treten grauen mit ©afranrotlf bemalt, vcetd^eS ihnen auf feie Sänge
ber ßeit eine blaue garbe giebt, Wa8 ba$ Non plus ultra japantfcE)ev
S(f)önbeit8begriffe gu fein fcfieint. S a8 gärben ber 3Si)tte nach ber
Sßer£)eiratt)ung gefchießt burcß ^Seijmittef, bie fo fcfjarf ftnb, baß wälf*
renb biefeS ißrogeffeS basS 3 oi>nftcrfdE) mit einer gätjen (Waffe überbecft
unb ba»or gefcE)ü^t werben muf. —
Sie § auf er ftnb meift aus Holg erbaut unb im 3nnern burci) mit
(]3apier übergogene (Rahmen, bie in galgen ftcß bin* unb berfcbieben
(affen,, entweber ttt m elf re ©etriädßer getlfeilt,' ober nacf) ©efinben ber
Umfiänbe in einen einzigen großen (Raum gufammengegogen. Ser
gußboben ift mit feinen (SRatten »on einer bcftimmten gcfeglichen
©roße überbecft, unb fiatt ber genfter bienen mit burcbfccbtigem (ßapfer
übergogene SSlenben, wie benn ba8 Rapier überhaupt eine grofe (Rotte
in Sapan fpielt, wo e8 felbfl gu Safchentüdfern unb gefirnißt gu (Regen*
mänteln unb gunt Uebergießett »on (Regenfd)irmen gebraucht. Wirb. 3m
SBinter wirb ein itolflenbecfen in bie dRitte beS BitnmerS geftellt, fowie
aucp baS Äocben auf einem offenen Herbe »errichtet wirb. SaS
leichtentgünbficbe dRaterial beS §aufeS, fowie bie wenige 93orftd)t,
mit welcher man mit geuer umgebt, »erurfacßen off geueröbrünfte.
äBäßrenb beS Aufenthaltes in ber S3ap »on Sebbo »erging faum eine
(Rächt, wo ber §immel nicht an mehren Stellen »on geuer gerötet
war, unb Äaempfer u. 21. melben uns »on ben fchrecflicben geuerS*
brünften, welche »or Beiten bie Stabte heimfuchten, unb bei einer
©elegenlfeit fogar ben größten Sbeii Sebbo’S in Slfcße (egten.
@3 ftnb gut (Berlfütung fo(<her UnglücfSfäKe militairifch organi*
ftrte geuercompagnien errichtet, bie mit ilfren Sprißen, ©intern unb
Seilern ißre Stationen haben unb UBacße haften. Sobalb baS Alarm*
geidfen gegeben wirb, begtefet fich ber näcßfte ©ommanbant mit feiner
dRannfcßaft nach ber Sranbftätte unb pflanzt feine ge(bgeich>en auf. (Sine
fpäter anfommenbe Kompagnie barf -nur mit ©tlaubniß ber guerft
ang’efommenen Zfytil am Sofien nehmen, unb ba baS Söfdfen einer
geuerSbrunft als eine febt »erbienftiicfje §anb(ung betrachtet wirb, fc
macht man fteff oft bie ©ßre, baS (Weifte bagu beigetragen gu haben,
mit ben (¿Baffen flreitig.
,t©$ bebarf aber aitch eines foichen gewattfamen (BeweggrunbeS,
um einen Äarnpf mit blanfen (JBaffen gu »erurfachen, beren ©ebraudf,
außer im Kriege, firettg »erpont ift. Selbji auf baS bloße Bteßen
eines Schwertes fleht ftrenge Strafe. (Die ©anpbitftS ober (potigei-
leute tragen neben ihren Schwertern auch litten furgen ehernen Stab
mit einem Hanbbügef, um etwaige SBiberftanb ieifienbe (Betbredfer gu
entwaffnen. Sie ©pißen »on Sangen unb anberen SBaffen ftnb mit
Scheiben »erfeßen, unb nur geraume Beit nach einer näheren (Befannt*
fdfaft mit ben Sapanem war eS möglich biefe.gu »ermögen, uns bie
Älingen ihrer Schwerter gu geigen; btefe waren »on, feinem, jebocß
fpröbetn Staffle unb fo fcßa.rf, baß fte baS bünnfle Srucfpapier mit
Seicfftigfeit burcf)fef)rtitten. ©ine Hauptprobe ber ©üte einer Schwert*
flinge* befteht barin, eine reife ©urfe auf ein tangfam fließenbeS SBdffet
gu werfen, unb fte mit bem dagegen gehaltenen Schwerte gu getfcßnei*.
ben. SSerülfmte ittingen »ererben ftcf) burcß ©enerationen unb werben
hoch gefdfäßt. Ser erfle Solmetfdfer, (Warpama gjenarft), befaß ein
Schwert, befferi Urfprung ftd) aus ben Beiten g)8capa’S perfcprieb
(200 Bahre). Außerbem haben bie Sapaner HeRebarben mit (Beilen
ober mefferattigen klingen, (Bogen' unb (ßfeile, in beren ©ebrauch fte
fehr gefcpicft ftnb, unb Suntenfiinten mit gcgogenein (Rohr, »on behen
ich mehre fchöne ©remplare 'faß- ©in fleineS Setachement Sol*
baten »on einigen 100 (SRann war mit percufftonirten 3nfan,terie*
muöfeten, tßeilS h°ßättbifcher gabrif, tljeilö fapanifcher 3mitationr
bewaffnet; ebeit fö waren gwei 3* ober 4*pfünbige gelbgefchüße auSi
länbifcher gabrif »orhanben. Sie einheimifdfjen ©efchüße ber Sapaner
werben fo for^fättig »erborgen gehalten, baß eS unmöglich war fte
näher gu beftcßtigen, boch foUen biefelben unoollfommen gearbeitet,
unb ba beim Saben bie Äammet beS ©efchüßeö jebeSmal abgefchraubt
wirb, fehr unbehüffliih fein, ©apitain Sahlguun’S 12spfünbtge (flrog*
Haubiße, mit welcher achtmal in ber SRinute gefeuert warb, erregte große