. — ^ 3a, eS ift ein’S,
unb id) will bem freunblidjen Sefer bie @efd)id)te biefeS ÄreujeS er*
jäfjlen, wenn berfelbe mir einen Slugenblid ©ebulb fdjenfen wiß.