'Die »on mehreren Keifefcbriftfteltern erwähnten berüchtigten Styee*
Raufer [feinen in «Simoba gar nid)t »orfjanben gu fein, ober waren
wenigen« nidjt für un« ftcEjtbar. (Stnige ®ewof)nf)eiten haben bie 3a*
panerinnen, bie ich c^cn f° büfüd) unb entftetlenb ftnbe, als ba« über*
• mäfjige ©djnürert unferer cioiliftrten ©d)önen, unb ba« 3«fawmen*
hpreffen bergüfe bei ben ootnefimen (SE)ineftnnen. .Sieö ift nämiid)
e
ein fo regelrechtes Slnftreidjen, al« je ein 2>eforatfon«maler (ich
ja »om Sache) auf ber grobften Seinwanb angewenbet hat, unb Wirb
bie« »ermittelft eine« weifiicfjen EfMoer«, äEjnlid) bem beiannten Eßerl*
putoer, bewerffteliigt. ^ierju fommt ba« -¡Stalen ber Sippen, mit einer
carminartigen garbe, ähnlich unferem SaffentofE). (Sin (Srcef in b'iefer
2tnftreid)erei färbt bie Sippen fogar bunfetbfau. SOtäbdjen «erfteigen
ftd) gewöhnlich barin nicht weiter, i)öd)ffen« etwa au« ben »ornel)m*
flen ©tänben, bie nocE) etwa« rotlje ©tftminfe auf'ben SBangen hin*
jufügen, 9SerE)eirati)ete grauen feboch treiben bie @ad)e nod) weiter;
nicht nur baf fte flcE) bie Slugenbrauen gänjlid) au«rupfen, färben fte
fici) and) nod) bie 3äE)ne fdjwarj. ^ierju bebienen fie fich eine« be*.
fonbern Eßuioer«^ ba« E)ier in «ielen üaufläben feit geboten wirb,
grauweifi au«jteE)t unb in Eßapierpöcfdjen «on ungefähr 1 Duentdjen
abgetheiit ift. XI)unberg berichtet, baf biefe« SPufüer au« (Sifenfeil*
fpäfynen, ©aefi unb Urin bereitet wirb. Db bie« wirf(icE) fo ift, «er*
mag id) nicht ju entfdjeiben, baf bie« garbemittei aber entfefrtid) bei*
genb ift, baeon habe ich mid) überjeugen fönnen.
©net unferer ©cEjiffSjungen, ber ba« 2)ing probiren wollte, hatte
8 Sage lang ber« -Staut »erfd)Wolten wie ein Eßfannenfp^en unb »er*
lor beinahe alle 3äE)ne, fo feljr wgr ba« 3al)nfldfd) angegriffen.
2)af bie -¡Btänner ben ©Reitel fdjeeren unb. ba« übrig bleibenbc
§aar in ein Heine« 3öpfd)en, ba« etwa 3—4 Soll lang ift, über biefe
fünfttidje ©lafce nacE) »orn fieefen, E)abe id) berei« früher bei Sefdjrei*
bung ber SDtännerfteibung erwäEjnt,.fowie, bafj bieSßriefter ben ganjen
Äopf fahl fcheerert. Sei Äinbcrn wirb ba« §aar nur an einigen
©teilen gefroren, an anberen wirb e« ebenfall« in Heine 3öpfd)en
geflochten, manchmal 5—6, bie gewöhnlich alle nad) ber Sötitte be«
©cfjeitet« ju (tri) vereinigen; boch faf) id) aud) einige bei benen ba«
auf er ben 3öpfen gebliebene §aar auf bie ©tim gefämmt- unb in
geraber Sinie über ben Slugcn »erfd)nitten war.
2)af bie 3apaner bei matic|en Sßeranlaffungen, wie, j. S. bei
Kettung au« irgenb einer Seben«gefaht, off at« ®elübbe ihre 36pfd)en