Sewunberung, unb eine berfetben, até ©efchenf Übermacht, warb mit
grofett Danfeébeseugungen empfangen.
Die gortificationen waren gteichfatlé in fetjr ünbticher SBeife
aufgefübrt, mit ungeheuren, weiten S chief fcfjatten, unb gleich ben
chineftfchen hatten fte weber Seiten« noch Sücfenoerttjeibigungen. Die
doofe ber Sruftwet)v war mit weif unb fci)Warg geflreiften Dächern
überhangen, welche, ba beren mehre in furjen Swifchenräumen auf«
gefteHt ftnb, recht wohí Afeite unb gtintenfugetn abhatten mögen.
Diefe Sertheibigungéanfiaít tjat ttrfacfe ju ber Sacijricht gegeben,
baf bie 3üpaner becoratioe gortificationen aué Seinwanb errichten,
um bie geinbe ju erf^reefen.
v Die Sättel ber tßferbe ftnb eng, unbehütfiich, mit ungeheuren
Steigbügeln, bie nicht nur ben guf, fönbem auch einen Dfeií beé Sei«
neé aufnehmen. Sei Seifen werben rechté, tinté unb hinten neben bem
Sattel itdftchen unb Äoffer mit attei'hanb Seifegeräthfchaften befeftigt,
unb ber Seifenbe nimmt bann oft mit getreusten güfien feinen S if
auf einem Äiffen, baé über ben Sattet gebreitet ift. ©ewöhntief) be«
bient man ftch jeboch jutn Seifen até gortfch.affuhgémittel entweber
ber jfapu ober Sorimon, jwei Strten »on Dragfeffel, »on betten ber
erfte offen, ber anbere gefchloffen ift. SSan ftft barin mit getreusten
Seinen unb wirb áuf ben Schultern »on 2 ober 4 SJtärinern in bie«
fern fpnberbaren ©eftell fortgetragen, baé für uñé gremblinge mehr
einem Sttarterinftrumente até einem Sequemlichfeitémittel áhnfich war.
Da in ben Äung«twaö ober Verbergen aufer bem Saume ¿um
Slufenthatt unb ben Sebenémitteln wenig »erabreicht Wirb, fo führt man
auf Seifen eine üJtaffe ©epäcf mit atterhanb ©egenftänben, bie mög«
ticherweife gebraucht werben tonnten, mit ftch, woburct) üá), ba 2í(teé auf
ben Sputtern, öon Saftträgern getragen wirb, baé ©efolge eineé Sei«
, fenben »on Sang Oft gans ungebührlich oergröfert. Sehr forgfamc
fßerfonen gefjen fo weit, manchmal unter-ben Seifeartifétn fetbfi einen
Sarg mit ftch Jü führen, bamit im »orfommenben galle eé nicht an
bemfetben fehlen möge. Sei ©etegenheiten, wo fief) su gleicher 3eit
mehre tßerfonen [ehr hohen Sangeé nach Sebbo ober 5Siato begeben,
pflegen biefe ■ fchon tange »orfer an paffenben Stetten Slnjiatten für
ihre Seherbergung ju treffen, bamit burdf 3ufammentunft »on gwei
Sahtrcichen ©efotgen in berfetben Verberge feine Serwirtung entfieffe.
Da bie Dräger auf ben Stationen gewechfett werben, fowie an gewiffen
Strömen, wo Srücfen nicht praftifabet unb ganj befonberé fßoften
ftationirt ftnb, um bie Seifenbett über baé SBaffet su bringen, gleich«
falté bie 3af)i ber Verbergen ungeheuer ift, fo ift eé leicht jü erfehen,
Welch ein beträchtlicher Df)eii ber Schotterung feinen (Srwetb »on
Seifenben besieht.
Sluferbem ift für ben Dienft beé .üaíferé eine Strt »on Sriefpoft
etabfirt. Schnellläufer ftttb in »erfdEjtebenen Sinien unb beftimmten
(Entfernungen »on einanber ftationirt. Die Depefche wirb »on einem
berfetben fchnett nach ber nächften Station'überbracht, wo er fte, ben
Seftimmungéort berfetben auérüfenb, feinem Sacffötger juwirft, bet
fte fogteief) weiter fpebirt, fo baf Sachrichten »om fernfien Dheile beé
Seídjeé in »erhättnifmäffg Furser 3eit bie ^auptfiabt erreichen. Stuf
Sanbtarten ftnb, -obgleich auf eigenthümtiche unb etwaé finbifche SBeffe,
Stäbte, Dörfer, gtüffe bejeichnet, eben fo berühmte Dempet u. f. w.;
baneben eriftiren für bie Sequemfichteit beé Seifenben fteine, pamphlet«
artige Sücfer, in benen befonberé. gute Verbergen, mit ben greifen
ber Serpftegung in benfetben, (Entfernungen gewtffer Stationen, Da«
rifé für Saftträger, ißferbe, Sootépaffagen u. f. w. angegeben ftnb,
fo baf ber Seifenbe'int Soraué bie Sänge unb bie'Äofien feiner Seife
genau berechnen fann. 2lucf) ¡bienen biefe Sücher, weiche bie Stelle
unferer 3eitungéannoncen »ertreten, baju, ein ober baé anbere @ta«
btiffement ansupreifen, unb ber Seacftüng beé IfSublicumé befonberé
SU empfehlen. 3«glei<h bieten bie Sntjaber ber Verbergen atteé 5Sög«
fiche auf, bie Seifenben ansutoefen unb fo fange até’ mögiief) M be«
hatten, unb eé fotten befonberé oft angiel)enbe unb gefällige Slufwär«
terinnen »iet baju beitragen, ben ©afi s« »ermögeit, einen Dag länger
jU bleiben unb in ihm ben SSJunfci) erregen, batir wiebersufontmen.