unb wo id) ohne bie ©eifteägegenwart be« mid) begleitenben Drbon#
Ttattgfofbaten, ber geitig genug auf bem fefieren Boben anf)ielt unb
mir feine Stinte gureicfjte, unfehlbar umgefommen wäre, 3d) warne
baher etwaige jagbluftige 9lad)fo(geg bie fpäter fommeit, allein in
biefer ©beite ju jagen unb immer mit grojjer Bor|td)t( ba e« Biele
berarlige Stellen hier giebt.
3n ben Sifeherbörfern, bie id) befud)te, waren aUe Käufer wer#
fd)ioffen unb fogar an Bielen bie.Sh&en forgfäliig gugenagclt; an
manchen war .ein Bilbnif be« SSettfel« mit Römern unb einer grofen
Ofengabel angeflebt. Sie einzigen ftd)tbaren lebenben-SBefen waren
Solbaten, welche bie Berlaffenen Käufer bewachten unb §unbe, bie
einen fo jahfreid) wie,bie anberen.
Stad) brei Sagen waren alle Ülnftalten ju unferem Beriefre mit
ben Sapanern in Brbnung gebracht, unb id) hebft meinem ©oHegen
SÖtr. Brown, nahmen Beftg Bon einem Keinen Sempel, ben man
un« -jur SluffteHung. unfere« Saguerreott)p4lpparate«' unb jugteid)
al« SBol)nung angewiefen hatte.
Ünfer gewöhnlicher Sanbung«ptag war ein jieinerne« SBerft mit
einer Sreppe, beibe« Bon ganj .tüchtiger Btaurerarbeit; barauf befanb
ftd) ein hölserne« 2ßad)thauS mit einigen @emöd)ern für etwa jwan«
jig SJtann Solbaten.,' 3wifd)en biefenr SanbuhgSplag unb bem Sfh*
mu« anferten bie Sfchunfen-, jegt ungefähr- gweihunbert att ber 3af)l,
gewöhnlich aber foUett beren mehr al« nod) einmal fo Biel ba fein,
ba bei unferer Slnfunft bie meiften fdjleunigft bie Stud)t ergriffen
hatten. Bon jetjem SSacht# ober richtiger gefagt Btauthhaufe führte
eine furge Buerftrafenad) ber erften mit bem Ufer parallel .laufenbett
■£auptjirafe, bie,gegen 50 Suf breit, äuferft reinlich gehalten unb
mit gut gebauten geräumigen, oft gweiftödigen Käufern befegt ifi,
Bon benett bie meiften gu ebener ßrbe. ein Berfauf«local haben. Sie
Buerftrafe; ift fortgefegt bi« gur 3weiten höijer gelegenen §auptftrafe,
ebenfall« mit jener gang parallel, unb führte getabe auf ben un« an#
gewiefenen Sempel gu, Bon welchem au« man, feiner erhöhten Sage
wegen,' eine freie 2lu«fid)t über bie Stabt unb ba« gange,£afenbecfen
genieft. gtwa« gur Siedjten.Bon biefem Sempel führt'eine anbere
Strafe nod) hi>hep in eine Strafe hinauf, bie mir oor¿ug«Weife nur
Bon ber wohl.habenberen flaffe bewohnt gu fein fd)ien.
Sie Bauart ber fpäufer erinnerte mid) lebhaft an bie Sd)Wetg :
ein flad);e« Sach’mit Schinbeln gebedt, welche burd) lange Stangen
unb barübet gelegte Steine sot bein Slbbeden burch ben Sturm ge#
fchüfi finb; überragenbe," weit au«labenbe @alerien, bie atu oberen
Stodwerf ring« um ba« §au« laufen. Bor ber- gingang«tljüre ift
ein Keine« hölzerne« Borhau« mit gleichfall« Borfpringenbem gefon#
bertem ©iebel:, Welcher, fammt ben iljn tragenben Säulchen, o.ftmal«
mit reichem gefd)madBollen Sd)nifwerl oerfehen ift, wa« aKe« wie#
ber an bie Bauart in ber Sdjweíg erinnert. 2luf jebetn ©iebclenbe
be« ,§aufc«'fteh.t ein grof e«. mit SEBaffer gefüllte« Sgf > neben welchem
eine,hohe Stange mit,einem Strohwifd) aufgeftedt ift — gu welchem
3wede ber legtere, habe id) nicht erfahren. SJtanchmal ftnb aud)
nod) mehrere folche'Säffer auf bem Sache Bertheilt unb gleichen oon
weitem Seuereffen, bie id) fonft hier überall oirmiffe. Slnbere, nod)
gröfere- SBaffergefäfe ftehen auch »or ben §au«tt)üren unb erfegen
für ba« Sluge gleichfam1 ben. fchweijerifchen Brunnen, fo baf bie
2lehnlid)feit wjrfltch frappant ift.- 3n ben ^)Òfèn jeboch ftnb bie
eigentlichen 3iehbtunnen mit ber langen Stange, woran ber ©im er
hängt,':
•Stehnlidh'e Bebürfniffe erjeugen ähnliche Sitten., Sie-heftigen
Srühtahr«# unb ^erbftftürme an biefen Äüft'en geben einem „Sofm"
am Bierwafbfiättet#See bureau« nicht« nah, unb ebenfo mad)t ber
falte- SBinter ’e« wünfd)en«Werti), bie oft mehrere , Suf bidè Sdjnee#
bede ■ auf ben'Sädjern gurüdguhalten. .Sogar ein 3Bälbd)en Bon
etwa hunbert Schritt Siefe, baf ftdf)'bic^t hinter ber- Sfabt am Sufe
ber §öhe hin^ieht, bient bagu,‘.bie Käufer gegen bie-Born feilen
Berghange herabroHenben Sawinen gu fdjügen.
f Srog ber porerwähnten Bielen Sid)erheit«anftalten gegen Seuer«#