
^ , - F=a
t M "
«h ö ~
r !»-.
1 6 0 C a p . X I V . . s B o n t>ec . t r o f f t u n i ) B e l t T a b . L V I I .
fcl&iget'ïmr^ticn ©taub unî> Uucatf;, ï»cc fid) oom Simmci- baraii leget, nicht unrein mer«
üen; folche Ceifte ift {»ier d e m . f , unb ftehet etrca einen guten Viertel « 3oIl baoon a&.
©ie gleite ift alfo befchaffen, bag ein SWann fngiich barinnen «Kaum hat. ©ie Sfchfen hat,
meineö2Biffenf, ^ errOarthneroon <ïifen,etroaeinef guten Sollef ftarcf, machen lajfen, uiib
ïJie 3ïaben ftub auffenher tsieberum bebecf et.
298.
©iefef ware alfo eine ungefähre Befchreibung bef ©drft)ncnf(^ en ©tu b e n ^SBa«
g en ô, welchef man biUig baö ?)f erb beter .Ç)crren ^ o b a gra il t cn nennen fónte, loeil
ef fehr leichtesuregieren, beqoem barauf j u figen, auch»orneher mit einem fleinen ïifchgen
fan oerfehen roerben, ftatt ber Änöpffe J r jum anhalten, unb fan oermittelft einef ©ie«
nerf auch Tiber alle erhabene 2h»rfchroellen in bic Simmer fommen, roo man aber nach ber neu«
en Slrth gebauet, fich fetbft auf einen in baf anbere bringen,
3ch hatte bie Befchreibungunbgigurgerne beutlicher oorftetten rootten, roenn ef ber
noch übrige enge SHaum oergónnet hätte.
©onften borffte ber 2Sagen auch in atten Xheiten nicht fo gar fcharff nach bent SDîaag bef
Inv e n t o ns antreffen, boch fan man bie Struûur genugfam barauf erlernen. Ä'imfftig ba
cou atterlepsoeagenhanbetnroil, fol ef noch be-utticher aufgefiihret roerben.
F i g ura V I I L ftettetben Sßagenperfpeäivifch oor.
XIV, fapî t r i
^ fïettet m
i i n e tefi)nî)ere i nme r c f u n g unî) Seurtpei'
lung bon lercchnung ba- I t a f t unb geit , abfonber«
lieh «fer i»i( Wel eigcnMich ein ü a n i i jiini hôch^
ftcn prdftii'cn fern.
299.
. a m ^ f f l ' a f f t i m b S e i t m & e c û a e r g e n û u c f î e n «Be tBö n b ^
11 mg mit einanber ftehen, bag, fo balb bem einem roaf jugehet, folchef bem an«
bern abgehen mu g, fott auch ein Stnfänger in ber Mc c h a ni c roif«
fen ; benn fo lange ein «Pfunb roieber mit einem «Pfunb gerooaen roirb,
« . . . . . r r t 3eit unb 9îaum, baf ift, roenn bie «aft i gug
fteiget, fo fattethmgegen bie :^ afftauch a c cura t i gug, fott i^pfunb mit 2 «pfunb geroogen
roerben, fofteiget bie «aft alf 2 «pfunb, nur einen gug, roenn big m-afft oom «Bfunb-gug
fet. ©eroroegen fan fich ein jeber leicht bie 9îechnung machen, roenn ihm iîrafftunb«aft
^ fanbt i^î, roie oiet er j u Seit ober 9îaum haben mug; alfo auch, roennbie Seit ober
9îaum, ben bie «aft unbÄrafft machet, befanbt, ift teichte barauf bie ©chroehre bêr M t
unb «aft äu d e t ermimren, unbfofort; unb biefef ift attef gar leichte, roennef mit Oeroich«
teil
C a p . X I V . ^ P t t bet! f r a f f t u n b B c i t . i 6 i
ten gefchiehet, unb bie Spatia ober ber «Raumnur nach Sotten unb Stten gemeffen lüerbeiu
atteine, roenn bie Seit nach ber ©tunbeunD Xag fott beftiinmet roerben, ober Xhiere un
SJîenfchen auch baf 2ßaffer unb Sßinb bie Ärafft abgeben, fättct ef fchon oicl fchroehrer;
benn ob id) fchon roeig, bag, oermittcfft einerMachinemitetroaf mehralf ioq3funbiïrafft
100 $fun b fan gehoben roerben, unb bie iîraff t jehnmaht roeiter inbeffen forttauffen mug/
atf bie iîrafft fteiget, fo roeig ich bennoch nicht, roie hoch in einer SJîinute ober ©tuiibe u. f. f.
