
8 Difcurs öPtt h t Mechanic.
• Unt) fu oiel f^abc id) nur 6ct)J«ufftii? oon &en mechanifrfxn Äunfien unb SKifTenfc^aff«
ten mclbcn roollen, ba icfemirfeine^tttegeéüorgencmtnen bererfef&en ei(5ent(tc|)e®runb''©e;«
fe^e 3u crfldren; imtnagen rcc^t abnehmen fmiiicn, bag té eine grofTc unb tinermeffene Str#
fceit fci)n TOiïirbC/ unb bag einer ber nac^ SBiirbeunb Slot^burfftbiefeö corne{mien wolle, ein
gan^eé SSue^ allein bavon fd&rdéen nu'iffe, 3c() laffe mict» baran fcegm'igen btefelbe nur
erje^let unb i&ren Unterfc^eib einiger ma§en erroe&net j u |)aben. Si n jeber ber ben gering«
jïen 23crflanb befiget/ wirb Pönfel&ft bererfelt>cn fic^ roeit unb breit erfirecEenben Singen ab"
nehmen fonnen.
©ag i ^ nun ben tneiflen Slu^cn unb Sortljeit bartion mit ©tiUfdjroeigen itberge^e,
fo betracl^te man nur bie oerfc^icbene 9öafferf9ïaber, bic bur^) Sebern fi(J[> beraegenbe Ma -
chinen, bic fivt felbflc ft-eibenbe 2ßajTcr^9{(ibcr, ©t()óp(fj%iber, ©t^jraubcn, SrucEfunb
©aug^'SBercfe, 9?cg^33inbHinb J^anbsSWitl)len, ©c^nellninbanbereSSJaagen, roic auch bic
»iclfältigcn anberen Machinen unb jïinifl>3eugc me^r, rodele nicht nur jum Sluipen unb
ber Sequemlichfcit, fonbern au(^ jur iJujï unb ben Sßergnugcn bicnen nutffen. SDjan erirc«
ge bie ocrfchiebenc Strthen ber alten itrieg ^ ^ nftrumenten, alé SKauer^Srcd&er, (Sturms
©achcr, bie mit aller @turm>9?üftung angefülleten unb barju bereitete ï h »rmc , il)rc 555dllC/
©Chancen, '^Jfeile, ©cl)ilbc,3Burfff(5ptefc, ©turnuSeitern, Petarden, unb alle iibrige auch
gu unfern Seiten «bliche ©efcl)i'i$e, mit lüaë »or 9Ju|en fïnb (ie nicht allejcit gebrauchet
ttjorben ? »er SfBunber läffet uns nicht PCU ihnen bie (Erfahrung Icfen in Sefchi'igung
unbSeflreitungber SKenfchen, SWauern unb SBallc? unb in ivaö »or ©chrecfen finb nicht
bie SWenfchcn baburch gefeget iDorben? SSorau^ beim abjunehmen, bagroir fo njotin.Krie#
geé^al^ 5rieben^s3citcnber mechanifchen Äim(ic unb Söiffenfchafften fetne^roegcé ent«
teuren fcnnen.
©eben mir bic SSau^ilunil, aK eine ber ^ ornehmten unb JperrlichfienaEcrÄiinftc
unb 9Bi|Tenfchafftenan, burch toelchefo Dielet ausgerichtet irirb, forctirbebicfc, chne bie Me -
c h a n i c , bennoch gar geringe unb fchtecht fei)it. 2Bir wollen einen ^ aumeijler alle iibrige
3htii gehörige eigcnfchofftcn jugeflchen, unb 3hm nur ber einzigen Me ch a ni c berauben,
gen)i§ (Er roirb nichts beffdnbige^ in^ S55crcf richten fonnen. <£r fet; bemnach »cn noch fö
gutetrïQSerjianbe tinb fcharfferCSinficht, berbeflcSKal&leret)> ^er(ï4nbige, ein guter Ma the -
ma t i c us, feinfchlechter Philo f o p h us, er habe fich bie Me d i c in befanbt gemacht, »erflehe
fich auf ben ginflug ber ©eflirnc, habe auch 5wi» Ubcrfluf oielc Slusfpritche berer 9\echt^«
(Belehrten gefammlet, unb fich i " übrigen j\iut|ien unb Profeffionen rocht umgefe«
(icn, fet) aber ber Me chanic unerfohren, fo fan biefer, fage ich, bennoch riicht mit 9?ccht
ein Saumeifler genennet roerben, roeil .3hi " uornehmfle .§aupt«©tird^ ber S3au?.£unfl
fehlet; benn eö beruhet baé eigentliche Sau-.^ efen felbflboch allein in ben ©cfc|en ber Stat
i c a unb Me c h a ni c a , roelche ^ burch »iele Krempel erroiefen roerben fönnte, fo ich hier roeit«
läufftigeräufei)n@cfatlcn trüge; bochroil nur einige baoon anfuhren, barau^leichtabäuneh«
tne», bag ohne bie Me chanic in ber ?:8au^Äunfi nichts ausgerichtet roerben fóinte.
©er Dianas Xempel 5u Ephcfus roar 425 ©chuh lang, 120 breit, unï) flunb auf
127 ©dulen, bercn jebe 60 ©chuh hoch, mit roelchcn hcrrlichcn unb mühfamen ^ a u bei>
«ahe gang Slfien 220 3:ahre angebracht, unb enbltch burch ^ üljfe ber Me chanic biefe^
^unberroercf geflifftet.
