an ben ©egenten son Siu*Äiu felbfl. ©alb nachher tarn bie Serington
an, unb eine« Sage«, wäprenb eine« ihrer ©oote am Sank war, ging
bie ©lamtfcpaft beffetben in bie ©ta.br unb geriet!) auf bem.©carfte mit
ben ©ingeborenen über ben jßrei« oon SebenSmitteln in ©treit, ber
mit einer ©<plägerei enbete. Am Abenb beffetben Sage« fam 3)uft*
gabo — ber junge Sotwetfcher, beffen ich früher bereit« ©rwöpnung
gethan — in grofer Aufregung in ben Sentpei, ber un« al« (Depot
^ biente, unb bat ©tr.© „ . t einen ber Offiziere, mit ihm nach bem
inneren $afen zu gehen, wo ein anjerifanifcher ©latrofe ertrunfen
fei. An Ort unb ©teile. angelahgt, fanb man allerbing«. einen ©fa*
trofen ber Serington tobt am Ufer liegen, unb at« unfere Seute ihn
wegfehaffen wollten, fugten e« bie (Eingeborenen zu oethinbern, wa«.
ihnen jeboch nicht gelang, ©ine ärztliche Unterfucpung geigte brei
©Sunben am fopfe, wie burch Schläge »erurfacht, welche bie ©in*
geborenen jeboch einem Sturze »ojn ©Serft herab in« ©Baffer zufchrie*
ben. ©rwiefen war, baf ber Sobte gar nicht mit in jenen ©treit
»erwiefett gewefen, fonbetn ftch gerate zu ber Beit an ber anberen
©eite be« gtuffe« befunben hatte; auch war er »on allen at« ein. fef)r
ruhiger ttnb friebfertiger ©iann befannt. Sa jeboch lein pofttiocr
©ewei« eine« ©iorbe« »orlag, gab eine au« ben Offizieren bev Sering*
ton gebilbete 3urp ba« ©erbiet: „Äam burch unbefannteUrfa*
chen zu Sobe."
©o blieben bie Sachen bi« ¿u unferer Anfunft, wo ber ©ommo*
bore auf gefächene ©ielbung augenblicKi-cp eine en'ergifdje ßufeprift
an ben ©egenten erlief, unb auf feparfe Unterfuchung »on . ©eiten
ber ©etiorben »on ©apa brang. ©letcpwie bei früheren ©eranlaffun*
gen fugten ftch bie Seute -burch alteripanb Au«flüchte au« bet '©aipe
ZU ziehen, wa« ihnen jeboch nicht« half; e« warb ihnen brei Sage
Stift gegeben, um bie ©chulbigen auSftnbig gu machen. Sie« brächte
fte benn etwa« in Spätigfeit; bie Unterfuchungen begannen; nach
©erlauf ber breitägigen-griff fam ber- jßräfeft ober §abji*©iabji »on
©apa an ©orb,. befannte, baf ber ©iatrofe wtrfltcp ermorbet worben
fei unb bat zugleich um eine fernere grift »on brei Sagen, um bie
©tiirber auSftnbig ju machen, welche ihm nad) einigem ©Biberfireben
bewilligt warb, jeboch mit bem ©ebeuten, baf nach Ablauf biefer
3,eit ber ßommobore b'ic ©adE>e felöfi in bie $anb nehmen unb mit
aller ©nergie »erfolgen werbe. Um ber Stopung mehr ©achbtucf ju
geben, warb fogleich ein Setachement ©iarinefolbafen mit einem ©a*
pitain in unfer Sepot gelegt, unb aHer ©erfeljt mit bem Sanbe, mit
Ausnahme ber tnötpigen amtlichen ©ttttheilungen, auf ba« ftrengfte
unterfagt.
. 3eft fam Seben in bie ©a<pe: bie ©a<hforf(pungen würben eifrig
betrieben, ©erpaftungen unb ©erhöre fanben ftatt, bei welcpem fefte*
ren ba« eigenthümliche ©erfahren ber ©ingeborenen mir »on unferen
al« 3eugen anwefenben Offizieren in folgenber ©Seife gefepitbert warb:
Am oberen ©nbe ber ®ericht«halle fafen bie ©idpter, baneben einige
©chteiber, bie eine Art »on (fSrotofoll aufnahmett. Sa« zu »erhö*
renbe 3nbi»ibuum befanb ftch um unteren ©nbe ber -§>al!e, gwifepen
zwei ©ütteln, beren jeber einen zngefpiften Steifen in ber §anb
patte. Sie §änbe mufte ber ju inquirirenbe 3euge wäpfenb be«
ganjen ©erhör« über feinen Äopf erhoben halten, unb fobalb e'r nur
ben minbeften Anftanb nahm,-eine ber ihm »orgetegten gragen zu
beantworten, gaben ihm bie ©üttef jebe«mal mit bem zugefpiften
©teilen einen ©tof zwifepen bie ©ippen, zuoerläfftg ein ganz eigen*
tpümlidpe« ©iittel,-jemanb gefpräepig ¿u machen.
Am ©iorgen be« Säge«, wo bie ¿uleft gegebene grift ablief,
war man'eben-baroit befepäftigt, ein gröfere« Sruppencomntänbo an«
Sanb zu fänden/ unb bereit« waren zwei gelbgefcpüpe bazu eingefdjifft,
at« zwei grofe ©oote an unfet @cpiff famen, in beren einem ftep ber
©egent »on 8iu*Äiu.mit ben ®tofen feine« -fhofftaate« befanb. @r
Würbe pöflicp aber falt empfangen unb »or ben ©ommobore geleitet,
bem er mittpeilte, baf »ier an bem Sobtfcplag ©ipulbige aufgefunben
Wörben; »on benen man ben >5auptf^utbigett > zur ©eftrafung au«*
tiefem werbe. Siefer ©iapu war .mittlerweile au« bem zweiten