fotche «aft fan gehoben roerben, ja ich weig unb fan auch bie iîrafftber aDîenfchenunbXhie'
re ni(^t fo genau dc t erminire n, roie ftarcf föfd)e if t, unb roie lange fetbige aufhatten fonnen î
benn fotten fotche ftarcfe Slrbeit thun, mugef tangfamgehen, fol efffhnell gehen,fönnen fîeroe>
nig Ärafft anroenben^ ober roenige Seit auf haften, ©ahero roer eine IVlachine mit gDîen«
fd)en;ober Shieren treiben, auch in einer geroiffenSeit eine geroiffe Qiiant i t ä t heben roif unb
mug, ber hat fich garroohf oorjufehen, unb attef fehr genauen iiberfegen, unb burch groben
j u unterfuchen, ober oiefmehr anbere Machinen, roo bergfeichen jîraff t gebrauchet roirb, nach«»
zurechnen unb jum (ïrempef j u nehmen, ©od) rocnn man einmah: roeig roie oiet jroei) «Pfer
be an einen ©öpefthun, bag fte nad>haltcn fönnen, ober roie oief i ober 2 Sôîann, bie an ei«
nen ^afpet jiehen, bagfîebic©chicht, ohne ©chaben ihrer ©efunbheir, beftehen fönnen, unb
roie oief in einer ©tunbe geföbert roirb. Ober, roie oiel ein a)îann an einen per pendicular
ftehenben ober (Erb .^afpefÄrafft thun unb roie oiel gug er in einer SJîinuteober ©tunbefort«
gehen fan. SSJie oiel .Krafft ein SKann bei; einem «au{f«Dîab fo rool oon innen, roie ord in a ir,
ober oon auffen roie ich i n Th e a tro Hy dr a ul i c o Par t e II. 'i a b ula V l l . geroiefen, hat,
unb roie oiel gug er in geroifferSeit fortgehet, ober baf «Hab herum fömmet, unb biefef burch
genugfame (Erempet unb groben oergchert if t, bcr fan feine ÎKcchnung fiiglid) barnad) anftet«
ten, unb affbcim fagen: fo unb fo oiet ift mit biefer ober jener Ma chin e unb m-afft in ge«
ttiiffer Seit aufjurichteit.
Sltteine biefef roiffen jurSeit gar roenige, ober faft niemanb, ja id) fetbft habe hieroon
oielef JU unterfudjen nod) nicht ©elegenheit gehabt, aud) bie meifien roiffen nicht einmaht bie
23erhättrtiffe ihrer Machine unb roaf fie oor «oft ju heben haben, ober roie oiel fie in einer
geroiffen Seit tieffern muffen, ^njroifchen in-, eutiitn fte unb bauen immer auff gerabe«
roohf log, unb betrügen alfbetm fid) unb anbere gang häglid), Wie bif hero oief fofcher Ca t us
p aiîlre t finb, aud) noch tägfich fich neue finben, rccfd)cfein (E^-empet an ihren ungfücffichen
Söorgängern nehmen rootten ; (berer ich lieber uttterfd)icbfid5e, fo ihre SS5unber«Äütifte burch
ben©rucf p u blicire t, anführen fönte, roeitef aber ohne 0îugen if t, oorjegoroegfaffen roif,)
hingegen aber jeigen:
§. 282.
m t man ritten ohnflefd^ren Uktfch^ö Mä) tn î m m
i p a é m i t e i n e n o b e r b r e i ) g j î o n n e r n a u f eine 9 e w i f ) e | ) ô l ) e , S e i t u n b
Q i i a n t i t o t i ) e r g a f i a u ^ 3 u r l c ^ t e n f t ? i ) n moci ^ te.
gßeit oorjego baf Stbfehen blog bahiit gehet : ein 5}?anrt ^uttl |)è($fîctt
proeftircn f a n ? fo läffet man fo gfeich Würbet, .^afpel, unb Strbeit, ba ber gjîenfch nur
bie bloffcn SIrme brauchet, hiutoeg, unb fiehet nur aufbic Är a f f t , wcfchcbcrgjîannmitber
gangen ©d^roehre feinef «cibef thun ober oerrichten fan, nemfich in bem ïref«Siîab unb Xret«
^umpe ; roieroohl auch folchen bet)f ömmet, roenn ber gnenfch einen ho r i z ont a l en ober (Erb«
^afpet treibet, unb mit Strm unb Beinen ftd) red)t ftämmen fan. Dbett auch / toenn er ein
declinircnb 9îab treibet, roie F i g u r a I, T a b u l a X X X i l . T h e a t r i Hy d r a u l , Part, ll j u
Tbeatr. Machitu 6 I fehen