ÏRicht roeniger ftnb bie oon ber Se t r i r amis j u Ba bylo n aufgeführte aHaureit bc«
tühmt, beren Umfang 60000 ©chl'itte auftrug. -^óhc belieff fich auf 300 ©chuh/
unb ihre ©tärcfe auf 50, fic felbft aber roaren runb herum annoch mit 250 ïhürmcn oer«
fchen; ©iefeö erftaunenbe 9Bercf haben 1500000 SKenfchen in einem 3ahre vollcnbct,
wobei) benn bie Mechanic ihre ©ienfte, fonberlich Itermittelfl i?erfchiebencr Inftrumenten,
Söercfjcugcn tinb Machinen geleiftet.
Difcurs oon t)CC Mechanic.
3fraelitifchc 23otcf rourbe fo oiele 3ahrc hinburch oon benen 3:t)rannen, Denen Pha -
raonen, nicht forocl mit tuicrtrdglichenOaben, alSoielmehrfchroererSlrbett, bengrbauun«
berer rounberbarcn unb roegen ihrer ©röfTe fafl erftaunenben agyptifchcn Pyrami d e n, eben
fogebrttcfct, welche roahrhajftig, ohnefonberbahrc barbep angebrachte Ma chin e n, bcralc«
(hcn mercfronrbige ^óhc nicht würben haben erreichen fonnen.
Äai)fer Traianusbauctcüberbielfterobcr^ onau, einen fchrfi^nelleit unb tieffen É u f i ,
«ncHcmcrnc «r u c f c , welche aufaoqsfeilcrnDon Quat er.©t einen flunb, bie, ohne fhren
©runb gerechnet, 150 ©chuh hoch roaren; 6o©chuh roarihrc@tdrcfc, unb 170 ©chuh ihré
^ ogen tm Cichtc. Sßelcher « a u beim, rocgen ber gefährlichen unb bcfchwerlichen ^'aac beS
£5rt0fowol, al^wegenfeineranfehnlichen©ró|TcfeIbfï, einefafl unauêfprechltchc^errounbe^
rung»erurfachet,unbbenncchi|ler,mit ^ itlffeutiba5epffanbbercïMechaiiicorum welche
t)erfchicbenc.^unfl.unb9?üfl.3cugebabepappliciret, glücflich vollführet werben '
®em tfl wo|lunbefanbt, wie ber einzige Ar c h ime d e s, burch feine mechanifcfie
Äunffcbtc@tabt Syra c uf a , iu2Bafrerunb3u€anbe hart befireitenbegrofTe «Rächtber m
S r © t a b ? S " f F e l t " " ^ m M . Marc e llus bcpnahe an ber « e r uttg
S e r t oiiig D eme t rius, ber manchei'let) Machinen oerfertigen (äffen, hat unter
bcrtv welche er mit fDnberbahrems«achfinnenunb33er({anbcrfunben,cincMachinecrbacht,
bie ©tabte gane leichte j u befreiten unb einsunchmen, bcrgleichentjorherniemahl^befanbtge'
Juluis CafarbergrolTejïa ^ fer, hatal^ber erfahrcnjte Me c h a n i c us, mit feinen Ärte.
g .Ma c h i n c n u n b@e r a t h c , beffen cr ftch mciflenthcil^bei) Sfuffwerffung ber©rä6cn, g ( t #
W^ gung berer aSrucfen unb SSefefitgung feinet bemSeink ein groffeS
©d)rcc!cn gemocht; wie beim auch burch aiibere9ïii/ï<3cuge, womit er ber geinbe ©tobte be«
ftritten unb erobert, fïd) herpor gethan, unb benen naehfotacnbcnÄanfcrn ben SSJe« aebaßnct
unb geroiefe«, wie fic ba^ Ärieg^^^anbroercE recht angreiffen foUen.
m^riegS.unbSr.ebcn^6etten,unbfchaffetfonberlichtnber»au^
Xhurmc, Xhore unb anbere ©ebaube auftuführen, welche bienenfönnen, fo wol b i c S e S
t.cnfichabäuhaften,al^auchfon|l ben öffentlichen ©ottesbienfl unb anbere Ä a n b l u n s e n S n !
nen »oräunehmen, ober fich felbfï, su einen becitiemen unb nüglichen Sluffcnthalt
3 n biefer ^ bficjt, haben Äat)fer, itönige unb g i u f cn biefe jïünfle unb sasiffcnfchaffteit
hcchgehafteivunbpiclbarauff gewenbct, bahere^gefommen, bag, ;e mehrern 2? | i r b , na
NIRLICHEW
aöiffenf^afften obgelegen, fo, bage^in allen Seculis oielc gegeben, welche fo mannigfalt'ae
mitgrofferiïunfïimbfïleig subercitete Machinencrbaitt, unbsu ber3)?en chen g i ó £ £
fer, gan6eSS5ercfeunb©cb(iubeanba^eichtgcbrachtworben. " " »«ifvi e»
gßer berounbert rool nicht, bie oon ben 9ïómifchen «aumetflern mit groffem ^leiß au(F,
^ f i i h r t c ^ e n ? Ö.nnit aUer gracht augge3icrtc,fo rool öffentlich ©ebaube, L a u S
T ? &teroegen.hrerbefonbern©röffe, ©eflaltunb berer bnrauf gewanben S ma
l«ct)eunbhöchftanfchnlicheTheatra.' biefafi unjchligeg^enge berer mit a l S S
«unb51eiggefnhrten®afferleitungen ? anberer^ercfe nichts^^^^^^
Me ch amc orum Serfïanb, SJachfmnenunbSleig erfunben unb crrJhtet roorbHon w S
to, fo fieersehet roerbenfolten, man gcflehen muffe, bagfieofft bermenfchlicheniernunfft
7 C Ä ^ ^ ^Äönige^Cypriungemcin prachtigetVattajl o o S
l u m r . M a d M n . g M e m n o «